Skip to main content
Log in

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Psychotherapy in disorders of intellectual development—Current evidence and practical implementation

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (deutsche Entwurfsfassung der ICD-11, in Kraft getreten am 01.01.2022) leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Die leitliniengerechte, multimodale Behandlung beinhaltet neben psychopharmakologischen auch störungsspezifische psychotherapeutische Methoden, die auf die kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten (Leistungsdiagnostik mit IQ-Tests) sowie den emotionalen Entwicklungsstand (Entwicklungsdiagnostik z. B. mit der Skala der emotionalen Entwicklung SEED-2) der Person angepasst werden sollten [1]. Dabei sind die Regeln der leichten Sprache zu beachten und ggf. Angehörige bzw. Bezugspersonen in die Therapieumsetzung einzubeziehen. Am besten untersucht ist die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie, insbesondere für affektive Störungen. Posttraumatische Belastungsstörungen sind valide mit EMDR („eye movement desensitization and reprocessing“) behandelbar. Eine gute Evidenz gibt es für die Expositionstherapie mit Verstärkung in der Behandlung von Angsterkrankungen.

Abstract

People with a disorder of intellectual development (German draft of the ICD-11, which came into force on 1 January 2022) suffer more frequently from mental illnesses. According to the international treatment guidelines multimodal approaches should include not only psychopharmacological treatment, but also disorder-specific psychotherapeutic methods. These psychotherapeutic interventions have to be adapted to the communicative and cognitive abilities (performance diagnostics with IQ tests) as well as the emotional developmental stage (developmental diagnostics, e.g., with the scale of emotional development, short version, SED-S 2; [1]). To ensure this, the rules of simple language should be observed and when appropriate relatives or caregivers should be involved in the therapeutic process. The effectiveness of cognitive behavioral therapy has received most scientific attention, especially for affective disorders. Posttraumatic stress disorders can be validly treated with eye movement desensitization and reprocessing (EMDR). There is also good evidence for exposure therapy with reinforcement in the treatment of anxiety disorders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sappok T, Zepperitz S, Barrett BF, Došen A (2023) Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED-2). Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  2. Bertelli M, Deb S, Munir K, Hassiotis A, Salvador-Carulla L (2022) Textbook of psychiatry for intellectual disability and autism spectrum disorder. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  3. Sappok T (2023) Psychische Gesundheit bei Störung der Intelligenzentwicklung: Ein Lehrbuch für die Praxis, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Schanze C, Sappok T (Hrsg) (2023) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung. Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Sappok T, Zepperitz S (2019) Das Alter der Gefühle: über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  6. Virues-Ortega J, Julio FM, Pastor-Barriuso R (2013) The TEACCH program for children and adults with autism: a meta-analysis of intervention studies. Clin Psychol Rev 33(8):940–953

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Leitlinie AWMF (2021) S2k: Praxisleitlinie Intelligenzminderung. AWMF-Register Nr. 028-042. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028–042l_S2k_Intelligenzminderung_2021–09.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2023

  8. Reichow B, Steiner AM, Volkmar F (2012) Social skills groups for people aged 6 to 21 with autism spectrum disorders (ASD). Campbell Syst Rev 8(1):1–76

    Article  Google Scholar 

  9. Walton KM, Ingersoll BR (2013) Improving social skills in adolescents and adults with autism and severe to profound intellectual disability: A review of the literature. J Autism Dev Disord 43(3):594–615

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bergmann T, Birkner J, Sappok T (2021) The Autism-Competency-Group (AutCom). A promising approach to promote social skills in adults with autism spectrum disorder and intellectual disability. Int J Dev Disabil 67(5):349–365

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. MacDonald S, Summers SJ (2020) Psychosocial interventions for people with intellectual disabilities and dementia: a systematic review. J Appl Res Intellect Disabil 33:839–855. https://doi.org/10.1111/jar.12722

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ward AR, Parkes J (2017) An evaluation of the Singing for the Brain pilot with people with a learning disability and memory problems or dementia. Dementia 16(3):360–374

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Müller SV, Kuske B (2018) Demenz. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–94

    Google Scholar 

  14. The British Psychological Society (2015) Dementia and people with intellectual disabilities: assessment, diagnosis, interventions and support of people with intellectual disabilities who develop dementia. BPS, Leicester

    Google Scholar 

  15. Strydom A, Dodd K, Uchendu N, Wilson S (2020) Dementia and other disorders associated with ageing in people with intellectual disability. In: Bhaumik S, Alexander R (Hrsg) Oxford textbook of the psychiatry of intellectual disability. University Press, Oxford, S 83–90

    Chapter  Google Scholar 

  16. Mannion A, White K, Porter E, Louw J, Kirkpatrick B, Gilroy SP, Leader G (2019) Psychosis. In: Matson JL (Hrsg) Handbook of intellectual disabilities integrating theory, research, and practice. Springer, Cham, S 869–895

    Chapter  Google Scholar 

  17. Jauhar S, McKenna PJ, Radua J, Fung E, Salvador R, Laws KR (2014) Cognitive-behavioural therapy for the symptoms of schizophrenia: systematic review and meta-analysis with examination of potential bias. Br J Psychiatry 204(1):20–29. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.112.116285

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Haddock G, Lobban F, Hatton C, Carson R (2004) Cognitive-behaviour therapy for people with psychosis and mild intellectual disabilities: a case series. Clin Psychol Psychother 11:282–298

    Article  Google Scholar 

  19. Travis R, Sturmey P (2008) A review of behavioral interventions for psychotic verbal behavior in people with intellectual disabilities. J Ment Health Res Intellect Disabil 1:19–33. https://doi.org/10.1080/19315860701686963

    Article  Google Scholar 

  20. Crowley V, Rose J, Smith J, Hobster K, Ansell E (2008) Psycho-educational groups for people with a dual diagnosis of psychosis and mild intellectual disability: a preliminary study. J Intellect Disabil 12(1):25–39. https://doi.org/10.1177/1744629507086606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ehring T, Hofmann A, Kleim B, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Neuner F, Reddemann O, Schäfer I, Schellong J (2020) Psychotherapeutische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen. Trauma Gewalt. https://doi.org/10.21706/tg-14-2-92

    Article  Google Scholar 

  22. Byrne G (2020) A systematic review of treatment interventions for individuals with intellectual disability and trauma symptoms: a review of the recent literature. Trauma Violence Abuse. https://doi.org/10.1177/1524838020960219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Mevissen L, Lievegoed R, Seubert A, de Jongh A (2012) Treatment of PTSD in people with severe intellectual disabilities: a case series. Dev Neurorehabil 15(3):223–232

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Karatzias T, Brown M, Taggart L, Truesdale M, Sirisena C, Walley R, Mason-Roberts S, Bradley A, Paterson D (2019) A mixed-methods, randomized controlled feasibility trial of Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) plus Standard Care (SC) versus SC alone for DSM‑5 Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) in adults with intellectual disabilities. J Appl Res Intellect Disabil 32(4):806–818

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Langdon PE, Kehinde T, Parkes G (2020) Psychological therapies with people who have intellectual disabilities. In: Bhaumik S, Alexander R (Hrsg) Oxford textbook of the psychiatry of intellectual disability. University Press, Oxford, S 181–189

    Chapter  Google Scholar 

  26. Cowles M, Randle-Phillips C, Medley A (2020) Compassion-focused therapy for trauma in people with intellectual disabilities: a conceptual review. J Intellect Disabil 24(2):212–232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. NICE Guideline 54 (2016) Mental health problems in people with learning disabilities: prevention, assessment and management. https://www.nice.org.uk/guidance/ng54/. Zugegriffen: 20. Jan. 2023

  28. Cameron LA, Phillips K, Melvin GA, Hastings RP, Gray KM (2021) Psychological interventions for depression in children and young people with an intellectual disability and/or autism: systematic review. Br J Psychiatry 218(6):305–314. https://doi.org/10.1192/bjp.2020.226

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Hamers PCM, Festen DAM, Hermans H (2018) Non-pharmacological interventions for adults with intellectual disabilities and depression: a systematic review. J Intellect Disabil Res 62(8):684–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Jennings C, Hewitt O (2015) The use of cognitive behaviour therapy to treat depression in people with learning disabilities: a systematic review. Tizard Learn Disabil Rev 20(2):54–64

    Article  Google Scholar 

  31. Unwin G, Tsimopoulou I, Kroese BS, Azmi S (2016) Effectiveness of cognitive behavioural therapy (CBT) programmes for anxiety or depression in adults with intellectual disabilities: a review of the literature. Res Dev Disabil 51–52:60–75. https://doi.org/10.1016/j.ridd.2015.12.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Koslowski N, Klein K, Arnold K, Kösters M, Schützwohl M, Salize H, Puschner B (2016) Effectiveness of interventions for adults with mild to moderate intellectual disabilities and mental health problems: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 209:469–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Himmerich J (2020) Psychodynamic psychotherapy in severe and profound intellectual disability. Adv Ment Health Intellect Disabil 14(3):45–60

    Article  Google Scholar 

  34. Cooney P, Jackman C, Tunney C, Coyle D, O’Reilly G (2018) Computer-assisted cognitive behavioural therapy: the experiences of adults who have an intellectual disability and anxiety or depression. J Appl Res Intellect Disabil. https://doi.org/10.1111/jar.12459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Idusohan-Moizer H, Sawicka A, Dendle J, Albany M (2015) Mindfulness-based cognitive therapy for adults with intellectual disabilities: an evaluation of the effectiveness of mindfulness in reducing symptoms of depression and anxiety. J Intellect Disabil Res 59(2):93–104

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Hassiotis A, Serfaty M, Azam K, Martin S, Strydom A, King M (2012) A Manual of Cognitive Behaviour Therapy for People with Mild Learning Disabilities and Common Mental Disorders: A training guide to help professional therapists in treating people communication and cognitive problems in CBT. https://www.ucl.ac.uk/psychiatry/research/epidemiology-and-applied-clinical-research-depa/principal-investigators/hassiotis with‑5. Zugegriffen: 20. Jan. 2023

  37. Jahoda A, Hastings R, Hatton C, Cooper SA, Dagnan D, Zhang R, McConnachie A, Fulton L, Knight R, Knowles D, Williams C, Briggs A, MacMahon K, Lynn H, Smith I, Thomas G, Melville C (2017) Comparison of behavioural activation with guided self-help for treatment of depression in adults with intellectual disabilities: a randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 4(12):909–919

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Erretkamps A, Kufner K, Schmid S, Bengel J (2017) Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung: Mit E‑Book inside und Arbeitsmaterial in leichter Sprache. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  39. Schmidt B (2018) Affektive Störungen. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–138

    Google Scholar 

  40. Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy for borderline personality disorder: theory and method. Bull Menninger Clin 51:261–276

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Elstner S, Schade C, Diefenbacher A (2012) DBToP-gB-Manual für die Gruppenarbeit: an der Dialektisch Behavioralen Therapie orientiertes Programm zur Behandlung Emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Bethel, Bielefeld

    Google Scholar 

  42. Bhaumik S, Alexander R (2020) Oxford textbook of the psychiatry of intellectual disability. University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  43. Moskowitz L, Braconnier M, Jeffray M (2019) Anxiety and Phobias in Individuals with Intellectual Disabilities. In: Matson JL (Hrsg) Handbook of intellectual disabilities integrating theory, research, and practice. Springer, Schweiz, S 813–843

    Chapter  Google Scholar 

  44. Albano AM, Kendall PC (2002) Cognitive behavioural therapy for children and adolescents with anxiety disorders: clinical research advances. Int Rev Psychiatry 14(2):129–134. https://doi.org/10.1080/09540260220132644

    Article  Google Scholar 

  45. Bouvet C, Coulet A (2016) Relaxation therapy and anxiety, self-esteem, and emotional regulation among adults with intellectual disabilities: a randomized controlled trial. J Intellect Disabil 20(3):228–240. https://doi.org/10.1177/1744629515605942

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Lindsay WR, Baty FJ, Michie AM, Richardson I (1989) A comparison of anxiety treatments with adults who have moderate and severe mental retardation. Res Dev Disabil 10(2):129–140. https://doi.org/10.1016/0891-4222(89)90002-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. McNair L, Woodrow C, Hare D (2017) Dialectical behaviour therapy [DBT] with people with intellectual disabilities: a systematic review and narrative analysis. J Appl Res Int Dis 30(5):787–804. https://doi.org/10.1111/jar.12277

    Article  Google Scholar 

  48. Rosen TE, Connell JE, Kerns CM (2016) A review of behavioral interventions for anxiety-related behaviors in lower-functioning individuals with autism. Behav Interv 31:120–143

    Article  Google Scholar 

  49. Dagnan D, Jackson I, Eastlake L (2018) A systematic review of cognitive behavioural therapy for anxiety in adults with intellectual disabilities. J Intellect Disabil Res 62(11):974–999. https://doi.org/10.1111/jir.12548

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  50. Storch EA, Rahman O, Morgan J, Brauer L, Miller J, Murphy TK (2011) Case series of behavioral psychotherapy for obsessive-compulsive symptoms in youth with Prader-Willi Syndrome. J Dev Phys Disabil 23:359–368

    Article  Google Scholar 

  51. Willner P, Goodey R (2006) Interaction of cognitive distortions and cognitive deficits in the formulation and treatment of obsessive–compulsive behaviours in a woman with an intellectual disability. J Appl Res Int Dis 19:67–73

    Article  Google Scholar 

  52. Deuschl G, Maier W et al. (2016) S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/127. Zugegriffen: 31.12.2022

  53. AWMF-Register (2014) Nr. 038–009.Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): S3-Leitlinie Schizophrenie. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html

  54. Schäfer I, Gast U, Hofmann  A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  55. Kordon A, Lotz-Rambaldi W, Muche-Borowski C, Zurowski B, Hohagen F (2014) Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Sappok.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autorinnen und Autoren.

T. Sappok: A. Finanzielle Interessen: Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Div. Träger der Behindertenhilfe für Workshops, u. a. die Lebenshilfe. – Mein Ehemann hat an der Entwicklung von Tumortests mitgearbeitet und diese teilweise patentiert. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinische Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara gGmbH und Lehrstuhlinhaberin „Medizin für Menschen mit Behinderungen, Schwerpunkt: psychische Gesundheit“; Präsidentin der EAMHID; stellvertr. Vorsitzende der DGSGB.

M. Tergeist: A. Finanzielle Interessen: M. Tergeist gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Psychologin, Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen (BHZ), Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin | Mitgliedschaft: DPtV.

A. Styp von Rekowski: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit: FS Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung – mit Fokus auf Erwachsene mit intellektuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen (SEO/SEED), 28./29.3.22, 1./2.2.23, 23./24.5.24, 8./9.3.24; Hogrefe Academy: Inhouse Seminar Schema der emotionalen Entwicklung: 5./6.3.22, 1./2.2.23; St. Gallische Psychiatrie-Dienste Süd, Fachsymposium Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung, 21.01.21; Psychiatrische Dienste Thurgau: Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung, Vortrag. 19.11.20. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Siehe Angaben unter II. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Bis 31.10.22: Leitende Psychologin, Zentrum für Neuropsychiatrie – Intellektuelle Entwicklungsstörungen, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, Psychiatrische Dienste Aargau AG, 5210 Windisch, Schweiz; Ab 1.3.23: Clinical Team Lead, ICAS Schweiz AG, 8304 Wallisellen | Mitgliedschaften: Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP); Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen (VAP); Vorstandsmitglied der Swiss Society of Health in Intellectual Disability (SSHID); Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB); D-A-CH Inklusive Medizin, im Vorstand bis (09/2021); Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Domino Hausen (bis 12/2021).

J. C. Wagner: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar: 22.03.2017: „Verarbeitung der FASD-Diagnose bei Jugendlichen und Erwachsenen“, FASD-Fachtagung in Norderstedt, ATS Suchtberatungsstelle Norderstedt; Referentenhonorar: 09.11.2022: FASD-Fortbildung: Fetales Alkoholsyndrom bei Erwachsenen im Kontext von Beratung, Notdienst für Suchtmittelgefährdete und abhängige Berlin e. V. Genthiner Straße 48, 10785 Berlin. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Dipl-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin/Verhaltenstherapie, angestellte Psychologische Psychotherapeutin im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge e. V. seit 2014; angestellte Psychologische Psychotherapeutin bei Minddoc by Schön Klinik seit 2019; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa Universität Flensburg von 2014–2018 | Mitgliedschaften: Berliner Psychotherapeutenkammer, Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie (DGT).

A. Gabriel: A. Finanzielle Interessen: A. Gabriel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Doktorandin im Forschungsprojekt SAD-gB (Entwicklung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für Angst und Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung) der Arbeitsgruppe Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg.

A. Helmes: A. Finanzielle Interessen: A. Helmes gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe Rehabilitationspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg; Psychologin und Psychotherapeutin, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg | Mitgliedschaften: DGPs, LPK BW.

M. Bayer: A. Finanzielle Interessen: 0. – 0. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Dipl. Psychologin, Forschungsleitung, Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Für welchen Problembereich im Autismusspektrum wird laut der Leitlinie eine gruppentherapeutische Behandlung empfohlen?

Repetitive Verhaltensweisen

Exzessive Beschäftigung mit Spezialinteressen

Soziale Kommunikation und Interaktion

Perspektivübernahme und „theory of mind“

Konkretistisches Sprachverständnis

Ein 53-jähriger Patient mit Down-Syndrom und beginnender Demenz stellt sich in Begleitung einer Wohngruppenbetreuerin bei Ihnen in der Praxis vor. Laut Betreuerin hätten sich seine kognitiven Fähigkeiten im letzten Jahr deutlich verschlechtert. Der Patient könne sich schlechter konzentrieren, benutze weniger Wörter und sei wortkarger geworden, vergesse häufiger Aufgaben und Termine, was auch zu Konflikten in der Wohngruppe führe. Zudem sei er öfter gereizt und unruhiger als er es früher gewesen sei. Welchem der folgenden Aspekte würden Sie in der Behandlung des Patienten in erster Linie Beachtung schenken?

Management der Verhaltens- und psychischen Symptome des Patienten

Fördern und Fordern der vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Patienten

Maßnahmen zur Aktivitätssteigerung (Reaktivierung und Aufbau positiver Aktivitäten)

Realitätsorientierungstraining (ROT)

Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität unter Berücksichtigung eines personenzentrierten und an der – aktuell in Rahmen der Demenz veränderten – Behinderung ausgerichteten Ansatzes

In Ihrer verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Praxis stellt sich eine Patientin mit Störung der Intelligenzentwicklung und Psychose vor. Wie gehen Sie vor?

Ich arbeite mit der Patientin an Positivsymptomatik, Negativsymptomatik und der Erkennung von Frühsymptomen und beziehe dabei wichtige Bezugspersonen ein. Eine psychopharmakologische Therapie ist nicht indiziert.

Ich kann der Patientin keinen Therapieplatz anbieten und verweise auf die psychopharmakologische Therapie bei einer Psychiaterin.

Ich orientiere mich in der Behandlung an dem KVTp (kognitive Verhaltenstherapie für Psychose)-Manual für Patientinnen mit Störung der Intelligenzentwicklung.

Ich empfehle der Patientin, sich neben der psychotherapeutischen Behandlung psychiatrisch vorzustellen, um sich bezüglich medikamentöser Therapieoptionen beraten zu lassen.

Ich empfehle der Patientin eine Behandlung in einer psychoanalytisch ausgerichteten Praxis.

In der psychotherapeutischen Behandlung von Angststörungen bei Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung ist die Wirksamkeit welches der folgenden Verfahren am besten belegt:

Kognitive Techniken

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT)

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)

Exposition

In der psychotherapeutischen Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen bei Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung ist die Wirksamkeit welches der folgenden Verfahren am besten belegt:

Psychodynamische Verfahren

Achtsamkeitsbasierte Verfahren

Kognitive Verhaltenstherapie

„Eye movement desensitization and reprocessing“ (EMDR)

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)

Eine erwachsene Frau mit Störung der Intelligenzentwicklung wird zur psychotherapeutischen Behandlung einer Depression überwiesen. Welche Aussage zur kognitiven Verhaltenstherapie der Depression bei Störungen der Intelligenzentwicklung ist richtig?

Es gibt nur englischsprachige Materialien.

Im deutschsprachigen Raum sind Arbeitsmaterialien spezifisch für diesen Personenkreis verfügbar.

Kognitive Verhaltenstherapie ist aufgrund des zu geringen Intelligenzquotienten nicht möglich.

Es gibt ein manualisiertes Therapieprogramm für diese Patientengruppe.

Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung erkranken nur in Ausnahmefällen an Depressionen.

Ein 73-jähriger Patient mit einer bipolaren Störung wohnt im Wohnheim. Er nimmt Lithium und kommt damit gut zurecht. Seit einiger Zeit hat er einen sehr großen Rededrang, Größenideen und will bald Politiker werden. Welche Intervention würden Sie in die Wege leiten?

Medikation auf Benzodiazepin umstellen

Psychoedukation, dass man mit 73 Jahren nicht mehr in die Politik einsteigen kann

Umzug vom Wohnheim in ein betreutes Einzelwohnen zum Schutz der anderen Bewohnerinnen und Bewohner

Anpassung der Medikation und supportive psychosoziale Maßnahmen

Keine Intervention notwendig, da keine Selbst- oder Fremdgefährdung droht

Was unterscheidet adaptierte DBT(dialektisch-behaviorale Therapie)-Programme für Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung unter anderem von der DBT?

Stärkerer Einbezug von Modelllernen

Besonders ausgeschmückte Metaphern

Ausschluss von Bezugspersonen

Mehr Arbeitsblätter

Viel Varianz in dem Ablauf einzelner Therapieeinheiten

Welches diagnostische Merkmal der Zwangsstörung kann bei Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung von Personen ohne Entwicklungsstörung abweichen?

Überwiegen von Zwangsgedanken im Vergleich zu Zwangshandlungen

Verstärkter repetitiver Charakter von Zwangshandlungen

Fehlende Ich-Dystonie

Verstärkte Selbstverletzung im Rahmen von Zwangshandlungen

Verminderte physiologische Reaktion auf Zwangshandlungen und -gedanken

Welche Aussage zur Psychotherapie bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung trifft nicht zu?

Die Behandlung ist an den Entwicklungsstand anzupassen.

Die Bezugspersonen sollten in den Behandlungsprozess einbezogen werden.

Bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung ist Psychotherapie nur in Einzelfällen indiziert.

Es besteht ein erheblicher Forschungsbedarf zur Verbesserung der Evidenz für verschiedene Therapieverfahren und Indikationen.

Es besteht ein erheblicher Bedarf an geschulten Therapeutinnen und Therapeuten für diese Zielgruppe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sappok, T., Bayer, M., Helmes, A. et al. Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung. Nervenarzt 94, 446–455 (2023). https://doi.org/10.1007/s00115-023-01472-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01472-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation