Skip to main content

Advertisement

Log in

Diffusionsgewichtete Bildgebung beim akuten Hirnschlag

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) ist das zentrale diagnostische Instrument der Neuroradiologie für die Routinediagnostik, aber auch für Fragestellungen, die Forschung und Lehre betreffen, geworden. Zu den bereits bekannten und erprobten MR-Bildkontrasten ist die Diffusion der Protonen als neuer zusätzlicher Kontrastmechanismus hinzugekommen. In letzter Zeit wurden verschiedene kernspintomographische Techniken beschrieben, die zur Diffusionsbildgebung herangezogen werden können. Dabei verlangen MR-Diffusionssequenzen den Einsatz starker Gradientenpulse, die den Diffusionskontrast erzeugen. Andere, weniger bekannte Techniken lassen sich aber auch auf MR-Geräten mit schwächeren Gradienten einsetzen. Untersuchungen die belegen, daß Art und Ausmaß eines Schlaganfalls mit der MR-Diffusionsbildgebung sehr früh mit hoher Sensitivität nachzuweisen ist, haben diese neue MR-Bildgebungstechnik in das Zentrum von Therapiestrategien für diese häufige Erkrankung gerückt. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten physikalischen Grundlagen der MR-Diffusionsmessung vorgestellt. Die heute klinisch einsetzbaren Techniken, deren technische Voraussetzungen und Einschränkungen werden erläutert. Im abschließenden Teil wird die klinische Anwendung dieser neuen Bildgebungstechnik zur Diagnostik von akuten Hirninfarkten anhand einiger Beispiele beschrieben.

Summary

Magnetic resonance imaging represents today the most important tool in neuroradiology for both clinical pratice and research. MRI allows imaging of the human body in 2 or 3 dimensions with variable tissue contrast. The natural diffusion of tissue protons can now be used as a supplementary contrast mechanism. Different MRI techniques can be used to obtain clinically useful diffusion-weighted images. These techniques all require the use of strong gradient pulses in order to obtain the diffusion contrast. In the current article, the most important physical principles of diffusion measurement are presented. After a short introduction into the basic physical principles, we will present the prerequisites and limitations of clinically relevant applications today. Finally a few select examples of clinical use of these techniques in the acute diagnosis of stroke will be presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jakob, P., Lövblad, KO., Weber, J. et al. Diffusionsgewichtete Bildgebung beim akuten Hirnschlag. Nervenarzt 69, 683–693 (1998). https://doi.org/10.1007/s001150050329

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050329

Navigation