Skip to main content
Log in

Die Anfänge der Institutionalisierung der klinischen Neurologie in München (1913–1933)

Unter besonderer Berücksichtigung von Eugen von Malaisé

Inception of institutionalization of clinical neurology in Munich (1913–1933)

With particular focus on Eugen von Malaisé

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An der Münchener Universität wurden Lehre und Behandlung neurologischer Krankheitsbilder seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts durch Internisten vertreten. Unter Bumke beanspruchte ab 1924 auch die Psychiatrische Klinik die Vertretung der Neurologie. Aus den im Ersten Weltkrieg geschaffenen militärischen Nerven– und Hirnverletztenabteilungen entwickelten sich jedoch mithilfe des amerikanischen Stifters Heckscher und durch Initiative von Kriegsverletztenorganisationen außeruniversitäre neurologische Versorgungsstrukturen in München. 1925 wurde mit der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt das erste neurologische Krankenhaus Münchens eröffnet. Zentrale Figuren dieser Entwicklung waren der Neurologe Eugen von Malaisé und der Psychiater Max Isserlin. Mit dem frühen Tod v. Malaisés 1923 verlor die Münchener Neurologie einen wichtigen Verfechter ihrer institutionellen Unabhängigkeit. Die Absetzung, Verfolgung und Vertreibung des jüdischen Chefarztes Isserlin war der zweite schwere Schlag gegen die Autonomiebestrebungen der Münchener Neurologie.

Summary

At the University of Munich the teaching and treatment of neurological diseases had been covered by internists since the last quarter of the nineteenth century. Under the direction of Bumke the psychiatric clinic also laid claim to the representation of neurology starting in 1924. However, the military departments for nerve- and brain-injured soldiers, which were founded during WWI, developed into non-academic neurological treatment centres in Munich with donations from the German-American philanthropist Heckscher and the initiative of war invalids organisations. In 1925 the Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt was established as the first neurological hospital in Munich. The main characters involved in this development were the neurologist Eugen von Malaisé and the psychiatrist Max Isserlin. With the early death of von Malaisé in 1923 neurology in Munich lost an important advocate of its institutional independence. The dismissal, prosecution and expulsion of the Jewish chief physician Isserlin was the second heavy blow to the efforts towards autonomy of neurology in Munich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. 1925 bis 1933 Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt, 1933 bis 1968 Hirnverletztenheim und Kuranstalt für nervenkranke Kriegs- und Arbeitsopfer, 1968 bis 2008 Neurologisches Krankenhaus München, seit 2009 Schön Klinik München Schwabing.

Abbreviations

BayHSTA:

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

BayHSTA-KA:

Bayerisches Hauptstaatsarchiv Abt. IV Kriegsarchiv

StadtAM:

Stadtarchiv München – Bestand Krankenhaus rechts der Isar: KH-RDI

GAD:

Grillo Archiv, Duisburg

RAC:

Rockefeller Archive Center, New York

UAM:

Universitätsarchiv LMU München

UAJ:

Universitätsarchiv Jena

Literatur

  1. Erb W (1914) Was wir erstreben: Gedanken über die Weiterentwicklung der deutschen Nervenpathologie. Neurol Centralbl 33:1170–1180

    Google Scholar 

  2. Pantel J (1993) Streitfall Nervenheilkunde: Eine Studie zur disziplinären Genese der klinischen Neurologie in Deutschland. Fortschr Neurol Psychiatr 61:144–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kreft G (1999) Der erste Lehrstuhlinhaber für Neurologie in Deutschland: Bemerkungen anläßlich eines Editorials von Th. Brandt. Nervenarzt 70:1122–1123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Schönfeld W (1962) Johann Hoffmann (1857–1919), der Heidelberger Neurologe, Schüler und Freund Wilhelm Erbs. Ruperto Carola 31:184–188

    Google Scholar 

  5. Pette H (1960) Max Nonne: 13. Januar 1861–12. August 1959. Dtsch Z Nervenheilkd 180:239–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Dichgans J (2013) Die Entwicklung der Deutschen Neurologie nach 1960. Nervenarzt 84:1512–1522

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. UAM, E II 638, Nachruf Eugen v. Malaisé

  8. UAM, E II 638, Lebenslauf

  9. BayHSTA-KA, Ehrengerichte 137

  10. UAM N I 86 (Seite 120)

  11. BayHSTA, MK 17781, Prof. v. Müller, Zeugnis Herr Privatdozent Dr. Kattwinkel, 14.05.1908

  12. Bodechtel G (1972) Die Neurologie in Lehre und Forschung an den Münchner internen Kliniken. Münch Med Wochenschr 114:1083–1087

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. BayHSTA, MK 17856, Bay. Staatsministerium des Innern für Kirchen und Schulangelegenheiten an die K. orthopädischen Klinik bei der K. Landesanstalt für krüppelhafte Kinder, 31.03.1915

  14. UAM, E II 638, Kultusministerial-Entschließung, 23.08.1917

  15. o A (1919) Münchener neurologisch-psychiatrische Gesellschaft (Eigener Bericht). Münch Med Wochenschr 66(2):1365

    Google Scholar 

  16. Simons A (1924) Eugen von Malaisé: Ein Nekrolog. Dtsch Z Nervenheilkd 82:128–130

    Article  Google Scholar 

  17. Weber J (1921) Bericht über die Krankenbewegungen der medizinischen Universitäts-Poliklinik in München in den Kriegsjahren 1915–1918. Med. diss. München

  18. May R (1911) Die neue Kgl. Poliklinik in München: Bau und innere Einrichtung. Münch Med Wochenschr 58(2):88–91; 58(3):142–145

  19. Danek A (2004) Auf den Spuren von Heinrich Frenkel (1860–1931): Pionier der Neurorehabilitation. Nervenarzt 75:411–413

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. BayHSTA-KA, Stv Gen Kdo I. AK San A 492, Sanitätsamt I.A.K an die Reservelaz. Direktoren, die Reservelazarette in München, die Ärzte der Ers. Truppenteile des Standortes München, 31.12.1914

  21. Hippius H, Möller HJ, Müller N, Neundörfer G (2005) Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Springer, Heidelberg, S 95

  22. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Schreiben Dr. Rietzler, 27.12.1914

  23. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, stellvertr. Korpsarzt I. A. K., 09.02.1915

  24. GAD, GAA 948, Niederschrift über die Sitzung des Arbeitsausschusses der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt am 13.03.1924

  25. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Spielmeyer an den Chefarzt des Sanitätsamt I bayr.A.K., 02.11.1916

  26. Scholz W (1935) Walther Spielmeyer. Münch Med Wochenschr 82:423–424

    Google Scholar 

  27. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Schreiben Sanitätsamt I.A.K., 17.08.1916

  28. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Isserlin über die Hirninvalidenfürsorge, 03.01.1917

  29. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Sanitätsamt I.A.K. an das Kriegsministerium, 29.12.1916

  30. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Schreiben Sanitätsamt I.A.K., 10.04.1918

  31. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 519, Katholische Elternvereinigung an den Stadtrat München, 21.07.1919

  32. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Reservelazarett München L an das Sanitäts-Amt I. b. A. K., 24.06.1919

  33. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 507, Stellv. Generalkommando I. b. A. K. an div. Empf., 25.04.1917

  34. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 507, San.-Amt I.B.A.K. an das Kriegsministerium, 31.03.1917

  35. BayHSTA-KA Stv gen Kdo I. AK San A 505, Mitteilung Reserve-Lazarett München L., 1.8.1919

  36. StadtAM, KH-RDI 82, Vermerk, 27.04.1922

  37. Jutz R (1989) Die Heckscher-Klinik von 1929–1989: Geschichte, Menschen, Schicksale, 60 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bayern. Heckscher-Klinik für Kinder und Jugendliche, München, S 104–105, 27, 72-103

  38. StadtAM, KH-RDI 84, Isserlin an Hilble, 10.05.1930

  39. StadtAM, KH-RDI 83, Gründungsurkunde und Satzung des Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt e. V., 04.05.1922

  40. BayHSTA, MK 71514, Staatsministerium für soziale Fürsorge an das Reichsarbeitsministerium, 12.07.1922

  41. BayHSTA, MK 71514, Protokoll der Besprechung im Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Schenkung des Amerikaners Heckscher, 11.07.1922

  42. BayHSTA, MK 71514, Stellungnahme der medizinischen Fakultät zur Schenkung des Amerikaners Heckscher, 19.03.1923

  43. Müller F v (1923) Die Entwicklung der Neurologie in der Gegenwart. Schweiz Arch Neuol Psychiatr 13:543–558

    Google Scholar 

  44. Müller F v (1938) Neurologie. In: Spatz H (Hrsg) Fünf Jahrzehnte Blütezeit deutscher Medizin: Festschrift zum 50. Kongreß für innere Medizin. Lehmanns, München, S 24–33

  45. McHenry L (1969) Garrison’s history of neurology. Thomas, Springfield, S 274

  46. Veil WH (1934) Nachruf für Ernst v. Romberg. Münch Med Wochenschr 81:80–82

    Google Scholar 

  47. StadtAM, KH-RDI 83, Bericht des Vorstandes der Heckscher Nerven-Heil-u. Forschungs-Anstalt vom 18.03.1924 über die Zeit seit Gründung des Vereins am 04.05.1922 bis 31.12.1923

  48. StadtAM, KH-RDI 83, Vertrag zwischen Heckscher-Nerven-Heil und Forschungsanstalt und Stadt München, 08.02.1923/13.02.1923

  49. Wollny A (1924) Eugen von Malaisé (Nachruf). Münch Med Wochenschr 71:138–139

    Google Scholar 

  50. o A (1924) Obituary Eugen von Malaisé. J Nerv Ment Dis 59:559–560

    Google Scholar 

  51. GAD, GAA 948, Ministerialrat Dr. Geiger zu Fragen der Heckscher Nerven- Heil und Forschungsanstalt, 18.12.1923

  52. StadtAM, KH-RDI 83, Stellungnahme Sittmann, 03.04.1924

  53. StadtAM, KH-RDI 83, Kerschensteiner an Neubauer, Grauvogel, Epstein, 06.04.1924

  54. StadtAM, KH-RDI 82, Hauptversorgungsamt München an den Stadtrat München, 19.07.1923

  55. StadtAM, KH-RDI 82, Verein deutscher hirnverletzter Krieger e. V. an den Reichspräsidenten, Reichskanzler, Ministerpräsidenten von Bayern u. a., 17.08.1923

  56. StadtAM, KH-RDI 83, Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins zur Fürsorge für Schwerstkriegsbeschädigte, 15.03.1924

  57. StadtAM, KH-RDI 83, Beschluss der Vorstandschaft der Heckscher-Stiftung, 18.03.1924

  58. StadtAM, KH-RDI 83, Heckscher-Stiftung und Verein zur Fürsorge für Schwerstgeschädigte an den Stadtrat München, 26.02.1924

  59. StadtAM, KH-RDI 83, Hauptversorgungsamt München an den Stadtrat München, 27.06.1924

  60. Schwarz K (1926) Die Hirnverletztenfürsorge in Bayern. Dtsch Z Wohlfahrtspfl 2(2):64–71

    Google Scholar 

  61. GAD, GAA 948, Niederschrift über die Sitzung des Vorstands der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt e. V. am 06.07.1925

  62. StadtAM, KH-RDI 83, Sittmann an den Stadtrat München, 10.09.1925

  63. Bumke O (1927) Die Psychiatrische und Nervenklinik in München. Münch Med Wochenschr 74:332–333

    Google Scholar 

  64. Schimmelpenning GW (1993) Oswald Bumke (1877–1950): his life and work. Hist Psychiatry 4:483–497

    Article  Google Scholar 

  65. Bumke O (1923) Neurologie und Psychiatrie. Münch Med Wochenschr 70(1):795

    Google Scholar 

  66. Bumke O (1952) Erinnerungen und Betrachtungen: Der Weg eines deutschen Psychiaters. Pflaum, München, S 131–132

  67. Verzeichnis der Vorlesungen an der königlichen Ludwig-Maximilians-Universität zu München (Wintersemester 1870/71 – Wintersemester 1909/1910), Verzeichnis der Vorlesungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München (Sommersemester 1910 – Wintersemester 1927/28)

  68. Bostroem A (1927) Nervenabteilung. In: Jahresbericht der Psychiatrischen und Neurologischen Klinik München. Arch Psychiatr Nervenkr 80:1–296, 217–245

    Article  Google Scholar 

  69. StadtAM, KH-RDI 82, Stellungnahmen Direktion und Verwaltung des Krankenhauses r.d.I., 20.08.1924, 27.08.1924, 01.09.1924

  70. UAJ, Bestand D, Nr. 1434

  71. Johannes T (1927) Nervenpoliklinik. In: Jahresbericht der Psychiatrischen und Neurologischen Klinik München. Arch Psychiatr Nervenkr 80:1–296, 246–264

    Article  Google Scholar 

  72. Fünfter Bericht über die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut) in München: Zur Stiftungsratssitzung am 14.02.1925. Zschr Ges Neurol Psychiatr 97:612–626, 614

  73. o A (2013) Kraepelin an Loeb, 16.05.1922. In: Burgmair W, Engstrom EJ, Weber MM (Hrsg) Kraepelin in München III (1921–1926). belleville, München, S 263

  74. GAD, GAA 947, Bericht des Anstaltsleiters über das Betriebsjahr 1934; zu Bericht des Vorstandes der Heckscher Nerven-Heil und Forschungsanstalt über das Geschäftsjahr 1934, 10.05.1935

  75. GAD, GAA 948, Niederschrift über die Sitzung des Arbeitsausschusses der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt vom 8.10.1926

  76. GAD, GAA 948, Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt vom 16.05.1927

  77. GAD, GAA 948, Niederschrift über die Vorstandssitzung der Heckscher Nerven-Heil- und Forschungsanstalt vom 16.05.1930

  78. Amtsgericht München, Vereinsregister, Bd. 10, Nr. 99a, Akt 2121, Staatsministerium des Innern an Hauptfürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene, 21.07.1933

  79. RAC, Rockefeller Foundation Records, projects, RG 1, SG 1, Series 717A, Box 10, Folder 62, Isserlin an O’Brien, 01.05.1938

  80. GAD, GAA 1989, Bl. 133–134, anonymer geschichtl. Abriss über die Heckscher-Anstalt, 21.01.1952

  81. Generalanzeiger der Münchner Neusten Nachrichten, Nr. 174, 25.06.1928, Seite 1

  82. Stadtarchiv München (Hrsg) (2003) Biographisches Gedenkbuch der Münchener Juden 1933–1945, Bd I. München, S 834

  83. Jäckle R (1988) Schicksale jüdischer und „staatsfeindlicher“ Ärztinnen und Ärzte nach 1933 in München. Liste Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (Hrsg), München, S 93

  84. Zeller U (2003) Auf den Spuren von Wladimir Gottlieb Eliasberg: Umrisse der Biographie eines bedeutenden deutsch-jüdischen Arztes. Aufbau 69:12 (06. 02.2003)

    Google Scholar 

  85. BayHSTA-KA, KrStR 20207

  86. Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Bd II. Saur, München, S 905

Download references

Danksagung

Ich danke folgenden Personen, die in unterschiedlicher Form zur Entstehung dieses Artikels beigetragen haben: Monica Blank, Julia Borchert, Adrian Danek, Sven Devantier, Irene Englberger, Monika Fehse, Margit Hartleb, Ralf Höling, Reinhard Kirner, Thomas Michel, Markus Schmalzl, Brigitte Schmidt, Claudius Stein, Christel Ziegler, Silke Zwirner und Christel von Malaisé, der Schwiegertochter Eugen von Malaisés.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H. Voss gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Voss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Voss, H. Die Anfänge der Institutionalisierung der klinischen Neurologie in München (1913–1933). Nervenarzt 86, 210–218 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4240-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4240-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation