Skip to main content
Log in

Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen

Rehabilitation after work related skin diseases

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die hohe Zahl gemeldeter Berufserkrankungen nach BK 5101, die schlechte Prognose dieser Erkrankungsfälle, die hohe sozialmedizinische Bedeutung und die medizinökonomischen Negativfolgen für den Betroffenen und den Unfallversicherungsträger erfordern verstärkte Bemühungen, um das Motto „Rehabilitation vor Rente“ erfolgreich umsetzen zu können. In diesem Artikel wird die Notwendigkeit und Effektivität medizinisch rehabilitativer Maßnahmen bei Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen dargestellt und auf die in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und anderen BGen aufgebauten Maßnahmen der sekundären Individualprävention als auch der tertiären Prävention (medizinische Rehabilitation) eingegangen. Beispielhaft werden die in Heidelberg durchgeführten Seminare zur sekundären Individualprävention (SIP) und die Ergebnisse des Multicenterprojektes „Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren ‚Haut‘ — Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens“ aufgezeigt. Beide Verfahren haben sich sehr bewährt und auch mit dazu beigetragen, dass die Rehabilitationskosten des Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung in den letzten Jahren sogar deutlich gesunken sind. Es wird als eindeutiger Vorteil angesehen, dass im Gegensatz zu nicht berufsbedingten Erkrankungen die Akutversorgung und medizinische Rehabilitation von Berufsdermatosen in einer Hand liegen.

Abstract

The high incidence rates of occupational contact dermatitis, its poor prognosis, and the high social and economic impact of the disease for the affected individuals as well as for the medical insurance companies indicates a need to strive for the target of “rehabilitation instead of retirement”. Here, we highlight the need and effectiveness of rehabilitation measures in individuals with work related skin diseases (mainly contact dermatitis and hand eczema). We discuss the measures for secondary individual prevention as well as tertiary prevention, which have been established in our department together with the state medical insurance companies, mainly the Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BWG: Institution for Statutory Accident Insurance and Prevention in the Health and Welfare Service). The results of the multicentre study “Optimisation and Quality Assessment of Tertiary Prevention of Occupational Dermatoses” are presented and discussed. Both, the secondary as well as tertiary prevention measures have been successful, which has resulted in a decrease in the total annual rehabilitation costs to the BGW. A reason for this success story is the fact that in Germany these organisations are, in contrast to the health insurance companies, responsible for both acute treatment and the rehabilitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Ökonomische Folgen berufsbedingter Hauterkrankungen. Die BG 6/2004: 278–280

  2. Coenraads PJ, Bouma J, Diepgen TL (2004) Zur Einschätzung der Lebensqualität bei Patienten mit berufsbedingten Handekzemen. Hautarzt 55: 28–30

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Dickel H, Bruckner T, Berhard-Klimt C, Koch T, Scheidt R, Diepgen TL (2002) Surveillance scheme for occupational skin disease in the Saarland, FRG: first report from BKH-S. Contact Dermatitis 46: 197–206

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Diepgen TL (2002) Impact of preventive strategies on trend of occupational skin disease in hairdressers: population based register study. BMJ 324: 1422–1423

    PubMed  Google Scholar 

  5. Diepgen TL (2003) Occupational skin disease data in Europe. Int Arch Occup Environ Health 76: 331–338

    PubMed  Google Scholar 

  6. Diepgen TL, Coenraads PJ (1999) The epidemiology of occupational contact dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 72: 496–506

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Diepgen TL, Schmidt A (2002) Werden Inzidenz und Prävalenz berufsbedingter Hauterkrankungen unterschätzt? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37: 477–480

    Google Scholar 

  8. Diepgen TL, Schmidt A (2003) TRGS-Gen mit dermatologischer Relevanz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38: 393–396

    Google Scholar 

  9. Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Diathese. Dermatosen 39: 79–83

    Google Scholar 

  10. Diepgen TL, Schmidt A, Berg A, Plinske W (1996) Medizinische Hinweise für die berufliche Rehabilitation von hautkranken Beschäftigten. Dtsch Ärztebl 92: A-31–40

    Google Scholar 

  11. Diepgen TL, Radulescu M, Frosche PJ et al. (2001) Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren — Haut — Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens. Forschungsprojekt des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) 412.02 Haut: 412.06

    Google Scholar 

  12. Diepgen TL, Schmidt A, Kresken J (2004) Prävention berufsbedingter Handekzeme durch Hautschutzmaßnahmen — Ergebnisse einer betrieblichen Interventionsstudie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39: 307–314

    Google Scholar 

  13. Frosch PJ, Peiler D, Grunert V, Grunenberg B (2003) Wirksamkeit von Hautschutzprodukten im Vergleich zu Hautpflegeprodukten bei Zahntechnikern — eine kontrollierte Feldstudie. JDDG 1: 547–557

    Google Scholar 

  14. Held E, Mygind K, Wolff C, Gyntelberg F, Agner T (2002) Prevention of work related skin problems: an intervention study in wet work employees. Occup Environ Med 59: 556–561

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. John SM (2001) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie. Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. In: Schwanitz HJ: Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 4), 1. Aufl. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück

  16. John SM (2005) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska S, Brandenburg S, John SM (2005) Berufsdermatologie. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen (im Druck)

  17. Kütting B, Diepgen TL, Schmid K, Drexler H (2005) Überlegungen zu notwendigen Konsequenzen für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed: im Druck

    Google Scholar 

  18. Schwanitz HJ (1996) Vernetztes multifaktorielles Präventionskonzept. In: Schwanitz HJ, Uter W, Wulfhorst B (Hrsg) Neue Wege zur Prävention — Paradigma Friseurekzem (ABU 1). Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 52–57

  19. Schwanitz HJ, Riehl U, Schlesinger T, Bock M, Skudlik C, Wulfhorst B (2003) Skin care management: Educational aspects. Int Arch Occup Environ Health 76: 374–381

    PubMed  Google Scholar 

  20. Skudlik C, Schwanitz HJ (2004) Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen/Tertiary prevention of occupational skin diseases. JDDG 2: 424–434

    Google Scholar 

  21. Weisshaar E, Radulescu M, Bock M, Albrecht U, Zimmermann E, Diepgen TL (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: erste Ergebnisse nach über 2jähriger Durchführung. JDDG 3: 33–38

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. L. Diepgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diepgen, T.L., Radulescu, M., Bock, M. et al. Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen. Hautarzt 56, 637–643 (2005). https://doi.org/10.1007/s00105-005-0973-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-005-0973-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation