Skip to main content
Log in

Nichtmelanozytärer Hautkrebs

Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Non-melanoma skin cancer

Pathogenesis, prevalence and prevention

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Non-melanoma skin cancer“ (NMSC, nichtmelanozytärer Hautkrebs) ist die häufigste Malignität der hellhäutigen Bevölkerung mit enormer sozioökonomischer Bedeutung. Historisch als unheilbar und „noli me tangere“ bezeichnet, werden heute verschiedene nichtmelanozytäre kutane Neoplasien unter NMSC zusammengefasst. Die häufigsten, das Basalzellkarzinom, das spinozelluläre Karzinom und aktinische Keratosen als In-situ-Karzinome, werden zunehmend auch als Keratinozytenkarzinome bezeichnet. Pathogenese und Risikofaktoren von NMSC sind relativ gut verstanden, sodass neben multiplen Therapieoptionen verschiedene Präventionsansätze verfügbar und im Kontext der Anerkennung als Berufskrankheit (BK 5103) essenziell wichtig sind. Hierzu besteht großer allgemeiner Konsens in der dermatologischen Fachwelt; bei Hochrisikogruppen ist entsprechendes Wissen jedoch noch gering, sodass die Entwicklung zielgruppenorientierter Aufklärungs- und Präventionsstrategien dringend erforderlich ist.

Abstract

Non-melanoma skin cancer (NMSC) is the most common malignancy of the light-skinned population with an enormous socioeconomic impact. Historically known as incurable under the term noli me tangere (transl. do not touch me), today various non-melanocytic cutaneous neoplasms are grouped as NMSC. The most common of these, basal cell carcinoma, squamous cell carcinoma and actinic keratoses as carcinomas in situ, are increasingly called keratinocyte carcinoma. Today, the pathogenesis and risk factors of NMSC are relatively well understood, which has led to multiple treatment options, the recognition of NMSC as an occupational disease in Germany and a variety of prevention approaches. Although there is largely general consensus in the dermatological world, knowledge of affected high-risk groups in NMSC and prevention is still very low. The development of target group-oriented awareness and prevention campaigns are therefore urgently needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Karimkhani C, Boyers LN, Dellavalle RP, Weinstock MA (2015) It’s time for “keratinocyte carcinoma” to replace the term “nonmelanoma skin cancer”. J Am Acad Dermatol 72:186–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Machlin S, Carper K, Kashihara D, Agency for Healthcare Research and Quality (2017) Health care expenditures for non-melanoma skin cancer among adults, 2005–2008 (average annual). Statistical brief 345. http://www.meps.ahrq.gov/mepsweb/data_files/publications/st345/stat345.shtml (Erstellt: 06.2017). Zugegriffen: 25. Juni 2017

    Google Scholar 

  3. Jackson R, Finkelstein H (1995) Historical aspects of nonmelanoma skin cancer. Clin Dermatol 13:517–525

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Callens J, Van Eycken L, Henau K, Garmyn M (2016) Epidemiology of basal and squamous cell carcinoma in Belgium: the need for a uniform and compulsory registration. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:1912–1918

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. John SM, Trakatelli M, Gehring R et al (2016) CONSENSUS REPORT: recognizing non-melanoma skin cancer, including actinic keratosis, as an occupational disease – a call to action. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(Suppl 3):38–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Lomas A, Leonardi-Bee J, Bath-Hextall F (2012) A systematic review of worldwide incidence of nonmelanoma skin cancer. Br J Dermatol 166:1069–1080

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Leiter U, Keim U, Eigentler T et al (2017) Incidence, mortality, and trends of nonmelanoma skin cancer in Germany. J Invest Dermatol. https://doi.org/10.1016/j.jid.2017.04.020

    Google Scholar 

  8. Cancer Research UK (2017) Cancer statistics. Skin cancer incidence. http://www.cancerresearchuk.org/health-professional/cancer-statistics/statistics-by-cancer-type/skin-cancer#heading-Zero. Zugegriffen: 2. Aug. 2017

    Google Scholar 

  9. Reinau D, Meier C, Gerber N et al (2012) Sun protective behaviour of primary and secondary school students in north-western Switzerland. Swiss Med Wkly 24(142):w13520

    Google Scholar 

  10. Cancer Council Australia (2017) Skin cancer incidence and mortality. http://wiki.cancer.org.au/skincancerstats/Skin_cancer_incidence_and_mortality#Non-melanoma_incidence_and_mortality. Zugegriffen: 27. Aug. 2017

    Google Scholar 

  11. Rogers HW, Weinstock MA, Feldman SR, Coldiron BM (2015) Incidence estimate of Nnonmelanoma skin cancer (keratinocyte carcinomas) in the U.S. population, 2012. JAMA Dermatol 151(10):1081–1086

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Zink A, Wurstbauer D, Rotter M et al (2017) Do outdoor workers know their risk of NMSC? Perceptions, beliefs and preventive behaviour among farmers, roofers and gardeners. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://doi.org/10.1111/jdv.14281

    Google Scholar 

  13. Tizek L, Krause J, Biedermann T, Zink A (2017) Satisfaction of mountain guides with high sun protection as a tool to prevent non-melanoma skin cancer. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://doi.org/10.1111/jdv.14405

    PubMed  Google Scholar 

  14. Zink A, Koch E, Seifert F et al (2016) Nonmelanoma skin cancer in mountain guides: high prevalence and lack of awareness warrant development of evidence-based prevention tools. Swiss Med Wkly 146:w14380

    PubMed  Google Scholar 

  15. Zink A, Hänsel I, Rotter M et al (2017) Impact of gliding on the prevalence of keratinocyte carcinoma and its precursors: a cross-sectional study among male pilots in Bavaria. Acta Derm Venereol 97:393–394

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Tinghög G, Eriksson T (2015) Societal cost of skin cancer in Sweden in 2011. Acta Derm Venereol 95:347–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Vallejo-Torres L, Morris S, Kinge JM et al (2014) Measuring current and future cost of skin cancer in England. J Public Health 36:140–148

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Chen JG, Fleischer AB Jr, Smith ED et al (2001) Cost of nonmelanoma skin cancer treatment in the United States. Dermatol Surg 27:1035–1038

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (2017) Krankheitskosten nach Alter, Geschlecht, ICD10 (2002–2008). http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/3/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.946/14300

    Google Scholar 

  20. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2014) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1. 1, 2014. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2017

    Google Scholar 

  21. Housman TS, Feldman SR, Williford PM et al (2003) Skin cancer is among the most costly of all cancers to treat for the medicare population. J Am Acad Dermatol 48(3):425–429 (Mar)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Madan V, Lear JT, Szeimies RM (2010) Non-melanoma skin cancer. Lancet 375(9715):673–685

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Diepgen TL, Drexler H, Elsner P, Schmitt J (2015) UV-Licht-induzierter Hautkrebs als neue Berufskrankheit. Hautarzt 66:154–169

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Yu M, Zloty D, Cowan B et al (2008) Superficial, nodular, and morpheiform basal-cell carcinomas exhibit distinct gene expression profiles. J Invest Dermatol 128:1797–1805

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Hillen U, Ulrich M, Alter M et al (2014) Kutanes Plattenepithelkarzinom unter Berücksichtigung besonderer Patientengruppen. Hautarzt 65(7):590–599

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Pfister H (2008) HPV and skin neoplasia. Hautarzt 59:26–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Nichols AJ, Allen AH, Shareef S et al (2017) Association of human papillomavirus vaccine with the development of keratinocyte carcinomas. JAMA Dermatol 153:571–574

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Hommel T, Szeimies RM (2016) Aktinische Keratosen. Hautarzt 67:867–875

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ou-Yang H, Jiang LI, Meyer K et al (2017) Sun protection by beach umbrella vs sunscreen with a high sun protection factor: a randomized clinical trial. JAMA Dermatol 153(3):304–308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Robinson JK, Gaber R, Hultgren B et al (2014) Skin self-examination education for early detection of melanoma: a randomized controlled trial of Internet, workbook, and in-person interventions. J Med Internet Res 16:e7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Zink MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Zink hat Berater- und Vortragshonorare von Galderma Laboratorium GmbH und Beiersdorf Dermo Medical GmbH erhalten sowie mit den genannten Firmen klinisch-epidemiologische Studien im Indikationsgebiet NMSC durchgeführt.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur historischen Entwicklung des Verständnisses von NMSC ist richtig?

Es gibt keinerlei Literatur zu NMSC vor 1950.

Über viele Jahrzehnte bis Jahrhunderte wurden langsam wachsende Hauttumoren als „noli me tangere“ bezeichnet und galten als unheilbar, da sie bei jeglicher Berührung oder Behandlung akut exazerbieren und daher keinesfalls berührt oder behandelt werden dürfen.

Der Begriff Basalzellkarzinom wurde erstmals im 17. Jh. verwendet.

Die chirurgische Exzision wurde bereits im 15. Jh. von der Mehrheit der damaligen medizinischen Leistungserbringer bei malignen Hauterkrankungen durchgeführt.

Intraläsionale Injektionen mit Myrrhe waren im Mittelalter bei „noli me tangere“ die Therapie der Wahl.

Was zählt nicht zu dem Begriff Keratinozytenkarzinom?

Basalzellkarzinom

Spinozelluläres Karzinom

Aktinische Keratose (Carcinoma in situ)

Plattenepithelkarzinom

Merkel-Zellkarzinom

Die Rolle von HPV bei NMSC lässt sich am ehesten korrekt beschreiben mit:

HPV-DNA konnte noch nie in NMSC nachgewiesen werden.

Bei allen Außenberufsgruppen empfiehlt sich eine HPV-Impfung zur frühzeitigen Prophylaxe von NMSC.

Es wurde eine klare Assoziation zwischen BCC und HPV 7 gezeigt.

Es wurde eine klare Assoziation zwischen den HPV-Subtypen 16, 18 und 33 mit SCC gezeigt.

Bei immunsupprimierten konnte HPV-DNA in bis zu 90 % aller NMSC nachgewiesen werden.

Die höchste Inzidenz von NMSC weltweit findet sich in …

Australien.

Kroatien.

Deutschland.

UK.

Dänemark.

Bei Berechnung der gesundheitsökonomischen Last von NMSC werden allein die direkten Kosten, die jährlich in Deutschland durch BCC verursacht werden, geschätzt auf:

Keine Schätzungen verfügbar

€ 150.000

€ 1,5 Mio.

€ 150 Mio.

€ 1,5 Mrd.

Welche Aussage zu Immunsuppression und NMSC ist richtig?

Bei immunsupprimierten Patienten mit KC reicht ein „Hautkrebsscreening“ alle 5 Jahre.

Das Verhältnis aufgetretener BCC und SCC ist bei Immunsuppression wie in der allgemeinen Bevölkerung ca. 4:1.

Immunsuppression wirkt protektiv auf NMSC.

Die Inzidenz von NMSC korreliert positiv mit der Dosierung und Einnahme von Immunsuppressiva.

Immunsupprimierte Patienten fallen aufgrund einer stark erniedrigten Zweittumorinzidenz auf.

UV-B- und UV-A-Schäden durch Sonne:

UV-B-Strahlung schädigt die DNA direkt durch Dimerisierung benachbarter Basen eines DNA-Strangs.

Sehr spezifisch für UV-induzierte Genomveränderungen ist die KIT-D816V-Mutation.

Der größte direkte DNA-Schaden wird durch hochenergetisches Blaulicht verursacht.

UV-induzierte Mutationen werden praktisch nie im TP53-Tumorsuppressorgen gefunden.

UV-B-Strahlung schädigt die DNA ausschließlich durch indirekte Oxidationsprozesse.

Welche Aussage zum LSF ist richtig?

2g Sonnenschutzmittel pro cm2 Hautoberfläche gilt als adäquate Menge

LSF 50 bedeutet, dass eine direkte Sonnenexposition für mindestens 50 min bedenkenlos möglich ist.

LSF 50 bedeutet, dass das entsprechende Produkt vor 50 % der UV-A- und UV-B-Strahlung schützt.

Sonnenschutzprodukte mit LSF schützen gleichermaßen vor UV-A-, UV-B- und UV-C- sowie auch vor Infrarotstrahlen.

Definitionsgemäß gibt der LSF die Schutzwirkung eines Produkts gegen die erythemwirksame Strahlung an.

Welche Empfehlung zur Primärprävention von NMSC wird gegenwärtig nicht gegeben?

Tragen von langärmeliger Kleidung

Verwenden von Sonnenschutzmittel in einer Menge von 2 mg/cm2

HPV-Impfung

Meiden der Mittagssonne

Aufsuchen von Schatten

Als Verhältnisprävention in Bezug auf NMSC ist denkbar:

Verteilen kostenloser Sonnencreme in städtischen Freibädern

Einrichtung von ausreichenden Schattenplätzen an öffentlichen Plätzen

Gesetzliche Hautkrebsvorsorge ab 18. Lebensjahr statt erst ab 35. Lebensjahr

Staatliche Förderung von Selbsthilfegruppen für Betroffene von NMSC und deren Familien

Kostenlose Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen in Fußballstadien

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zink, A. Nichtmelanozytärer Hautkrebs. Hautarzt 68, 919–928 (2017). https://doi.org/10.1007/s00105-017-4058-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-017-4058-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation