Skip to main content
Log in

Kahnbeinfrakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einteilung der Kahnbeinfrakturen nach Stabilitätskriterien liefert die Basis für ein differenziertes Therapiekonzept. Wegen der besonderen Form des Kahnbeins ist eine sichere Unterscheidung zwischen stabiler und instabiler Fraktur anhand der Röntgenbilder häufig nicht immer möglich, so dass ergänzend ein CT parallel zur Längsachse des Kahnbeins angefertigt werden sollte. Hiermit gelingt eine exakte Beurteilung der Fraktur. Zur Vermeidung der oft sehr lange notwendigen Gipsruhigstellung bei konservativer Behandlung sollten instabile Frakturen (Typ B) operativ stabilisiert werden.

Verbesserte Osteosynthesematerialien in Form kannülierter Schrauben, die intraossär platziert werden, erlauben ein minimal-invasives Vorgehen bei der Mehrheit der im mittleren und distalen Drittel lokalisierten Frakturen vom B1- oder B2-Typ. Bei ausgeprägten Dislokationen oder Trümmerzonen ist ein offenes Vorgehen erforderlich. Proximale Polfrakturen (B3),die als instabil gelten, werden am günstigsten von einem dorsalen Zugang mit Mini-Herbert-Schraube, die unter Sicht durch das proximale Fragment eingebracht wird, stabilisiert. Für stabile A2-Frakturen ist die Ruhigstellung im Unterarmgipsverband ausreichend. Alternativ kann die minimal-invasive Versorgung mit dem Vorteil der Frühmobilisierung erfolgen.

Abstract

Herbert's classification of scaphoid fractures provides the underlying rationale for treatment according to the fracture type. A CT bone scan in the long axis of the scaphoid is the best means of differentiating between stable and unstable fractures. This is difficult from conventional X-rays due to the particular three-dimensional anatomy of the scaphoid. To avoid long-term plaster immobilization and to diminish the risk of a nonunion, unstable fractures of type B should be fixed operatively.

With headless screws such as the Herbert screw, which are now available in a cannulated shape, the majority of scaphoid fractures of type B1 and B2 can be stablized using minimally invasive procedures. Severely displaced fractures require the classical open palmar approach. Proximal pole fractures (B3) are best managed from the dorsal approach, using the Mini-Herbert screw. Stable fractures of type A2 can be treated conservatively in a below-elbow cast or, alternatively, stabilized percutaneously, which allows early mobilization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krimmer, H., Schmitt, R. & Herbert, T. Kahnbeinfrakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie. Unfallchirurg 103, 812–819 (2000). https://doi.org/10.1007/s001130050626

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050626

Navigation