Skip to main content
Log in

Perkutane endoskopische Gastrostomie bei Kindern und Jugendlichen

Percutaneous endoscopic gastrostomy in children and adolescents

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine sichere und ausgewogene enterale Ernährung ist wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung, Autonomie und Lebensqualität. Kinder mit z. B. anatomischen Fehlbildungen des Oropharyngealtrakts, neurologischen Erkrankungen oder auch Kurzdarm benötigen häufig eine zusätzliche oder vollständige Ernährung über eine Sonde. Hierfür stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem CME-Beitrag wird insbesondere auf die Ernährung über Perkutane-endoskopische-Gastrostomie(PEG)-Sonden eingegangen.

Abstract

Safe and balanced enteral nutrition is an important component of childhood development, autonomy and quality of life. Children with e.g., anatomical malformations of the oropharyngeal tract, neurological diseases or even short bowel syndrome often require additional or complete enteral nutrition via a tube. Several tube systems are available to provide enteral nutrition. If long-term enteral tube feeding is necessary, percutaneous gastric tube feeding is an established option to improve a child’s nutrition and quality of life. There are two main technical approaches to place a so-called percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) tube. The decision for this approach should be made in a multidisciplinary team, putting the patient and the family at the center of decision making. This continuing medical education (CME) article provides an overview on PEGs, the indications, contraindications, important practical considerations and also solutions to common problems with a PEG. The content follows the current ESPGHAN recommendations from 2015 and 2021.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

ANC:

Absolute Neutrophilenzahl

CF:

Zystische Fibrose

ESPGHAN:

European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition

GÖR:

Gastroösophagealer Reflux

GÖRK:

Gastroösophageale Refluxkrankheit

INR:

International Normalized Ratio

J:

Jejunal

NG:

Nasogastral

PEG:

Perkutane endoskopische Gastrostomie

PPI:

Protonenpumpenhemmer

PTT:

Partielle Thromboplastinzeit

VP:

Ventrikuloperitoneal

Literatur

  1. Heuschkel RB et al (2015) ESPGHAN position paper on management of percutaneous endoscopic gastrostomy in children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 60(1):131–141

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ Jr. (1980) Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic technique. J Pediatr Surg 15(6):872–875

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Homan M et al (2021) Percutaneous endoscopic gastrostomy in children: an update to the ESPGHAN position paper. J Pediatr Gastroenterol Nutr. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000003207

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Broekaert I et al (2020) Jejunalsonden bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 169(S1):29–42

    Article  Google Scholar 

  5. Sandberg F et al (2018) Comparison of major complications in children after laparoscopy-assisted gastrostomy and percutaneous endoscopic gastrostomy placement: a meta-analysis. Pediatr Surg Int 34(12):1321–1327

    Article  Google Scholar 

  6. Given MF, Hanson JJ, Lee MJ (2005) Interventional radiology techniques for provision of enteral feeding. Cardiovasc Intervent Radiol 28(6):692–703

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Arrowsmith FE et al (2012) Nutritional rehabilitation increases the resting energy expenditure of malnourished children with severe cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 54(2):170–175

    Article  Google Scholar 

  8. Adamczyk P et al (2012) Percutaneous endoscopic gastrostomy as a method of nutrition support in children with chronic kidney disease. Nutr Clin Pract 27(1):69–75

    Article  Google Scholar 

  9. Henderson R (2010) The effect of gastrostomy tube feeding on body protein and bone mineralization in children with quadriplegic cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 52(11):985

    Article  Google Scholar 

  10. Parbhoo DM, Tiedemann K, Catto-Smith AG (2011) Clinical outcome after percutaneous endoscopic gastrostomy in children with malignancies. Pediatr Blood Cancer 56(7):1146–1148

    Article  Google Scholar 

  11. Di Leo G et al (2019) Gastrostomy placement and management in children: a single-center experience. Nutrients 11(7):1555

    Article  Google Scholar 

  12. Im JP et al (2014) Proton pump inhibitor use before percutaneous endoscopic gastrostomy is associated with adverse outcomes. Gut Liver 8(3):248–253

    Article  Google Scholar 

  13. Loser C et al (2005) ESPEN guidelines on artificial enteral nutrition—percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 24(5):848–861

    Article  Google Scholar 

  14. Yap BK et al (2017) Fundoplication with gastrostomy vs gastrostomy alone: a systematic review and meta-analysis of outcomes and complications. Pediatr Surg Int 33(2):217–228

    Article  Google Scholar 

  15. McSweeney ME et al (2018) Preoperative evaluation is not predictive of transpyloric feeding conversion in gastrostomy-dependent pediatric patients. J Pediatr Gastroenterol Nutr 66(6):887–892

    Article  Google Scholar 

  16. Noble LJ, Dalzell AM, El-Matary W (2012) The relationship between percutaneous endoscopic gastrostomy and gastro-oesophageal reflux disease in children: a systematic review. Surg Endosc 26(9):2504–2512

    Article  Google Scholar 

  17. Launay V et al (1996) Percutaneous endoscopic gastrostomy in children: influence on gastroesophageal reflux. Pediatrics 97(5):726–728

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Gottrand F, Michaud L (2002) Percutaneous endoscopic gastrostomy and gastro-esophageal reflux: are we correctly addressing the question? J Pediatr Gastroenterol Nutr 35(1):22–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Fortunato J (2011) Does multiple intraluminal impedance monitoring have a role in evaluating children with neurological impairment before percutaneous endoscopic gastrostomy? Dev Med Child Neurol 53(10):881–882

    Article  Google Scholar 

  20. Toporowska-Kowalska E et al (2011) Influence of percutaneous endoscopic gastrostomy on gastro-oesophageal reflux evaluated by multiple intraluminal impedance in children with neurological impairment. Dev Med Child Neurol 53(10):938–943

    Article  Google Scholar 

  21. Sulaeman E et al (1998) Gastroesophageal reflux and Nissen fundoplication following percutaneous endoscopic gastrostomy in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 26(3):269–273

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Kohler H et al (2007) Laparoscopic-assisted percutaneous endoscopic gastrostomy—rendez-vous PEG—in infants, children and adolescents. Endoscopy 39(1):E136

    Article  Google Scholar 

  23. Buderus S et al (2009) Balloon gastrostomy buttons in pediatric patients: evaluation with respect to size, lifetime in patients, and parent acceptance. Klin Padiatr 221(2):65–68

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Heuschkel RB et al (2015) ESPGHAN position paper on management of percutaneous endoscopic gastrostomy in children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 60(1):131–141

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Michaud L et al (2004) Longevity of balloon-stabilized skin-level gastrostomy device. J Pediatr Gastroenterol Nutr 38(4):426–429

    Article  Google Scholar 

  26. Blumenstein I, Shastri YM, Stein J (2014) Gastroenteric tube feeding: techniques, problems and solutions. World J Gastroenterol 20(26):8505–8524

    Article  Google Scholar 

  27. Blum CA et al (2009) The incidence and clinical significance of pneumoperitoneum after percutaneous endoscopic gastrostomy: a review of 722 cases. Am Surg 75(1):39–43

    Article  Google Scholar 

  28. Balogh B, Kovacs T, Saxena AK (2019) Complications in children with percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) placement. World J Pediatr 15(1):12–16

    Article  Google Scholar 

  29. Segal D et al (2001) Late-onset complications of percutaneous endoscopic gastrostomy in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 33(4):495–500

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Simon A et al (2018) Antibiotic Stewardship in der Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 166(1):48–56

    Article  Google Scholar 

  31. Singh RR et al (2013) Management of a complication of percutaneous gastrostomy in children. Eur J Pediatr Surg 23(1):76–79

    PubMed  Google Scholar 

  32. Lee TH, Lin JT (2008) Clinical manifestations and management of buried bumper syndrome in patients with percutaneous endoscopic gastrostomy. Gastrointest Endosc 68(3):580–584

    Article  Google Scholar 

  33. Kohler H, Lang T, Behrens R (2008) Buried bumper syndrome after percutaneous endoscopic gastrostomy in children and adolescents. Endoscopy 40(2):E85–6

    Article  Google Scholar 

  34. Cyrany J et al (2016) Buried bumper syndrome: a complication of percutaneous endoscopic gastrostomy. World J Gastroenterol 22(2):618–627

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Jacob A et al (2015) Safety of the one-step percutaneous endoscopic gastrostomy button in children. J Pediatr 166(6):1526–1528

    Article  Google Scholar 

  36. Marcuard SP, Stegall KL, Trogdon S (1989) Clearing obstructed feeding tubes. JPEN J Parenter Enteral Nutr 13(1):81–83

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Avitsland TL et al (2006) Percutaneous endoscopic gastrostomy in children: a safe technique with major symptom relief and high parental satisfaction. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43(5):624–628

    Article  Google Scholar 

  38. Tee PS (2020) PEG migration into colon as a cause of diarrhea. J Pediatr Surg Case Rep 63:101688

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mohammad Samer Hajji.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M.S. Hajji: A. Finanzielle Interessen: M.S. Hajji gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, München | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition (ESPGHAN). E. Lurz: A. Finanzielle Interessen: Beratung von der Fa. Nutricia bezüglich eines neuen PEG-Sonden-Systems, Expertenkommentar bei Zulassungsantrag. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt und Bereichsleiter, Abteilung Kindergastroenterologie Hepatologie und Ernährung, Fokus Lebertransplantation, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München | Mitgliedschaften: GPGE, ESPGHAN, AASLD.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Berthold Koletzko, München

Antje Schuster, Düsseldorf

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Probleme, die primär nicht als Komplikationen zu werten sind, können nach Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde auftreten?

Bei ca. 90 % der Kinder kommt es nach PEG-Sonden-Anlage zu einer Infektion.

Eine periinterventionelle prophylaktische Antibiotikagabe ist nicht notwendig, da Wundinfektionen selten beobachtet werden.

Auf die Verwendung antimikrobieller Wundauflagen sollte verzichtet werden, da diese die PEG-Sonden-Öffnung verkleben können.

Bei einigen Patienten kommt es zum Auftreten eines Pneumoperitoneums.

Nach PEG-Sonden-Anlage kann sich eine gastrokolische Fistel aufgrund der anatomischen Gegebenheiten nicht bilden.

Wie können Sie ein „Buried-bumper“-Syndrom möglichst vermeiden?

Die frühzeitige Mobilisierung einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde erhöht das Risiko für ein Buried-bumper-Syndrom.

Das Risiko eines Buried-bumper-Syndroms kann durch konsequente Mobilisierung der Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde signifikant verringert werden.

Durch konsequentes Durchspülen der Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde nach jeder Mahlzeit wird das Risiko für ein Buried-bumper-Syndrom auf ein Minimum reduziert.

Die Halteplatten der Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde dürfen nicht mobilisiert werden, da sie fest mit der Magenwand vernäht sind.

Ein Buried-bumper-Syndrom muss chirurgisch saniert werden.

Wie kann das Auftreten einer Okklusion der Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonden vermieden werden?

Dieses Szenario kann durch gründliches Spülen immer vermieden werden.

Über die PEG-Sonde dürfen nur flüssige Nahrungsmittel verabreicht werden.

Pürierte Nahrungsmittel dürfen nicht über die PEG-Sonde gegeben werden.

Kleinvolumige 2‑ml-Spritzen können zum Freispülen der PEG-Sonden verwendet werden.

Bikarbonathaltige Getränke dürfen nicht über die PEG-Sonde gegeben werden.

Welche therapeutischen Maßnahmen sind insbesondere in den ersten 24–48 h nach problemloser Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde durchzuführen?

Verabreichung einer i.v.-Antibiotika-Therapie für mindestens 3 Tage

Ausreichende Schmerztherapie

Erstmalige Sondierung frühestens 24 h nach PEG-Anlage

Frühzeitige Mobilisierung der PEG-Sonde 3–4 h nach Anlage

Lokale Behandlung der Wundfläche mit einer antibiotikahaltigen Salbe

Welche diagnostischen Maßnahmen müssen vor Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde durchgeführt werden?

Eine vollständige körperliche Untersuchung des Kindes

Eine Abdomensonographie zum Ausschluss einer Hepatosplenomegalie

Eine Röntgenübersichtsaufnahme des oberen Magen-Darm-Trakts mit Kontrastmittel

Eine 24-h-pH-Metrie zum Ausschluss einer Refluxkrankheit

Eine Magnetresonanztomographie des oberen Magen-Darm-Trakts

Welche absolute Kontraindikation besteht für die Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde?

Fehlende Diaphanoskopie

Thrombozytenzahl < 100.000 /mm3

Körpergewicht < 10 kg

Aszites

Geringfügige Hepatosplenomegalie

Welche Faktoren sind bei der Indikation zur Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde zu berücksichtigen?

Psychosoziale Faktoren spielen keine maßgebliche Rolle.

Vor Anlage der PEG-Sonde ist eine Stellungnahme der zuständigen Ethikkommission durch den behandelnden Arzt einzuholen.

Verbesserung der Lebensqualität von Patient und Betreuer

Eine PEG-Sonde führt nicht zu einer verbesserten Medikamentenapplikation.

Versicherungsstatus des Patienten

Worauf sollten Sie eine betroffene Familie im Rahmen des Entlassungsgespräches nach Anlage einer Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde hinweisen?

Die PEG-Eintrittsstelle sollte wöchentlich gereinigt und getrocknet werden.

Die Verwendung von antibiotikahaltigen Salben und Pulvern ist wichtig.

Die tägliche Verwendung antiseptischer Lösungen ist 14 Tage nach PEG-Sonden-Anlage wichtig, um eine lokale Infektion zu vermeiden.

Vor PEG-Sonden-Pflege sollte auf gute Händehygiene und ggf. Desinfektion geachtet werden.

Die Verwendung spezieller manganbeschichteter Verbände verhindert das Auftreten hypertrophen Granulationsgewebes.

Die Familie eines Patienten mit chronischer Lebererkrankung und Gedeihstörung möchte mit dem behandelnden Arzt Details zur Anlage einer möglichen Perkutanen-endoskopischen-Gastrostomie(PEG)-Sonde besprechen. Worauf sollte der Arzt hinweisen?

Die PEG-Sonden-Anlage kann ambulant in lokaler Anästhesie durchgeführt werden.

Die Fadendurchzugsmethode ist in diesem Fall mit weniger Komplikationen verbunden.

Insbesondere bei zusätzlich vorliegenden Ösophagusvarizen sollte eine PEG-Sonden-Anlage unter Verwendung der Fadendurchzugsmethode durchgeführt werden.

Auf eine Gerinnungsdiagnostik kann verzichtet werden.

Die PEG-Sonden-Anlage sollte stationär in einem kindergastroenterologischen Zentrum durchgeführt werden.

Welche Aussage zu den Sonden bei perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG) vom Ballontyp (Ballon-PEG-Sonden) ist richtig?

Ballon-PEG-Sonden sollten sofort nach der Anlage mobilisiert werden.

Der Ballon der PEG-Sonde sollte einmal pro Monat mit 20 ml Leitungswasser neu befüllt werden.

Die Wechsel der Ballon-PEG-Sonden müssen in Analgosedierung durchgeführt werden.

Die Ballon-PEG-Sonden müssen einmal im Monat ausgetauscht werden.

Bei Ballon-PEG-Sonden sollte nach Nahrungs- oder Medikamentengabe mit 20 ml Leitungswasser nachgespült werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hajji, M.S., Lurz, E. Perkutane endoskopische Gastrostomie bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 169, 971–981 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01313-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01313-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation