Skip to main content
Log in

Hörscreening mit automatisch bewerteten TEOAE und einem neuen Verfahren automatisch bewerteter FAEP Optimierung und Feldversuch

Optimierung und Feldversuch

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. Bei der regionalen Realisation eines Neugeborenenhörscreenings wird die Entscheidung für ein bestimmtes Screeningverfahren typischerweise auf der Basis eines Feldversuches getroffen. Dazu sollten die zur Auswahl stehenden Verfahren direkt gegeneinander und mit einer möglichst “hochwertigen” Referenz getestet werden.

Patienten/Methodik. In der vorliegenden Arbeit wurde der Algorithmus eines neuen Verfahrens mit klick-evozierten FAEP in Vorversuchen und einem zweistufigen Feldversuch in einer nichtuniversitären Kinderklinik optimiert und mit den bekannten Verfahren TEOAE (Echoscreen®) und DPOAE (GSI 60®) verglichen. Als Referenz für die Berechnung von Sensitivität und Spezifität diente eine klick-evozierte FAEP mit diagnostischer Qualität (Evoselect®).

Ergebnisse. Es konnten 26 schwerhörige Ohren entdeckt werden. Für alle Screeningverfahren lag die Sensitivität bei 100%. Bezüglich der Spezifität unterschieden sich die Screeningverfahren, jedoch fernab jeder Signifikanz (Χ2-Test, p>>0,05).

Die hier vorgestellten Ergebnisse waren schlechter als bei vergleichbaren anderen Studien. Dies kann durch ungünstigere Umgebungsbedingungen und Verwendung diagnostischer FAEP als Referenz erklärt werden.

Schlussfolgerungen. Es muss mit mehr falsch-positiven Befunden gerechnet werden als erwartet. Ein Zweistufenscreening erscheint daher sinnvoll. Außerdem sollten zusätzliche phoniatrisch-pädaudiologische Nachuntersuchungskapazitäten eingeplant werden.

Abstract

Background and objective. To make a rational decision as to which screening test might be adequate as a universal newborn hearing screening, different methods have to be tested under “real-life” conditions. In addition, a good reference is required as “golden standard”.

Patients/methods. In the study presented here, an ABR with a novel algorithm for threshold-estimation was optimized and compared to TEOAE (Echoscreen®) and DPOAE (GSI 60®) in a three-step protocol using a standard click-evoked ABR (Evoselect®) as reference of sensitivity and specificity.

Results. 26 ears were found to be hearing-impaired. All of them were also detected by each of the screening method (sensitivity 100%). Specificity in the final “step 2” of the study was around 87,7/92,3% for Echoscreen®, 82,4/84,4% for DPOAE and 82,4/89,1 for Evoflash® (left/right, respectively). Differences were not at all significant (Χ2-test, p>>0,05). In summary, results were somewhat inferior to those found by other authors, probably due to more difficult conditions in the “real-life” setting.

Conclusions. A higher rate of false-alarm shows that a two-step screening is necessary. Therefore, increased resources for diagnostic procedures are required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schönweiler, R., Tioutou, E., Tolloczko, R. et al. Hörscreening mit automatisch bewerteten TEOAE und einem neuen Verfahren automatisch bewerteter FAEP Optimierung und Feldversuch. HNO 50, 649–656 (2002). https://doi.org/10.1007/s00106-002-0636-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-002-0636-6

Navigation