Skip to main content
Log in

50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland

Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen

50 years of newborn screening in Germany

Achievements and future challenges

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland begann das Neugeborenenscreening auf Phenylketonurie in einzelnen Regionen 1964, bundesweit 1969. In den folgenden Jahrzehnten folgte eine Erweiterung des Screenings um weitere Zielkrankheiten.

Fragestellung

Erfassung der Patienten, die bislang in Deutschland durch das Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen identifiziert wurden.

Methoden

Auf Grundlage früherer Publikationen, deutschlandweiter Erhebungen zum Neugeborenenscreening und eigener Daten aus dem Screeninglabor Heidelberg wird dargestellt, wie viele Patienten bislang in Deutschland vom Neugeborenenscreening profitieren konnten. Für einzelne Jahrgänge ohne systematische Daten erfolgt eine Abschätzung aufgrund von Geburtenzahl, für die Vorjahre erhobenen Krankheitsprävalenzen und Teilnahmeraten am Screening.

Ergebnisse

In Deutschland wurden in den letzten 50 Jahren im Neugeborenenscreening mehr als 34 Mio. Kinder untersucht. Bei mehr als 11.000 Kindern, unter Berücksichtigung von Schätzungen sogar mehr als 14.000 Kindern, wurde hierdurch die frühe Diagnose einer angeborenen Stoffwechsel- oder Hormonstörung ermöglicht. Dies erlaubte eine präventive Behandlung, die betroffene Kinder vor schwerer Behinderung oder Tod bewahrt. Die Zahl der Patienten, die vom Screening bislang profitiert haben, liegt vermutlich noch höher, da in Pilotstudien Patienten mit weiteren Zielkrankheiten identifiziert wurden.

Diskussion

Neue Untersuchungsmethoden und Projekte zur Erkennung weiterer Zielkrankheiten werden dazu beitragen, dass in Zukunft noch mehr Kinder vom Neugeborenenscreening profitieren. Ein flächendeckendes „tracking“ und die Transition der Patienten in eine spezialisierte Versorgung in der Erwachsenenmedizin stellen aktuell entscheidende Herausforderungen dar.

Abstract

Background

In Germany newborn screening for phenylketonuria was started in single regions in 1964 and implemented nationwide in 1969. In the following decades additional disorders have been included in the screening panel.

Objective

Evaluation of the number of patients with inborn metabolic or endocrine disorders who have been identified by newborn screening in Germany.

Material and methods

Results of former evaluations of newborn screening, nationwide screening reports, and data from the newborn screening laboratory in Heidelberg were used to evaluate how many patients have been detected by newborn screening in Germany since its implementation. For individual years with a lack of systematic data, estimations are performed using the respective birth rate for Germany, participation rate of newborn screening and disease prevalence established for the other years.

Results

In the past 50 years newborn screening has been performed for more than 34,000,000 children in Germany. For more than 11,000 children, and in consideration of estimations even more than 14,000 children, this resulted in early diagnosis of a metabolic or endocrine disorder allowing for early treatment and prevention of severe handicap or death. The actual number of patients who could so far benefit from newborn screening is presumably even higher, as patients with additional disorders have been identified in pilot studies, which are not included in this survey.

Conclusion

New diagnostic and therapeutic measures will allow further extension of the screening panel, which is currently investigated in pilot studies, and will allow even more children to benefit from newborn screening. Systematic tracking of positive results and transition of patients into adult patient care are important current challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AWMF Leitlinie Diagnostik (2011) Therapie und Verlaufskontrolle der angeborenen primären Hypothyreose. Registernummer 027-017. (Stand: 01.02.2011, gültig bis 31.01.2016. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-017.html)

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening (2016) Screeningreports. http://www.screening-dgns.de/reports.php. Zugegriffen: 6. März 2017

    Google Scholar 

  3. Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien) zur Einführung des erweiterten Neugeborenen-Screenings. 2011. http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zur-richtlinie/15/#170. Zugegriffen: 01.06.2017

  4. Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2011) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Anpassung des erweiterten Neugeborenen-Screenings an das Gendiagnostikgesetz (GenDG). http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/anlage/32/. Zugegriffen: 01.06.2017

    Google Scholar 

  5. Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Juni 2015, in Kraft getreten am 1. September 2016. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1240/RL_Kinder_2015-06-18.pdf. Zugegriffen: 8. Nov. 2016

    Google Scholar 

  6. Neugeborenen-Screening (2016) Jahresbericht Neugeborenen – Screening Schweiz. http://www.neoscreening.ch/de/jahresberichte.htm. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  7. MedUni Wien (2017) Österreichisches Neugeborenenscreening. https://www.meduniwien.ac.at/hp/neugeborenen-screening/. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt (2017) Lebendgeborene Deutschland. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=1D6A2D40304F4D7C56FF9F888E439FB9.tomcat_GO_2_3?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1486157976054&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=12612-0001&auswahltext=&werteabruf=starten. Zugegriffen: 6. März 2017

    Google Scholar 

  9. Arenz S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M et al (2008) Intellectual outcome, motor skills and BMI of children with congenital hypothyroidism: a population-based study. Acta Paediatr 97:447–450

    Article  Google Scholar 

  10. Burgard P, Rupp K, Lindner M et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 2. From screening laboratory results to treatment, follow-up and quality assurance. J Inherit Metab Dis 35:613–625

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Gramer G, Hauck F, Lobitz S et al (2017) Neugeborenenscreening 2020 – Perspektiven der Krankheitsfrüherkennung. Monatsschr Kinderheilkd 165:216–225

    Article  Google Scholar 

  12. Gramer G, Hoffmann GF, Nennstiel-Ratzel U (2015) Das erweiterte Neugeborenenscreening – Erfolge und neue Herausforderungen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  13. Gramer G, Okun JG, Hoffmann GF (2016) Pilot study for evaluation of 21 additional metabolic disorders for the German newborn screening panel. J Inherit Metab Dis 39(Suppl 1):75

    Google Scholar 

  14. Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862

    Google Scholar 

  15. Hoffmann GF, Von Kries R, Klose D et al (2004) Frequencies of inherited organic acidurias and disorders of mitochondrial fatty acid transport and oxidation in Germany. Eur J Pediatr 163:76–80

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Hoffmann GF, Zschocke J (Hrsg) (2017) Inherited metaboilc diseases – a clinical approach. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  17. Hoffmann GF, Zschocke J, Nyhan WL (Hrsg) (2017) Inherited Metaboilc Diseases – A Clinical Approach. Springer, Berlin Heidelberg

  18. Liebl B, Roscher AA (1998) Neonatal screening for congenital metabolic disorders in Bavaria – assessment of current status and planned reorganization. Gesundheitswesen 60(Suppl 1):S20–S23

    PubMed  Google Scholar 

  19. Loeber JG, Burgard P, Cornel MC et al (2012) Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 1. From blood spot to screening result. J Inherit Metab Dis 35:603–611

    Article  Google Scholar 

  20. Nennstiel-Ratzel U, Arenz S, Maier EM et al (2005) Reduced incidence of severe metabolic crisis or death in children with medium chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency homozygous for c.985A>G identified by neonatal screening. Mol Genet Metab 85:157–159

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Nennstiel-Ratzel U, Liebl B, Zapf A (2003) Model project for reorganising of newborn screening. Gesundheitswesen 65(Suppl 1):S31–S35

    Article  Google Scholar 

  22. Röschinger W, Sonnenschein S, Schuhmann E et al (2015) Neue Zielerkrankungen im Neugeborenenscreening – Empfehlungen aus einem Pilotprojekt. Monatsschr Kinderheilkd 2:142–149

    Article  Google Scholar 

  23. Schulze A, Lindner M, Kohlmüller D et al (2003) Expanded newborn screening for inborn errors of metabolism by electrospray ionization-tandem mass spectrometry: results, outcome, and implications. Pediatrics 111:1399–1406

    Article  Google Scholar 

  24. Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M et al (2015) Five years of experience with biochemical cystic fibrosis newborn screening based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol 50:655–664

    Article  Google Scholar 

  25. Hoffmann GF, Machill G (1994) 25 Jahre Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselstörungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 142:857–862

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den vielen Beteiligten, die das Neugeborenenscreening seit nunmehr mehr als 50 Jahren verantwortungsbewusst kontinuierlich durchführen und helfen, es mit Anregungen und Kritik weiterzuentwickeln. Insbesondere danken wir auch allen Kollegen der Screeninglabore in Deutschland, die durch die Übermittlung der erforderlichen Daten die jährliche Evaluation des Neugeborenenscreenings durch die Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening ermöglichen. Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der Screeningkommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. F. Hoffmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Gramer hat ein Vortragshonorar der Fa. MetaX, Friedberg, erhalten. Die Arbeiten von G. Gramer und G.F. Hoffmann zu diesem Thema wurden und werden durch die großzügige Förderung der Dietmar Hopp Stiftung, St. Leon-Rot, ermöglicht. U. Nennstiel-Ratzel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Koletzko, München

T. Lücke, Bochum

E. Mayatepek, Düsseldorf

N. Wagner, Aachen

S. Wirth, Wuppertal

F. Zepp, Mainz

Herrn Prof. Dr. Horst Bickel (28. Juni 1918 bis 1. Dezember 2000) gewidmet, dem weltweiten Pionier der pädiatrischen Stoffwechselmedizin und glühenden Vorkämpfer für das Neugeborenenscreening.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gramer, G., Nennstiel-Ratzel, U. & Hoffmann, G.F. 50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 166, 987–993 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0355-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0355-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation