Skip to main content
Log in

Update infantile Hämangiome

Infantile haemangioma: an update

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Infantile Hämangiome (IH) sind die häufigsten Hauttumoren im Kindesalter. Die Diagnose eines IH wird in der Regel klinisch gestellt. Schnittbildverfahren sind bei segmentalen, fazialen Hämangiomen indiziert. Es werden unkomplizierte und komplizierte Hämangiome unterschieden. Die überwiegende Mehrheit aller IH ist unkompliziert und benötigt keine Therapie. Bei den komplizierten IH sollte eine Behandlung so früh wie möglich erfolgen, um Folgeschäden abzuwenden. Propranolol ist das Medikament der ersten Wahl zur Behandlung komplizierter IH.

Abstract

Infantile haemangioma (IH) are the most frequent skin tumors in childhood. The diagnosis is usually established from the clinical picture and typical course of growth. Sectional imaging procedures are indicated in segmental, especially facial haemangiomas. The vast majority of IH are uncomplicated and do not require any treatment. In complicated IH, treatment should be initiated as soon as possible in order to avoid permanent damage. Propranolol is the treatment of choice for complicated IH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Munden A, Butschek R, Tom WL et al (2014) Prospective study of infantile haemangiomas: Incidence, clinical characteristics and association with placental anomalies. Br J Dermatol 170:907–913. https://doi.org/10.1111/bjd.12804

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Chiller KG, Passaro D, Frieden IJ (2002) Hemangiomas of infancy: Clinical characteristics, morphologic subtypes, and their relationship to race, ethnicity, and sex. Arch Dermatol 138:1567–1576

    Article  Google Scholar 

  3. Hemangioma Investigator Group, Haggstrom AN, Drolet BA et al (2007) Prospective study of infantile hemangiomas: Demographic, prenatal, and perinatal characteristics. J Pediatr 150:291–294. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2006.12.003

    Article  Google Scholar 

  4. Schoch JJ, Hunjan MK, Anderson KR et al (2018) Temporal trends in prenatal risk factors for the development of infantile hemangiomas. Pediatr Dermatol 35:787–791. https://doi.org/10.1111/pde.13659

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Chang LC, Haggstrom AN, Drolet BA et al (2008) Growth characteristics of infantile hemangiomas: Implications for management. Pediatr Electron Pages 122:360–367. https://doi.org/10.1542/peds.2007-2767

    Article  Google Scholar 

  6. Bauland CG, Lüning TH, Smit JM et al (2011) Untreated hemangiomas: Growth pattern and residual lesions. Plast Reconstr Surg 127:1643–1648. https://doi.org/10.1097/PRS.0b013e318208d2ac

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. O’Brien KF, Shah SD, Pope E et al (2019) Late growth of infantile hemangiomas in children >3 years of age: A retrospective study. J Am Acad Dermatol 80:493–499. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2018.07.061

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Suh K‑Y, Frieden IJ (2010) Infantile hemangiomas with minimal or arrested growth: A retrospective case series. Arch Dermatol 146:971–976. https://doi.org/10.1001/archdermatol.2010.197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hoeger PH, Harper JI, Baselga E et al (2015) Treatment of infantile haemangiomas: Recommendations of a European expert group. Eur J Pediatr 174:855–865. https://doi.org/10.1007/s00431-015-2570-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Léauté-Labrèze C, Harper JI, Hoeger PH (2017) Infantile haemangioma. Lancet 390:85–94. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00645-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. North PE, Waner M, Mizeracki A et al (2001) A unique microvascular phenotype shared by juvenile hemangiomas and human placenta. Arch Dermatol 137:559–570

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Chamlin SL, Haggstrom AN, Drolet BA et al (2007) Multicenter prospective study of ulcerated hemangiomas. J Pediatr 151:684–689. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2007.04.055 (689.e1)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Reimer A, Fliesser M, Hoeger PH (2016) Anatomical patterns of infantile hemangioma (IH) of the extremities (IHE). J Am Acad Dermatol 75:556–563. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2016.03.029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Samuelov L, Kinori M, Rychlik K et al (2018) Risk factors for ocular complications in periocular infantile hemangiomas. Pediatr Dermatol 35:458–462. https://doi.org/10.1111/pde.13525

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Theiler M, Baselga E, Gerth-Kahlert C et al (2017) Infantile hemangiomas with conjunctival involvement: An underreported occurrence. Pediatr Dermatol 34:681–685. https://doi.org/10.1111/pde.13305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Siegel DH (2018) PHACE syndrome: Infantile hemangiomas associated with multiple congenital anomalies: Clues to the cause. Am J Med Genet C Semin Med Genet 178:407–413. https://doi.org/10.1002/ajmg.c.31659

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Frieden IJ, Reese V, Cohen D (1996) PHACE syndrome. The association of posterior fossa brain malformations, hemangiomas, arterial anomalies, coarctation of the aorta and cardiac defects, and eye abnormalities. Arch Dermatol 132:307–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Metry DW, Dowd CF, Barkovich AJ, Frieden IJ (2001) The many faces of PHACE syndrome. J Pediatr 139:117–123. https://doi.org/10.1067/mpd.2001.114880

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Garzon MC, Epstein LG, Heyer GL et al (2016) PHACE syndrome: Consensus-derived diagnosis and care recommendations. J Pediatr 178:24–33.e2. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2016.07.054

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Hess CP, Fullerton HJ, Metry DW et al (2010) Cervical and intracranial arterial anomalies in 70 patients with PHACE syndrome. AJNR Am J Neuroradiol 31:1980–1986. https://doi.org/10.3174/ajnr.A2206

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Heyer GL, Dowling MM, Licht DJ et al (2008) The cerebral vasculopathy of PHACES syndrome. Stroke 39:308–316. https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.107.485185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Oza VS, Wang E, Berenstein A et al (2008) PHACES association: A neuroradiologic review of 17 patients. AJNR Am J Neuroradiol 29:807–813. https://doi.org/10.3174/ajnr.A0937

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Steiner JE, McCoy GN, Hess CP et al (2018) Structural malformations of the brain, eye, and pituitary gland in PHACE syndrome. Am J Med Genet A 176:48–55. https://doi.org/10.1002/ajmg.a.38523

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Metry DW, Haggstrom AN, Drolet BA et al (2006) A prospective study of PHACE syndrome in infantile hemangiomas: Demographic features, clinical findings, and complications. Am J Med Genet A 140:975–986. https://doi.org/10.1002/ajmg.a.31189

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Wan J, Steiner J, Baselga E et al (2017) Prenatal risk factors for PHACE syndrome: A study using the PHACE syndrome international clinical registry and genetic repository. J Pediatr 190:275–279. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2017.06.055

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Metry D, Heyer G, Hess C et al (2009) Consensus statement on diagnostic criteria for PHACE syndrome. Pediatr Electron Pages 124:1447–1456. https://doi.org/10.1542/peds.2009-0082

    Article  Google Scholar 

  27. Iacobas I, Burrows PE, Frieden IJ et al (2010) LUMBAR: Association between cutaneous infantile hemangiomas of the lower body and regional congenital anomalies. J Pediatr 157:795–801.e1–7. https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2010.05.027

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Girard C, Bigorre M, Guillot B, Bessis D (2006) PELVIS syndrome. Arch Dermatol 142:884–888. https://doi.org/10.1001/archderm.142.7.884

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Reimer A, Hoeger PH (2016) Lesion morphology in multifocal infantile hemangiomas. Pediatr Dermatol 33:621–626. https://doi.org/10.1111/pde.12956

