Skip to main content
Log in

Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB

Grundlagen und Differenzialindikation gegenüber der Maßregel gemäß § 63 StGB

Regulation on preventive detention according to § 66 of the German Penal Code

Principles and differential indication compared with the regulation according to § 63 of the German Penal code

  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gemäß § 66 StGB kann bei rückfälligen Straftätern die Maßregel der Sicherungsverwahrung angeordnet werden, wenn ein „Hang zur Begehung erheblicher Straftaten“ vorliegt. Der großen Bedeutung der zu erstattenden psychiatrischen Gutachten steht eine bislang nur in Ansätzen geleistete fachliche Auseinandersetzung mit der Fragestellung gegenüber. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Problemgeschichte, juristische und kriminologische Sichtweisen sowie die bislang spärlichen psychiatrischen Stellungnahmen. Anschließend wird ein Arbeitsansatz vorgestellt, der sich an aktuellen Konzepten zur forensischen Relevanz von Persönlichkeitszügen bzw. -störungen orientiert. Die Arbeit soll als Denkanstoß bzw. Diskussionsgrundlage für die weitere psychiatrische Auseinandersetzung mit der Thematik dienen.

Summary

Preventive detention is imposed by court order if a dangerous criminal shows a disposition to relapse. The negative criminal prognosis should be given by a psychiatric expert based on considerations about the criminal’s personality traits. Matters of preventive detention are important for forensic psychiatry, but so far have rarely been discussed. This article presents related problems and offers—under special consideration of problematic personality traits or personality disorders—practical guidelines for expert testimony. Our considerations should serve as a thought-provoking stimulus for further psychiatric discussions about this topic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen

  2. BGH (1993) StV 94:231–232

    Google Scholar 

  3. BGH (2002) NStZ 22:533

    Google Scholar 

  4. BGH (2002) Beschluss vom 20.2.2002. AZ: 2StR 486/01

  5. BGH (2003) NStZ 23:310

    Google Scholar 

  6. De Boor W (1981) Zum Begriff des Hangtäters. ZSW 2:176–179

    Google Scholar 

  7. Freedman D (2001) False prediction of future dangerousness: error rates and psychopathy checklist-revised. J Am Acad Psychiatry Law 29:89–95

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Giese H (1973) Zur Psychopathologie der Sexualität. Enke, Stuttgart

  9. Göppinger H (1985) Angewandte Kriminologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  10. Habermeyer E, Hoff P, Saß H (2002): Das psychiatrische Sachverständigengutachten zur Hangtäterschaft—Zumutung oder Herausforderung? MSchr Krim 85:20–24

    Google Scholar 

  11. Habermeyer E, Kunert HJ, Herpertz S (2003) Bedeutung des Psychopathy Konzepts für die Maßregel der Sicherungsverwahrung. Archiv Krim 213:65–75

    Google Scholar 

  12. Habermeyer E, Hoff P (2004) Zur Forensischen Anwendung des Begriffs Einsichtsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatrie (in Druck)

  13. Hanack EW (1992) StGB Leipziger Kommentar, 11. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin

  14. Hare RD (1991) The Hare psychopathy checklist—revised. Multi-health systems. Toronto, ON

  15. Hare RD, Clark D, Grann M et al. (2000) Psychopathy and the predictive validity of the PCL-R: an international perspective. Behav Sci Law 18:623–645

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hartmann J, Hollweg M, Nedopil N (2001) Quantitative Erfassung dissozialer und psychopathischer Persönlichkeiten bei der strafrechtlichen Begutachtung. Nervenarzt 72:365–370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Hellmer J (1961) Hangtäterschaft und Berufsverbrechertum. ZStW 73:441–462

    Google Scholar 

  18. Hemphill J, Hare RD, Wong S (1998) Psychopathy and recidivism: a review. Legal Criminol Psychol 3:141–172

    Google Scholar 

  19. Herpertz S, Saß H (2000) Emotional deficiency and psychopathy. Behav Sci Law 18:567–580

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Janzarik W (1993) Seelische Struktur als Ordnungsprinzip in der forensischen Anwendung. Nervenarzt 64:427–433

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Janzarik W (1996) Lebensereignis—Lebensgeschichte—Lebensentwurf: psychopathologische und forensische Aspekte. Nervenarzt 67:545–551

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Kinzig J (1997) Die Gutachtenpraxis bei der Anordnung von Sicherungsverwahrung. Recht Psychiatrie 15:9–20

    Google Scholar 

  23. Kröber HL (1995) Konzepte zur Beurteilung der „schweren anderen seelischen Abartigkeit“. Nervenarzt 66:532–541

    PubMed  Google Scholar 

  24. Kröber HL (2001) Psychiatrische Beurteilung der unbefristeten Maßregel nach §63 StGB bei verminderter Schuldfähigkeit. In: Kröber HL, Albrecht HJ (Hrsg) Verminderte Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel. Nomos, Baden-Baden, S 147–168

  25. Leygraf N (2000) Begutachtung der Prognose im Maßregelvollzug. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 350–358

  26. Leygraf N (2003) Stellungnahme vor dem Rechtsausschuss des deutschen Bundestags am 19.2.2003. http://www.bdk-brandenburg.de/download/fach/leygraf.pdf

  27. von Liszt F (1882) Der Zweckgedanke im Strafrecht. In: von Liszt F (1905) Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Bd 1. Guttentag, Berlin, S 126–179

  28. Mayer H (1962) Typologie der Gewohnheitsverbrecher oder Rezidivisten. Krim Gegenwartsfragen 5:135–153

    Google Scholar 

  29. Mrozynski P (1985) Krankheit—Hang—schädliche Neigungen. MSchr Krim 68:1–18

    Google Scholar 

  30. Müller-Isberner R, Eucker S, Herpertz S (2003) Dissoziale Persönlichkeitsstörung. In: Herpertz S, Saß H (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 71–84

  31. Nedopil N (2000) Forensische Psychiatrie. Thieme, Stuttgart

  32. Pfäfflin F (2000) Sexualstraftaten. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 241–266

  33. Pfister W (2003) Juristische Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung. Vortrag bei der 8. Dresdner Forensischen Frühjahrstagung, 30.5.2003

  34. Rasch W (1999) Forensische Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

  35. Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43

    Google Scholar 

  36. Saß H (1987) Psychopathie—Soziopathie—Dissozialität. Springer, Berlin Heidelberg New York

  37. Saß H, Kröber H (1999) Rechtliche Beurteilung psychisch Kranker. In Helmchen H, Henn R, Lauter H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 481–494

  38. Saß H (2000) Persönlichkeitsstörungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl, Bd 6. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 275–330

  39. Saß H (2003) Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung und Verantwortung. In: Herpertz S, Saß H (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 177–182

  40. Schüler-Springorum H (1989) Sicherungsverwahrung ohne Hang. MSchr Krim 72:147–154

    Google Scholar 

  41. Schneider K (1950) Die psychopathischen Persönlichkeiten, 9. Aufl. Deuticke, Wien

  42. Tröndle H, Fischer T (2001): Kommentar StGB, 50. neu bearbeitete Auflage. Beck, München, S 538–551

  43. Venzlaff U (2000) Methodische und praktische Probleme der forensisch-psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 67–80

  44. WHO (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Huber, Bern

Download references

Danksagung

Dank an Herrn W. Pfister (Richter am BGH) für juristische Beratung und Hilfestellung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Habermeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Habermeyer, E., Saß, H. Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB. Nervenarzt 75, 1061–1067 (2004). https://doi.org/10.1007/s00115-004-1735-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-004-1735-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation