Skip to main content
Log in

Nach der Reform ist vor der Reform

Ergebnisse der Novellierungsprozesse der Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetze der Bundesländer

After the reform is before the reform

Results of the amendment processes of mental health law in German federal states

Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Wenn Symptome psychischer Erkrankungen dazu führen, dass der betroffene Mensch sich selbst oder andere gefährdet, kann auf Basis der Unterbringungsgesetze bzw. Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetze der Länder gegen seinen Willen eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus richterlich angeordnet werden. Diese Landesgesetze werden seit 2011 überarbeitet. Ziel des vorliegenden Papiers ist eine Bestandsaufnahme und Analyse der Ergebnisse der Novellierungsprozesse, auf deren Basis weiterer Handlungsbedarf für die Gesetzgeber definiert werden soll.

Methodik

Recherche und vergleichende Analyse des aktuellen Stands und der Ergebnisse der Novellierungsprozesse in den einzelnen Bundesländern. Anhand ausgewählter, rechtlich und medizinisch besonders relevanter Bereiche werden die Landesgesetze verglichen.

Ergebnisse

Die Regelungen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung sind auch nach den Anpassungen höchst heterogen und entsprechen in vielen Ländern nicht vollständig den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Diskussion

Die Landesgesetze sollten insbesondere dort, wo sie Grund- und Menschenrechte einschränken, also bei den Unterbringungsvoraussetzungen und -zielen und bei den Regelungen zu Zwangsmaßnahmen, länderübergreifend harmonisiert werden.

Abstract

Background

On the basis of mental health law, which differs between the federal states in Germany, courts can order the involuntary commitment of people with severe mental disorders in psychiatric hospitals, if they present a danger to themselves or to others. Due to decisions of the highest courts, these laws have been subject to revision since 2011. The aim of this paper is to analyze and compare the results of the revision processes in order to define the need for action for federal and state legislature.

Material and methods

Research of the current status of the revision processes in the federal states and a comparative analysis. The state laws were compared on the basis of selected particularly relevant areas with respect to human rights and treatment.

Results

In spite of the revisions the state laws are extremely heterogeneous and in many states do not fully comply with the requirements of the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) or the highest courts’ decisions.

Conclusion

The state laws should be harmonized, particularly where they restrict basic and human rights, e. g. regarding prerequisites and objectives of involuntary commitment and coercive measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Die Zahl der gerichtlichen Genehmigungen wird hierbei nicht erhoben. Als Anhaltspunkt kann die Quote der Genehmigung in betreuungsrechtlichen Unterbringungsverfahren dienen, welche kontinuierlich etwa 95 % beträgt (Bundesamt für Justiz, Betreuungsverfahren 2014).

  2. Redaktionelle Änderungen an PsychKG, die keine Anpassung an die BVerfG-Rechtsprechung enthielten, wurden hier nicht als Novellierung gewertet (z. B. Änderung des ThürPsychKG, seit 28.07.2014 in Kraft).

  3. Zur Frage, ob Sicherungsmaßnahmen im Rahmen einer Unterbringung als „Freiheitsentziehung in der Freiheitsentziehung“ bereits richterlich genehmigt oder einer erneuten Genehmigung bedürfen, hat die Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.07.2018 Klarheit gebracht: 5‑Punkt- und 7‑Punkt-Fixierungen, die nicht lediglich kurzfristig (Dauer unter 30 min) sind, lösen zukünftig einen Richtervorbehalt im Sinne des § 104 Abs. 2 GG aus.

Literatur

  1. Adorjan K, Steinert T, Flammer E, Deister A, Koller M, Zinkler M, Herpertz S, Häfner S, Hohl-Radke F, Beine KH, Falkai P, Gerlinger G, Pogarell O, Pollmächer T (2017) Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Eine Pilotstudie der DGPPN zur Erprobung eines einheitlichen Erfassungsinstrumentes. Nervenarzt 88:802–810

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Brink C (2002) Zwangseinweisungen in die Psychiatrie. In: Herbert U (Hrsg) Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Wallstein, Göttingen, S 468–507

    Google Scholar 

  3. Bruns H, Henking T (2015) Unterbringungen und Zwangsbehandlungen in Zahlen. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin, S 19–27

    Chapter  Google Scholar 

  4. Bundesamt für Justiz (2017) Zusammenstellung der Geschäftsübersichten der Amtsgerichte für die Jahre 1995–2016. www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Geschaeftsentwicklung_Amtsgerichte.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D5+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a. Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  5. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) – Taskforce Patientenautonomie (2016) Eckpunkte für die Regelung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern – mit Erläuterungen. Nervenarzt 87:311–317

    Article  Google Scholar 

  6. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch M, Hapke U, Maske U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87:88–90

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Juckel G, Haußleitner I (2015) Die stationäre Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG NRW) – was sind die stärksten Prädiktoren? Psychiatr Prax 42:133–139

    PubMed  Google Scholar 

  9. Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-MentalHealthModule (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res. https://doi.org/10.1002/mpr.1438

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Martin V, Steinert T (2004) Ein Vergleich der Unterbringungsgesetze in den 16 deutschen Bundesländern. Krankenhauspsychiatrie 15:1–11

    Google Scholar 

  11. Müller S (2018) Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf die deutsche Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Zwangsmaßnahmen. Fortschr Neurol Psychiatr 86:1–8

    Google Scholar 

  12. Prescott D, Madden L, Dennis M, Tisher P, Wingate C (2007) Reducing mechanical restraints in acute psychiatric care settings using rapid response teams. J Behav Health Serv Res 34:96–105

    Article  Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt (2017) Grunddaten der Krankenhäuser 2016. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2017

    Google Scholar 

  14. Swanson J, Swartz M, Elbogen E, Van Dorn R, Wagner R, Moser L, Wilder C, Gilbert A (2008) Psychiatric advance directives and reduction of coercive crisis interventions. J Ment Health 17:255–267

    Article  Google Scholar 

  15. Valdes-Stauber J, Wiederholt F, Kilian R (2012) Gibt es unterschiedliche Tendenzen in der Anordnung von Betreuungen und Unterbringungen zwischen Großstadt und Land? Ein bayerischer Vergleich zwischen München und dem Allgäu. Psychiatr Prax 39:267–274

    Article  Google Scholar 

  16. Whitecross F, Seeary A, Lee S (2013) Measuring the impacts of seclusion on psychiatry inpatients and the effectiveness of a pilot single-session post-seclusion counselling intervention. Int J Ment Health Nurs 22:512–521

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei den Mitgliedern der Task-Force Patientenautonomie der DGPPN – Peter Falkai, Felix Hohl-Radke, Bettina Wilms, Manfred Koller, Jürgen Müller und Martin Zinkler – sowie bei den Mitarbeitern der DGPPN-Geschäftsstelle Alexander Brunner und Michael Wassiliwizky für die wichtigen Anregungen und konstruktive Kritik.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Gerlinger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Gerlinger, A. Deister, A. Heinz, M. Koller, S. Müller und T. Pollmächer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Steinert erhält Forschungsmittel vom Bundesministerium für Gesundheit, dem Ministerium für Gesundheit, Soziales und Integration Baden-Württemberg, dem Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg und der DGPPN.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerlinger, G., Deister, A., Heinz, A. et al. Nach der Reform ist vor der Reform. Nervenarzt 90, 45–57 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0612-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0612-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation