Skip to main content
Log in

Was ist wissenschaftlich fundierte Psychotherapie? Zur Diskussion um Leitlinien für die Psychotherapieforschung

Zur Diskussion um Leitlinien für die Psychotherapieforschung

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie kann auf 2 Prinzipien aufbauen: Validität der Therapiekonzeption bzw. Therapietheorie einerseits und Wirksamkeit der Therapie andererseits. Für die wissenschaftliche Fundierung eines Psychotherapieverfahrens sind Forschungen zu geeigneten Therapiezielen, zu Messverfahren, zum Therapierationale, zum Verlauf des Therapieprozesses, zum Zusammenhang von Therapieprozess und Outcome sowie insbesondere auch zur Wirksamkeit der Therapie wünschenswert. Die Frage der Wirksamkeit wird vor allem durch randomisierte klinische Studien angemessen untersucht. Die wissenschaftliche Fundierung ist als kontinuierlicher Prozess der Weiterentwicklung von Psychotherapieverfahren und ihrer Überprüfung zu verstehen. Die wissenschaftliche Anerkennung eines Verfahrens hat demgegenüber den Charakter eines entweder/oder. Neben den wissenschaftlichen Kriterien werden auch gesundheitsökonomische Kriterien angelegt. Es werden verschiedene Ansätze für die Feststellung anerkannter Wirksamkeit skizziert und insbesondere auf die Kriterien einer Arbeitsgruppe der Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft eingegangen, die für wissenschaftliche Anerkennung erfolgreich replizierte Befunde aus randomisierten, kontrollierten klinischen Prüfungen zu spezifizierten Störungen fordert. Trotz einiger Begrenzungen der Vergleichbarkeit wird vorgeschlagen, die Überprüfung von Psychotherapieverfahren in Analogie zur Pharmakaprüfung in Phasen zu konzeptualisieren.

Summary

The scientific nature of psychotherapy can be defined by two partially interrelated criteria: validity of the theory underlying a therapy and efficacy or effectiveness of a therapy. To enhance the scientific basis of a psychotherapeutic approach, research is needed on therapeutic objectives, principles, and processes, measuring methods, process-outcome relationships, and efficacy and effectiveness of therapies. Determination of efficacy requires randomized clinical trials (RCT). The scientific basis must be seen as the continuous development of a psychotherapeutic approach. In contrast, the question of whether a psychotherapeutic approach is well established is dichotomous. In addition to scientific criteria, those deriving from mental health policy and economics are also important. This paper presents various approaches to ascertaining efficacy. According to the criteria of the American Psychological Association Task Force, to be “well-established,” treatments for specific disorders must be shown efficacious in at least two independent randomized clinical trials. Although comparability is limited, we propose that psychotherapeutic research be conceptualized into phases, as in pharmacotherapeutic research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchkremer, G., Klingberg, S. Was ist wissenschaftlich fundierte Psychotherapie? Zur Diskussion um Leitlinien für die Psychotherapieforschung. Nervenarzt 72, 20–30 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150050708

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050708

Navigation