Skip to main content
Log in

Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden

Chronic pain syndromes and other persistent functional somatic symptoms

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schmerzen und andere Körperbeschwerden gehören zum menschlichen Wahrnehmungsalltag. Sie erklären sich aus einem komplexen Zusammenspiel aus Reizwahrnehmung, Interpretation und Reaktion und sind nicht unbedingt proportional zu strukturellen Schäden. Wenn sie persistieren, können sie Lebensqualität und Leistungsfähigkeit auch ohne somatische oder psychische Komorbidität erheblich beeinträchtigen. Das Risiko für eine Chronifizierung steigt durch dysfunktionale Erfahrungen, Erwartungen und Verhaltensweisen seitens der Patienten, aber auch durch ungünstiges Arztverhalten. Die Behandlung sollte von Anfang an biopsychosozial und schweregradgestuft erfolgen, mit sorgfältiger, zugleich zurückhaltender Diagnostik und psychoedukativer, aktiver und bewältigungsorientierter Therapie.

Abstract

Somatic symptoms including pain are everyday human experiences. They usually result from a complex interaction of stimuli, interpretation and reaction, and are not necessarily proportional to structural damage. Persistent functional somatic symptoms can be associated with a significant impairment of quality of life and functioning, even without mental or somatic comorbidity. Dysfunctional experiences, expectancies and behavior, not only by patients but also by physicians, can increase the risk of chronification. From the outset, management should be graded with respect to the severity and biopsychosocial aspects, with thorough but cautious diagnostics and with psychoeducative, active and coping-oriented treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Di Lernia D, Serino S, Cipresso P, Riva G (2016) Ghosts in the machine. Interoceptive modeling for chronic pain treatment. Front Neurosci 10:314

    Article  Google Scholar 

  2. Wiech K (2016) Deconstructing the sensation of pain: the influence of cognitive processes on pain perception. Science 354:584–587

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. International Association for the Study of Pain (2018) IASP terminology. https://www.iasp-pain.org/Education/Content.aspx?ItemNumber=1698. Zugegriffen: 18. Okt. 2019

  4. Henningsen P, Gündel H, Kop WJ, Löwe B, Martin A, Rief W, Rosmalen JGM, Schröder A, van der Feltz-Cornelis C, Van den Bergh O, EURONET-SOMA Group (2018) Persistent physical symptoms as perceptual dysregulation: a neuropsychobehavioral model and its clinical implications. Psychosom Med 80(5):422–431

    Article  Google Scholar 

  5. Carson A, Stone J, Hibberd C, Murray G, Duncan R, Coleman R, Warlow C, Roberts R, Pelosi A, Cavanagh J, Matthews K, Goldbeck R, Hansen C, Sharpe M (2011) Disability, distress and unemployment in neurology outpatients with symptoms ‘unexplained by organic disease’. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82(7):810–813

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kosek E, Cohen M, Baron R, Gebhart GF, Mico JA, Rice AS, Rief W, Sluka AK (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157(7):1382–1386

    Article  Google Scholar 

  7. Häuser W (2018) Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren – Eine berufspolitisch initiierte Diagnose harrt ihrer wissenschaftlichen Validierung. Schmerz 32:211–212

    Article  Google Scholar 

  8. Nilges P, Rief W, Kaiser U, Lutz J, Pfingsten M, Arnold B (2018) Diagnose F45 ist wissenschaftlich belastbar. Schmerz 32:213–215

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. ICD (2019) ICD-11 for mortality and morbidity statistics (ICD-11 MMS). https://icd.who.int/browse11/l-m/en. Zugegriffen: 18. Okt. 2019

  10. Nicholas M, Vlaeyen JWS, Rief W, Barke A, Aziz Q, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Giamberardino MA, Goebel A, Korwisi B, Perrot S, Svensson P, Wang SJ, Treede RD (2019) IASP taskforce for the classification of chronic pain. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain. Pain 160(1):28–37

    Article  Google Scholar 

  11. Henningsen P, Zipfel S, Sattel H, Creed F (2018) Management of functional somatic syndromes and bodily distress. Psychother Psychosom 87(1):12–13

    Article  Google Scholar 

  12. Frandemark A, Jakobsson Ung E, Tornblom H, Simrén M, Jakobsson S (2017) Fatigue: a distressing symptom for patients with irritable bowel syndrome. Neurogastroenterol Motil. https://doi.org/10.1111/nmo.12898

