Skip to main content
Log in

Die Durchmesser des Stenon- und Wharton-Ganges Bedeutung für Diagnostik und Therapie

Bedeutung für Diagnostik und Therapie

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Anwendung neuer minimal-invasiver diagnostischer (Speichelgangsendoskopie) und therapeutischer (Lithotripsie) Maßnahmen ist die Kenntnis der Durchmesser der Speicheldrüsenausführungsgänge von Bedeutung; 25 Ausführungsgänge der Glandula parotis und 20 Ausführungsgänge der Glandula submandibularis wurden an verschiedenen Stellen ihres anatomischen Verlaufs histologisch untersucht. Mit einem in Vorversuchen ermittelten Schrumpfungsfaktor wurde auf die in vivo vorliegenden Gangdurchmesser rückgeschlossen. Der mittlere Durchmesser des Stenon-Ganges an 4 verschiedenen anatomischen Lokalisationen betrug zwischen 0,5 und 1,4 mm (0,1–2,3 mm). In Gangmitte war eine zusätzliche Einengung des Lumens auffällig. Der geringste Durchmesser war bei allen Präparaten im Bereich des Drüsenostiums lokalisiert. Der kleinste Durchmesser des Wharton-Ganges war ebenfalls am Ostium meßbar. Die Durchmesser im Gangverlauf betrugen zwischen 0,5 und 1,5 mm (0,2–2,2 mm). Für diagnostische und therapeutische Maßnahmen sollten die Durchmesser der verwendeten Instrumente, trotz der Elastizität der Ausführungsgänge weitestgehend den physiologischen Verhältnissen angepaßt sein. Ein Durchmesser von ca. 1,2 mm sollte dabei als Obergrenze gelten. Bei der Speichelsteinzertrümmerung ist eine Fragmentgröße von 1,2 mm anzustreben, um einen spontanen Steinabgang zu ermöglichen.

Summary

In assessing new minimally invasive diagnostic techniques (duct endoscopy) and therapy (lithotripsy) of salivary gland disease, it is of importance to know the true dimensions of the secretory ducts. Twenty-five ducts of the parotid gland and 20 ducts of the submandibular gland were examined histologically at different points of their anatomic course and their in vivo diameters were evaluated using a previously determined formalin-induced shrinking factor. The mean diameter of Stensen’s duct at four different points along its length ranged between 0.5 mm and 1.4 mm, depending on the site. A narrowing at the middle of the duct was striking. In all preparations examined, the minimum width of the secretory duct was located at the ostium. In Wharton’s duct the narrowest duct diameter was also identified at the ostium. The mean values for the duct diameters ranged between 0.5 mm and 1.5 mm. For diagnostic and therapeutic purposes, endoscopes, balloon catheters and stone-extraction baskets should conform as much as possible to physiological duct widths. A diameter of 1.2 mm should be considered the upper limit for duct instruments. Our findings also suggest that in the case of salivary stone lithotripsy the best results will be achieved when the maximum size of a stone fragment does not exceed 1.2 mm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 6. April 1998 Angenommen am 12. Juni 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zenk, J., Zikarsky, B., Hosemann, W. et al. Die Durchmesser des Stenon- und Wharton-Ganges Bedeutung für Diagnostik und Therapie. HNO 46, 980–985 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050345

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050345

Navigation