Skip to main content
Log in

Ökonomische Evaluationen im Rahmen klinischer Studien

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

Die ökonomische Entwicklung des Gesundheitswesens hat dazu geführt, daß wirtschaftliche Bewertungen neuer Behandlungsverfahren in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung gewonnen haben. Dies zeigt sich auch darin, daß in der Fachliteratur ökonomische Evaluationen immer häufiger zu finden sind.

In dieser Übersichtsarbeit sollen daher die wichtigsten Verfahren der ökonomischen Bewertung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden. So werden zunächst die methodischen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Wirtschaftlichkeit bestimmter Therapien bestimmen kann: durch Kostenminimierungs-, Kosteneffektivitäts-, durch Kosten-Nutzwert- und durch Kosten-Nutzen-Analysen im engeren Sinn. Des weiteren wird erläutert, für welche Studien eine ökonomische Bewertung sinnvoll ist.

Darüber hinaus wird das Problem erörtert, inwieweit auch eine durch bestimmte Behandlungsweisen gewonnene Lebensqualität quantifiziert werden kann. Diese Frage berührt natürlich ärztlich-ethische Aspekte, denen breiter Raum gewidmet wird. Hervorzuheben ist, daß die Wirtschaftlichkeit einer Behandlung nur einen von vielen Aspekten darstellt, die beim ärztlichen Denken und Handeln berücksichtigt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walshe, R., Diehl, V. Ökonomische Evaluationen im Rahmen klinischer Studien. Internist 39, 943–954 (1998). https://doi.org/10.1007/s001080050264

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050264

Navigation