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Horii KA, Drolet BA, Frieden IJ et al (2011) Prospective study of the frequency of hepatic hemangiomas in infants with multiple cutaneous infantile hemangiomas. Pediatr Dermatol 28:245–253. https://doi.org/10.1111/j.1525-1470.2011.01420.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Hughes JA, Hill V, Patel K et al (2004) Cutaneous haemangioma: Prevalence and sonographic characteristics of associated hepatic haemangioma. Clin Radiol 59:273–280. https://doi.org/10.1016/S0009-9260(03)00267-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Putra J, Gupta A (2017) Kaposiform haemangioendothelioma: A review with emphasis on histological differential diagnosis. Pathology (Phila) 49:356–362. https://doi.org/10.1016/j.pathol.2017.03.001

    Article  Google Scholar 

  33. Osio A, Fraitag S, Hadj-Rabia S et al (2010) Clinical spectrum of tufted angiomas in childhood: A report of 13 cases and a review of the literature. Arch Dermatol 146:758–763. https://doi.org/10.1001/archdermatol.2010.135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Léauté-Labrèze C, Dumas de la Roque E, Hubiche T et al (2008) Propranolol for severe hemangiomas of infancy. N Engl J Med 358:2649–2651. https://doi.org/10.1056/NEJMc0708819

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Léauté-Labrèze C, Hoeger P, Mazereeuw-Hautier J et al (2015) A randomized, controlled trial of oral propranolol in infantile hemangioma. N Engl J Med 372:735–746. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1404710

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Marqueling AL, Oza V, Frieden IJ, Puttgen KB (2013) Propranolol and infantile hemangiomas four years later: A systematic review. Pediatr Dermatol 30:182–191. https://doi.org/10.1111/pde.12089

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Escarcega González CE, González Hernández A, Villalón CM et al (2018) β‑Adrenoceptor blockade for infantile hemangioma therapy: Do β3-adrenoceptors play a role? J Vasc Res 55:159–168. https://doi.org/10.1159/000489956

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Ji Y, Chen S, Xu C et al (2015) The use of propranolol in the treatment of infantile haemangiomas: An update on potential mechanisms of action. Br J Dermatol 172:24–32. https://doi.org/10.1111/bjd.13388

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Storch CH, Hoeger PH (2010) Propranolol for infantile haemangiomas: insights into the molecular mechanisms of action. Br J Dermatol 163:269–274. https://doi.org/10.1111/j.1365-2133.2010.09848.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Droitcourt C, Kerbrat S, Rault C et al (2018) Safety of oral propranolol for infantile hemangioma. Pediatrics. https://doi.org/10.1542/peds.2017-3783

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Frongia G, Byeon J‑O, Arnold R et al (2018) Cardiac diagnostics before oral propranolol therapy in infantile hemangioma: Retrospective evaluation of 234 infants. World J Pediatr 14:254–258. https://doi.org/10.1007/s12519-018-0137-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Léaute-Labrèze C, Boccara O, Degrugillier-Chopinet C et al (2016) Safety of oral propranolol for the treatment of infantile hemangioma: A systematic review. Pediatrics. https://doi.org/10.1542/peds.2016-0353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2015) S2k-Leitlinie 006/100: Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-100l_S2k_Hämangiome_Säuglinge_Kleinkinder_2015-02-verlaengert.pdf. Zugegriffen: 15.04.2019

    Google Scholar 

  44. Lie E, Püttgen KB (2017) Corticosteroids as an adjunct to propranolol for infantile haemangiomas complicated by recalcitrant ulceration. Br J Dermatol 176:1064–1067. https://doi.org/10.1111/bjd.14912

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Bagazgoitia L, Hernández-Martín A, Torrelo A (2011) Recurrence of infantile hemangiomas treated with propranolol. Pediatr Dermatol 28:658–662. https://doi.org/10.1111/j.1525-1470.2011.01644.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Shah SD, Baselga E, McCuaig C et al (2016) Rebound growth of infantile hemangiomas after propranolol therapy. Pediatrics. https://doi.org/10.1542/peds.2015-1754

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Ábarzúa-Araya A, Navarrete-Dechent CP, Heusser F et al (2014) Atenolol versus propranolol for the treatment of infantile hemangiomas: A randomized controlled study. J Am Acad Dermatol 70:1045–1049. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2014.01.905

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Bayart CB, Tamburro JE, Vidimos AT et al (2017) Atenolol versus propranolol for treatment of infantile hemangiomas during the proliferative phase: A retrospective noninferiority study. Pediatr Dermatol 34:413–421. https://doi.org/10.1111/pde.13177

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Wang Q, Xiang B, Chen S, Ji Y (2018) Efficacy and safety of oral atenolol for the treatment of infantile haemangioma: A systematic review. Australas J Dermatol. https://doi.org/10.1111/ajd.12966

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Chan H, McKay C, Adams S, Wargon O (2013) RCT of timolol maleate gel for superficial infantile hemangiomas in 5‑ to 24-week-olds. Pediatr Electron Pages 131:e1739–e1747. https://doi.org/10.1542/peds.2012-3828

    Article  Google Scholar 

  51. Borok J, Gangar P, Admani S et al (2018) Safety and efficacy of topical timolol treatment of infantile haemangioma: A prospective trial. Br J Dermatol 178:e51–e52. https://doi.org/10.1111/bjd.15865

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  52. Zheng L, Li Y (2018) Effect of topical timolol on response rate and adverse events in infantile hemangioma: A meta-analysis. Arch Dermatol Res 310:261–269. https://doi.org/10.1007/s00403-018-1815-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Sacchelli L, Vincenzi C, La Placa M et al (2018) Allergic contact dermatitis caused by timolol eyedrop application for infantile haemangioma. Contact Dermatitis. https://doi.org/10.1111/cod.13190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Padula C, Nicoli S, Pescina S, Santi P (2019) Thin polymeric films for the topical delivery of propranolol. Colloids Surf B Biointerfaces 174:582–586. https://doi.org/10.1016/j.colsurfb.2018.11.022

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonia Reimer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Reimer gibt an: A. Finanzielle Interessen: Unmittelbar finanziell oder als geldwerte Leistungen erhaltene Forschungsförderung (persönlich/zur persönlichen Verfügung): Medizinische Fakultät der Universität Freiburg, Berta-Ottenstein-Programm für Clinician Scientists (Finanzierung einer 50 % Stelle für Forschung über 3 Jahre) | Drittmittel der Stiftung Debra international | Förderpreis der Deutschen Stiftung Kinderdermatologie 2018 – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Erstattung von Reise- oder Übernachtungskosten sowie Teilnahmegebühren): Debra International (Stiftung) für Vortrag und Teilnahme am Kongress der Internationalen Selbsthilfeorganisation 09/2018 in Zermatt, Schweiz – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Assistenzärztin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin | Deutsche Dermatologische Gesellschaft | Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | Netzwerk Interdisziplinäre pädiatrische Dermatologie. H. Ott gibt an: A. Finanzielle Interessen: Unmittelbar finanziell oder als geldwerte Leistungen erhaltene Forschungsförderung (persönlich/zur persönlichen Verfügung): Projektbezogene Fördergelder durch die Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (München) und die Appenrodt-Stiftung (Hannover) – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Erstattung von Reise- oder Übernachtungskosten sowie Teilnahmegebühren): Reisekosten und Honorare (ausschließlich als aktiver und inhaltlich unabhängiger Referent) von den Firmen: Infectopharm, Nutricia und Novartis sowie von der Fondation Dermatite Atopique | Reisekosten und Honorare von Fachgesellschaften: u. a. GPA, NAPPA, DDG, AG Pädiatrische Dermatologie, DGKJ, BVKJ | Reisekosten von den deutschen Selbsthilfegruppen für Epidermolysis bullosa (IEB Debra e. V.) und Ichthyose (SI e. V.) – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit, Mitgliedschaften, Position in wissenschaftlichen Gesellschaften, Berufsverbänden sowie hier relevanten Vereinigungen: Chefarzt Pädiatrische Dermatologie und Allergologie, Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover | Mitgliedschaften und Ämter: Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) | Sprecher der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Arzneimittelallergie in der GPA | Vorstandsmitglied Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie (NAPPA) | Sprecher der Sektion Pädiatrie in der DGAKI | Mitglied wissenschaftlicher Beirat der deutschen Selbsthilfegruppe Epidermolysis bullosa (IEB-Debra) | Vorstandsmitglied bzw. Mitgliedschaft in weiteren pädiatrischen, allergologischen und dermatologischen Fachgesellschaften bzw. Arbeitsgruppen: BVKJ, DGKJ, DDG, Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der DDG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Infantile Hämangiome folgen in der Regel einem typischen Wachstumsmuster. Wann ist das Wachstum bei der Mehrzahl der Kinder zu mehr als 80 % abgeschlossen?

Nach 2 Wochen

Nach 6 Wochen

Nach 10 Wochen

Mit 3 bis 4 Monaten

Mit 12 Monaten

Eine besorgte Mutter stellt Ihnen ihr 3 Wochen altes Neugeborenes vor, bei dem sie seit etwa 7 Tagen eine rötliche, rasch wachsende Hautveränderung am rechten Schulterblatt bemerkt hat. Die Läsion ist aktuell 1 × 2 cm groß. Welche Maßnahme ergreifen Sie?

Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein infantiles Hämangiom. Sie überweisen das Kind dringlich in die Hämangiomsprechstunde der nächsten Kinderklinik.

Sie gehen klinisch von einem infantilen Hämangiom aus und nutzen die Chance der frühen Vorstellung, um direkt eine Kryotherapie durchzuführen.

Sie erklären der Mutter den Wachstumsverlauf von Hämangiomen, machen ein Foto mit Maßstab und bestellen das Kind zur Kontrolle in etwa 1 Woche ein.

Differenzialdiagnostisch kommt hier ein „tufted angioma“ infrage, sodass Sie eine Biopsie in der Hautklinik veranlassen.

Da von dem Befund ein hohes Blutungsrisiko ausgeht, raten Sie der Mutter zur äußersten Vorsicht beim Anziehen und Baden und verordnen Verbandsmaterial.

Welche Maßnahmen ordnen Sie bei einem 6 Monate alten Säugling für ein 3 cm großes infantiles Hämangiom im Bereich der linken Klavikula an?

Ultraschall zur Bestimmung der Tiefenausdehnung, denn davon hängt die Therapieauswahl ab

Eine Angiographie, da Sie eine Kompression der A. subclavia fürchten

Eine Magnetresonanztomographie-Untersuchung mit Kontrastmittel zum Ausschluss eines PHACE-Syndroms

Eine Fotodokumentation mit Maßstab, um den weiteren Wachstumsverlauf nachvollziehen zu können

Eine Biopsie inklusive Caspase-Färbung, um sicherzugehen, dass bereits eine Spontanregression eingesetzt hat

Für infantile Hämangiome wurden verschiedene Risikofaktoren identifiziert. Welches ist kein solcher Risikofaktor?

Frühgeburtlichkeit

Männliches Geschlecht

Präeklampsie

Plazentainsuffizienz

Mehrlingsschwangerschaft

Ein inzwischen 3 Monate altes Kind zeigte ab der 2. Lebenswoche eine Hautveränderung an Hals und Brust, die bisher als infantiles Hämangiom eingestuft wurde. Der Tumor hat sich im Verlauf zunehmend livide verfärbt und weist oberflächliche Einblutungen auf, das Kind ist blass und müde. Eine Laborkontrolle zeigt eine Anämie und Thrombozytopenie. An welche Differenzialdiagnose denken Sie nun?

An einen Naevus flammeus

An ein PHACE-Syndrom

An ein infantiles Hämangiom, das durch ein Kasabach-Merritt-Syndrom kompliziert ist

An ein Hämangioendotheliom

An ein kutanes T‑Zell-Lymphom

Welches infantile Hämangiom würden Sie nicht primär als kompliziert und damit therapiebedürftig einstufen?

2 cm großes infantiles Hämangiom am Oberlid, die Pupille ist nicht verlegt

1,5 cm großes infantiles Hämangiom mit kugeligem Aspekt an der Nasenspitze, die Nasengänge scheinen frei

2 cm großes infantiles Hämangiom am behaarten Kopf, ca. 2 cm von der großen Fontanelle entfernt

3 cm großes infantiles Hämangiom mit zentraler Ulzeration skrotal, das Kind weint viel

10 cm großes infantiles Hämangiom am linken Unterkiefer und Hals, das Kind zeigt einen intermittierenden Stridor

Ihnen wird ein 4 Wochen alter Junge mit einem großen Hämangiom im Bereich der rechten Gesichtshälfte vorgestellt. Sie denken an ein PHACE-Syndrom und veranlassen apparative Untersuchungen. Welcher Befund bestätigt Sie in Ihrer Verdachtsdiagnose?

Das Hämangiom beschränkt sich laut Magnetresonanztomographie rein auf die Haut.

Es wird eine Hypoplasie der linken A. cerebri anterior festgestellt.

Zerebrale Fehlbildungen werden bildmorphologisch ausgeschlossen.

Die augenärztliche Untersuchung ergibt eine Hyperopie.

Bei genauer klinischer Untersuchung findet sich eine glanduläre Hypospadie.

Welche Komplikation ist bei einem infantilen Hämangiom am Oberlid v. a. gefürchtet?

Schmerzen

Ulzeration

Amblyopie

Hyperopie

Ektropium

Sie haben bei einem bislang gesunden, 2 Monate alten Säugling die Indikation einer Propranolol-Therapie aufgrund eines kleinflächigen, ulzerierten Hämangioms an der Oberlippe gestellt. Welche Diagnostik veranlassen Sie vor der Therapieeinleitung?

Magnetresonanztomographie-Angiographie

Herzfrequenz- und Blutdruckmessung

Echokardiographie

Blutzuckertagesprofil

24-h-Blutdruckmessung

Sie beraten die Eltern eines 5 Wochen alten weiblichen Säuglings mit infantilem Hämangiom an der Nasenspitze, bei dem Sie eine Propranolol-Therapie für indiziert halten. Die Eltern sind demgegenüber skeptisch, da sie ihrem Kind eigentlich keine systemisch wirksamen Medikamente verabreichen und ihre Tochter im Schulalter selbst über eine Therapie entscheiden lassen möchten. Was raten Sie der Familie?

Da infantile Hämangiome sich entsprechend einer typischen Wachstumsdynamik im Kleinkindalter wieder zurückbilden, kann der Spontanverlauf abgewartet werden.

Eine Kryotherapie kann in diesem Bereich narbenfreie Ergebnisse erzielen, weil der Befund an der Nasenspitze so gut zugänglich ist.

Sie beruhigen die Eltern: Die Therapie mit Propranolol ist wirksam und gut verträglich. Nebenwirkungen sind bei gesunden Säuglingen sehr selten.

Sie äußern Verständnis für die Position der Eltern und schlagen einen Therapieversuch mit topischem Timolol vor.

Da der Zeitpunkt eines Therapiebeginns nicht entscheidend ist, vereinbaren Sie mit den Eltern eine Kontrolluntersuchung vor dem Schuleintritt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reimer, A., Ott, H. Update infantile Hämangiome. Hautarzt 70, 447–458 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4404-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4404-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation