Skip to main content
Log in

Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30

Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie sind von erheblicher Bedeutung z. B. für die zukünftige Versorgung psychisch Kranker oder die Attraktivität der Faches für den ärztlichen Nachwuchs. Wir untersuchten diese Einstellungen bei 105 Studierenden der Medizin anhand einer deutschen Übersetzung des ATP-30, eines reliablen Selbstbeurteilungsfragebogens. Trotz grundsätzlichem Interesse am Fach Psychiatrie hielten es die meisten Probanden für eher unwahrscheinlich, zukünftig im Bereich der Psychiatrie zu arbeiten. Die untersuchten Einstellungen fielen summarisch gering positiv aus (Summenscore 104,6 ± 13,4; rechnerische Mitte: 90), wiesen in den einzelnen Bereichen jedoch deutliche Unterschiede untereinander auf. Besonders positiv waren Einstellungen zur Psychotherapie, während Einstellungen zu weiteren psychiatrischen Therapieverfahren oder zur Wissenschaftlichkeit der Psychiatrie weniger positiv ausfielen. Es fand sich kein Einfluss des Geschlechts auf die untersuchten Einstellungen, Probanden mit eigener Erfahrung mit Psychiatrie wiesen jedoch signifikant positivere Einstellungen auf.

Summary

Medical students' attitudes toward psychiatry are very important for the future care of psychiatric patients and the recruitment of qualified graduates. We examined the attitudes of 105 German medical students toward psychiatry using a German translation of the ATP-30, a reliable, self-administered questionnaire. In spite of a marked interest in psychiatry, most students thought it improbable that they would become psychiatrists. Attitudes toward psychiatry were generally positive (ATP-30 score: 104.6 ± 13.4, where 90 represents middle, or neither positive nor negative) but showed clear differences in some aspects. Attitudes toward psychotherapy were markedly positive, while those toward psychiatric therapy in general or the scientific basis of psychiatry were less positive. We could find no influence of sex on the ATP score, whereas students having previous experience with psychiatry showed more positive attitudes towards it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strebel, B., Obladen, M., Lehmann, E. et al. Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30. Nervenarzt 71, 205–212 (2000). https://doi.org/10.1007/s001150050030

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050030

Navigation