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kanaan RA, Lepine JP, Wessely SC (2007) The association or otherwise of the functional somatic syndromes. Psychosom Med 69(9):855–859

    Article  Google Scholar 

  14. Häuser W, Galek A, Erbslöh-Möller B, Köllner V, Kühn-Becker H, Langhorst J, Petermann F, Prothmann U, Winkelmann A, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2013) Posttraumatic stress disorder in fibromyalgia syndrome: prevalence, temporal relationship between posttraumatic stress and fibromyalgia symptoms, and impact on clinical outcome. Pain 154(8):1216–1223

    Article  Google Scholar 

  15. Minen MT, Begasse De Dhaem O, Kroon Van Diest A, Powers S, Schwedt TJ, Lipton R, Silbersweig D (2016) Migraine and its psychiatric comorbidities. J Neurol Neurosurg Psychiatry 87(7):741–749

    Article  Google Scholar 

  16. Cho SJ, Sohn JH, Bae JS, Chu MK (2017) Fibromyalgia among patients with chronic migraine and chronic tension-type headache: a multicenter prospective cross-sectional study. Headache 57(10):1583–1592

    Article  Google Scholar 

  17. Fitzcharles MA, Perrot S, Häuser W (2018) Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Eur J Pain 22(9):1565–1576

    Article  Google Scholar 

  18. Teodoro T, Edwards MJ, Isaacs JD (2018) A unifying theory for cognitive abnormalities in functional neurological disorders, fibromyalgia and chronic fatigue syndrome: systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(12):1308–1319

    Article  Google Scholar 

  19. Lipman MD, Hess DE, Werner BC, Deal DN (2019) Fibromyalgia as a predictor of complex regional pain syndrome after distal radius fracture. Hand (N Y) 14(4):516–522

    Article  Google Scholar 

  20. Roenneberg C, Sattel H, Schaefert R, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2019) Klinische Leitlinie: Funktionelle Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 116:553–560

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Casper Roenneberg MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C.J. Roenneberg: A. Finanzielle Interessen: C.J. Roenneberg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Station N1a der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München | Bereichsleitender Oberarzt Psychosomatik im Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. P. Henningsen: A. Finanzielle Interessen: P. Henningsen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinik für Psychosomatische Medizin/Klinikum rechts der Isar der TU München | Sprecher/Ltd. Hochschullehrer Psychosomatische Medizin | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. C. Hausteiner-Wiehle: A. Finanzielle Interessen: C. Hausteiner-Wiehle gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Psychosomatik/Neurozentrum der BG Unfallklinik Murnau | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München | Mitgliedschaften: Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie wird Schmerz definiert?

Unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis

Gewebeschädigung

Operationsindikation

Einbildung

Hinweis auf Simulation

Welche beiden ICD(International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)-11-Diagnosen beschreiben voraussichtlich chronische Schmerzsyndrome mit psychobehavioralen Verstärkern?

Somatoforme Störung und Hypochondrie

Chronischer primärer Schmerz und somatische Belastungsstörung

Simulation und Aggravation

Chronischer sekundärer Schmerz und posttraumatische Belastungsstörung

Autonome Dysreflexie und Körperdysmorphophobie

Ein 27-jähriger neuer Patient stellt sich mit seit 6 Monaten in Lokalisation, Qualität und Quantität wechselnden Schmerzen in Bauch und Extremitäten vor. Es gibt diverse unauffällige Abklärungen (Labor, Sonographie, Gastro‑/Koloskopie). Er befürchtet, nicht ausreichend untersucht worden zu sein und möchte nun eine Überweisung zur Laparoskopie. Wie gehen Sie nach einer unauffälligen körperlichen Untersuchung vor?

Sie weisen den Patienten ab, da alle sinnvollen Untersuchungen gemacht worden sind und man nichts gefunden hat.

Sie raten zur Laparoskopie – sicher ist sicher.

Sie fragen nach Krankheitsverhalten, weiteren Beschwerden und Belastungen.

Sie überweisen den Patienten zur Psychotherapie.

Sie bieten als IGEL(individuelle Gesundheitsleistung)-Leistung eine „Aufbauspritze“ (Vitaminkombination) an, da sie damit bei anderen Patienten gute Erfahrungen gemacht haben.

Welches Arztverhalten erhöht das Chronifizierungsrisiko bei Schmerzen?

Sorgfältige körperliche Untersuchung

Frage nach Auswirkungen der Schmerzen auf Beruf, Familie und Stimmung

Wohlüberlegter und sorgfältiger Einsatz von Medikamenten und Eingriffen

Information über Häufigkeit und Ungefährlichkeit der Schmerzen

Verstärken von katastrophisierenden Interpretationen und Vermeidungsverhalten

Welche Zielsetzungen hat die Diagnostik bei chronischen Schmerzen?

Umfassende somatische Diagnostik bevor psychosoziale Aspekte erfragt werden, um den Patienten nicht zu nahe zu treten

Umfassende psychosoziale Diagnostik bevor somatische Aspekte betrachtet werden, da ohnehin fast nie etwas gefunden wird

Gleichzeitige und gleichwertige biopsychosoziale Diagnostik zur Erkennung von Warnsignalen und therapeutischen Ansatzpunkten

Sofortiges interdisziplinäres Assessment zur Beseitigung jeglicher Restunsicherheit

Identifikation gut abrechenbarer invasiver Therapiemöglichkeiten

Was zeichnet ein gutes Erklärungsmodell für chronische Schmerzen aus?

Monokausalität und Unidirektionalität

Klare Trennung zwischen somatischen und psychischen Faktoren

Klare Distanzierung von bisherigen Patientenannahmen

Genaue Zuordenbarkeit zu somatischen Befunden

Individuelle, multifaktorielle Bedingungen und Bewältigungsansätze

Was sind schweregradunabhängige Behandlungsschwerpunkte bei chronischen Schmerzen?

Information und Selbstwirksamkeit

Analgetika nach WHO(World Health Organization)-Schema

Antidepressiva

Passive physikalische Maßnahmen (v. a. Wärmeanwendungen, Massagen)

Psychotherapie

Welche Rolle spielt der Primärbehandler (Hausarzt, somatischer Facharzt) bei einer eventuellen späteren multimodalen Behandlung chronischer Schmerzen?

Hauptverantwortlicher Lotse und Gatekeeper

Back-up-Rolle, falls die multimodale Therapie abgebrochen wird

Primärer Ansprechpartner für Kassenanfragen

Ausstellung von AU(Arbeitsunfähigkeits)-Bescheinigungen

Keinerlei Aufgaben mehr

Eine Ihnen lange bekannte 42-jährige Patientin kommt neuerdings gehäuft ohne Termin in die Akutsprechstunde. Sie beklagt wiederkehrende Kopf- und Nackenschmerzen (wechselnde Qualität, frontal beidseits, keine Aura) und berichtet von einem sich zuspitzenden Arbeitsplatzkonflikt. Wie gehen Sie weiter vor?

Sie warnen die Patientin vor gefährlichen Diagnosen (Hirnblutung, Tumor).

Sie schlagen ihr vor, sich ein Buch über Entspannung zu besorgen.

Sie geben ihr feste, möglichst beschwerdeunabhängige Termine und nehmen sich mehr Zeit für eine erweiterte Anamnese und Behandlungsplanung.

Sie erklären ihr die bereits eingesetzte Chronifizierung und dass die Beschwerden ohne gezielte Therapie nicht nachlassen werden.

Sie überweisen sie zur multimodalen Schmerztherapie.

Wie bereiten Sie Patienten mit chronischen Schmerzen gegebenenfalls auf eine Psychotherapie vor?

Ich erkläre, dass ich für solche Fälle nicht zuständig bin.

Ich erkläre, dass solche Beschwerden meist durch eine schwierige Kindheit oder traumatische Erfahrungen entstehen.

Ich erkläre, dass nur ein Psychiater herausfinden kann, ob die Beschwerden eingebildet sind.

Ich erkläre, dass Psychotherapie eine wissenschaftlich anerkannte Methode mit psychologischen Mitteln ist, die auch bei Körperbeschwerden helfen kann, und dass dafür ein Spezialist mit ins Boot genommen werden sollte.

Ich stelle ohne weitere Erklärungen einen Überweisungsschein aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Roenneberg, C., Henningsen, P. & Hausteiner-Wiehle, C. Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden. Nervenarzt 91, 651–661 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-020-00917-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00917-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation