Skip to main content
Log in

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen

Socio-medical aspects of mental disorders

Mental disorders in the German medical health care system and socio-medical therapeutic interventions

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgabe der Sozialmedizin sind die Beschreibung und Optimierung des Gesundheitssystems. Die gesetzliche Grundlage für dessen Strukturierung ist das Sozialgesetzbuch. Auch die Beziehung zwischen Patient und Behandler unterliegt juristischen Regelungen. Dies schließt den zwischen ihnen bestehenden Dienstvertrag ein, d. h. der Patient hat keinen Anspruch auf Heilung, sondern auf eine Behandlung nach bestem Wissen und Gewissen, die nachvollziehbar zu dokumentieren ist. Der Behandler haftet somit nur für Verfahrensfehler, nicht für das Behandlungsergebnis. Er ist zur Koordination und zu Absprachen mit Mitbehandlern verpflichtet. Sozialmedizinische Maßnahmen umfassen u. a. die Freistellung von Arbeitsanforderungen, die Unterbringung in einer Behandlungseinrichtung, die Einrichtung einer Betreuung, die Unterstützung durch sozialpsychiatrische u. a. Dienste, die Behandlung/Begutachtung, Wiedereingliederungen, Leistungen zur Teilhabe usw.

Summary

In the first article social medicine was defined. In this second article the health care system and special socio-medical treatments for the individual are described. The role of social medicine is to describe and optimize the health care system. The legal basis for the structure of the health care system is the Social Law. The individual encounter between therapists and patients is also regulated by law. This includes a contract of personal service. Liability of therapists is therefore restricted to correct treatment, which must be documented, and not depending on outcome. Therapists must cooperate with each other. There are special socio-medical treatments for individuals. This includes sickness certificates, enforced treatment, guardianship, support by counselling services, socio-medical support by physicians and psychotherapists in private practice, care and assessment in rehabilitation centres, and measures for reintegration into working life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beutel M, Kayser E, Vorndran A et al (1998) Die integrierte berufliche Belastungserprobung in der medizinischen Rehabilitation – Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 37:85–92

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2006) (Muster)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. Bundesärztekammer, Berlin

  3. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (1998) Psychotherapierichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in der Fassung vom 23.10.1998, in Kraft getreten am 01.01.1999. Dtsch Ärztebl A51–52:3308–3314

  4. Dahlbender RW (2000) Psychotherapeutische Versorgungsstrukturen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York

  5. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung (DAJEB) (Hrsg) (2002) Beratungsführer. Die Beratungsstellen in Deutschland – ihre Leistungen, ihre Träger, ihre Anschriften (2 Bände). Bundesministerium für Familie und Senioren, Eigenverlag, Bonn

  6. Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Qualitätsreport 2009 Rehabilitationszentrum Seehof Teltow/Berlin. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  7. Dilling H, Weyerer S, Castell R (1984) Psychische Erkrankungen in der Bevölkerung. Enke, Stuttgart

  8. Dittmann RW, Linden M, Osterheider M, Schaaf B, Ohnmacht U, Weber HJ (1997) Antidepressant drug use: Differences between psychiatrists and general practitioners. Pharmacopsychiatry 30:28–34

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Dittmann RW, Linden M, Osterheider M et al (2000) Antidepressant drug use: differences between psychiatrists and general practitioners. Pharmacopsychiatry 30:28–34

    Article  Google Scholar 

  10. GBA Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien). Bundesanzeiger 2004:61

    Google Scholar 

  11. Hansis ML (2001) Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler. Dtsch Ärztebl 98:31–32

    Google Scholar 

  12. Hansmeier T (2009) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 198–211

  13. Hetzel C et al (2006) Wie lässt sich die Qualität des betrieblichen Eingliederungsmanagements messen? Die BG 11:516–519

    Google Scholar 

  14. Hiller E, Leibing E, Leichsenring F, Sulz SKD (2007) Lehrbuch Psychotherapie, Bd 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie. CIP Medien, München

  15. Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  16. Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  17. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2001) Bundesarztregister, Abrechnungsstatistik 1999. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  18. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2008) Bundesarztregister. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  19. Lamparter-Lang R (Hrsg) (1997) Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  20. Linden M (2001) Psychiatric disorders in primary care. In: Henn F, Sartorius N, Helmchen H, Lauter H (Hrsg) Contemporary psychiatry, Bd 1, Foundations of Psychiatry. Springer, Berlin Heidelberg New York

  21. Linden M (2005) Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen“ gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. Urban & Fischer, München

  22. Linden M (2009) Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 84:137–142

    Google Scholar 

  23. Linden M, Hautzinger M (Hrsg) (2008) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin Heidelberg New York

  24. Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Linden M, Maier W, Achberger M et al (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nervenarzt 67:205–215

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Linden M, Leonard J, Beckerling A (2000) Behandlung depressiver Erkrankungen mit Sertralin durch Allgemeinärzte und Nervenärzte. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Psycho 26:2–6

    Google Scholar 

  27. Löffler S, Gerlich C, Lukascik M et al (2011) Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV Bund, Berlin

  28. Maier W, Linden M, Sartorius N (1996) Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis. Dtsch Ärztebl 93:1202–1206

    Google Scholar 

  29. Muschalla B, Linden M (2010) Embitterment and the workplace. In: Linden M, Maercker A (Hrsg) Embitterment. Societal, psychological and clinical perspectives. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 152–165

  30. Muschalla B, Linden M (2010) Berufliches Eingliederungsmanagement und vernetzte psychosomatische Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T (Hrsg) Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Jacobs, Lage, S 119–130

  31. Muschalla B, Linden M (2011) Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen – Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 7

  32. RKI (Robert Koch Institut) und Statistisches Bundesamt (2008) Psychotherapeutische Versorgung, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 21. Robert Koch-Institut, Berlin

  33. Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2008) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien. Urban & Fischer, München

  34. SGB IX (2008) Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBL I:1046, zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 geändert. Bundesregierung, Berlin, http://www.juris.de

  35. Weig W (2006) Definition der Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit nach BSG. Nervenarzt 77:847–851

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Wittchen HU (Hrsg) (2000) Depression 2000. Eine bundesweite Depressions-Screening-Studie in Allgemeinarztpraxen. Fortschr Med 118:1–41

    Google Scholar 

  37. Wittchen HU (2005) Psychische Störungen in Deutschland und in der EU. Größenordnung und Belastung. Vortrag. 1. Nationaler Präventionskongress, Dresden, 01.–02.12.2005

  38. Wittchen HU, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44:993–1000

    Article  Google Scholar 

  39. Wittchen HU, Müller N, Pfister H et al (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61:216–222

    Google Scholar 

  40. World Health Organization WHO (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf. In: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg) (2004) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – ICF. DIMDI, Köln, http://www.dimdi.de

Download references

Danksagung

Wir danken Hr. Dr. H. Irle und Hr. Dr. R. Wirtmüller für die kritische Durchsicht des Manuskripts und wertvolle Hinweise.

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Linden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muschalla, B., Linden, M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 82, 1187–1200 (2011). https://doi.org/10.1007/s00115-011-3306-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-011-3306-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation