Skip to main content

Advertisement

Log in

Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen: Konzept, Entwicklung und Implementierung

Health and primary care surveillance among asylum seekers in reception centres in Germany: concept, development, and implementation

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Einleitung

Verlässliche Daten zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen sind für eine bedarfsorientierte Versorgungsplanung erforderlich, jedoch nicht regelhaft verfügbar.

Ziel

Darstellung des Konzepts sowie der Entwicklung und Implementierung eines routinehaften Surveillance-Systems in Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende.

Methoden

Im Rahmen des Projekts PRICARE wurde die medizinische Dokumentation in Aufnahmeeinrichtungen mehrerer Bundesländer vereinheitlicht, digitalisiert und durch eine IT-Infrastruktur eine routinemäßige Surveillance ermöglicht. In drei Projektphasen wurden in einem iterativen und partizipativen Design die zentralen Elemente des Systems konzipiert, entwickelt und implementiert. Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (FKZ: 2516FSB415).

Ergebnisse

Als Grundlage einer Surveillance wurde die Dokumentationssoftware Refugee Care Manager® (RefCare®) entwickelt und sukzessive in 13 Aufnahmeeinrichtungen in drei Bundesländern implementiert. Zur Umsetzung im Versorgungsalltag wurde eine IT-Infrastruktur aufgebaut und ein Datenschutzkonzept formuliert. Für die Surveillance wurde ein initialer Indikatorensatz entwickelt, der insgesamt 64 Indikatoren in vier Dimensionen umfasst: (1) Morbidität, (2) Versorgungsprozess, (3) Versorgungsqualität und (4) syndromische Surveillance.

Diskussion

Erstmalig wurde eine einheitliche und bundeslandübergreifende Infrastruktur zur ärztlichen Dokumentation und datenschutzkonformen Surveillance der Gesundheit und Versorgung Asylsuchender in der Versorgungspraxis umgesetzt. Die Surveillance erweist sich als machbar, der nachhaltige Nutzen einer routinemäßigen Surveillance sowie der Forschung im Verbund wird in einem nächsten Schritt untersucht.

Abstract

Background

Reliable data on health and primary care among asylum seekers in reception centres are not routinely available, but required to plan needs-based healthcare services.

Objectives

To present the concept, development, and implementation of a routine surveillance system in reception centres for asylum seekers.

Methods

In the scope of the project PRICARE, medical records in reception centres were standardized and digitized, and continuous surveillance was enabled by means of suitable IT infrastructure. The core elements of the surveillance system were developed in three project phases using an iterative and participative design. Funding: Federal Ministry of Health (Grant no. 2516FSB415).

Results

Forming the basis for the surveillance, the electronic health record Refugee Care Manager® (RefCare®) was developed and gradually implemented in 13 reception centres in three federal states. For implementing the tool in daily care routines, IT infrastructure was implemented in all sites and a legally required data protection concept was established. An indicator set was developed and agreed upon for the surveillance, comprising a total of 64 indicators in four domains: morbidity, processes of care, quality of care, and syndromic alerts.

Conclusions

For the first time in Germany, a harmonized infrastructure spanning federal states was implemented in healthcare settings ensuring medical documentation and surveillance of health and healthcare of asylum seekers in conformity with data protection requirements. The surveillance is feasible; the long-term benefits of routine surveillance and research within the network will be assessed in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. https://de.cgmlife.com/asylakte/home.

Literatur

  1. Kühne A, Gilsdorf A (2016) Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004–2014 in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):570–577

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D et al (2016) Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):599–620

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Behrensen B, Groß V (2004) Auf dem Weg in ein „normales Leben“? Eine Analyse der gesundheitlichen Situation von Asylsuchenden in der Region Osnabrück (Forschungsergebnisse des Teilprojekts ‚Regionalanalyse‘ im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft „SPuK – Sprache und Kultur: Grundlagen für eine effektive Gesundheitsversorgung“)

    Google Scholar 

  4. Jesuthasan J, Sönmez E, Abels I et al (2018) Near-death experiences, attacks by family members, and absence of health care in their home countries affect the quality of life of refugee women in Germany: a multi-region, cross-sectional, gender-sensitive study. BMC Med 16(1):15

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Porter M, Haslam N (2005) Predisplacement and postdisplacement factors associated with mental health of refugees and internally displaced persons: a meta-analysis. JAMA 294(5):602–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fazel M, Reed RV, Panter-Brick C, Stein A (2012) Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: risk and protective factors. Lancet 379(9812):266–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bozorgmehr K, Nöst S, Thaiss HM, Razum O (2016) Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden. Bundesweite Bestandsaufnahme über die Gesundheitsämter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):545–555

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Wahedi K, Nöst S, Bozorgmehr K (2017) Die Gesundheitsuntersuchung von Asylsuchenden: Eine bundesweite Analyse der Regelungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60(1):108–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Mohammadzadeh Z, Jung F, Lelgemann M (2016) Gesundheit für Flüchtlinge – Das Bremer Modell. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):561–569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Borgschulte HS, Bunte A, Neuhann F, Weber LT, Wiesmüller GA (2016) Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten in 2015 – Evaluation einer Ambulanz für Geflüchtete in einer Kölner Notunterkunft (Kölner Modell). Gesundheitswesen 78(12):808–813

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Alberer M, Wendeborn M, Löscher T, Seilmaier M (2016) Erkrankungen bei Flüchtlingen und Asylbewerbern. Dtsch Med Wochenschr 141(1):e8–e15

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Wollina U, Gaber B, Mansour R, Langner D, Hansel G, Koch A (2016) Dermatologic challenges of health care for displaced people. Lessons from a German emergency refugee camp. Our Dermat Online 7(2):136

    Article  Google Scholar 

  13. Razum O, Bunte A, Gilsdorf A, Ziese T, Bozorgmehr K (2016) Gesundheitsversorgung von Geflüchteten: Zu gesicherten Daten kommen. Dtsch Arztebl 113(4):A130–A133

    Google Scholar 

  14. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) (2018) Public health guidance on screening and vaccination for infectious diseases in newly arrived migrants within the EU/EE. https://doi.org/10.2900/154411

    Book  Google Scholar 

  15. Fazel M, Wheeler J, Danesh J (2005) Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 365(9467):1309–1314. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)61027-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Walker TM, Merker M, Knoblauch AM et al (2018) A cluster of multidrug-resistant mycobacterium tuberculosis among patients arriving in Europe from the Horn of Africa: a molecular epidemiological study. Lancet Infect Dis 18(4):431–440. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(18)30004-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Pannetier J, Ravalihasy A, Lydié N, Lert F, Du Desgrées Loû A (2018) Prevalence and circumstances of forced sex and post-migration HIV acquisition in sub-Saharan African migrant women in France: an analysis of the ANRS-PARCOURS retrospective population-based study. Lancet Public Health 3(1):e16–e23. https://doi.org/10.1016/S2468-2667(17)30211-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Abubakar I, Aldridge RW, Devakumar D et al (2018) The UCL-lancet commission on migration and health: the health of a world on the move. Lancet 392(10164):2606–2654. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32114-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) (2016) Handbook on implementing syndromic surveillance in migrant reception/detention centres and other refugee settings https://doi.org/10.2900/22710

    Book  Google Scholar 

  20. Thacker SB, Berkelman RL (1988) Public health surveillance in the United States. Epidemiol Rev 10:164–190

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Nsubuga P, White ME, Thacker SB et al (2006) Public health surveillance: a tool for targeting and monitoring interventions. In: Jamison DT, Breman JG, Measham AR et al (Hrsg) Disease control priorities in developing countries. World Bank, Washington (DC), S 997–1018

    Google Scholar 

  22. Schwaber K, Beedle M (2001) Agile software development with Scrum. Pearson Education International, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  23. Fonteyn ME, Kuipers B, Grobe SJ (1993) A description of think aloud method and protocol analysis. Qual Health Res 3(4):430–441

    Article  Google Scholar 

  24. Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  25. Rohleder S, Nöst S, Bozorgmehr K (2017) Health and medical care surveillance among asylum seekers, refugees and displaced persons: A systematic review of the literature. PROSPERO 2017 CRD42017060131. http://www.crd.york.ac.uk/PROSPERO/display_record.php?ID=CRD42017060131. Zugegriffen: 5. März 2019

    Google Scholar 

  26. Pommerening K, Drepper J, Helbing K, Ganslandt T (2014) Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten. Generische Lösungen der TMF 2.0, 1. Aufl. Schriftenreihe der TMF, Bd. 11

    Google Scholar 

  27. Schneider UK (2015) Sekundärnutzung klinischer Daten – Rechtliche Rahmenbedingungen. Mit einem Beitrag von A. Roßnagel und G. Hornung, 1. Aufl. Schriftenreihe der TMF, Bd. 12

    Google Scholar 

  28. Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co-and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8(1):14

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Eylenbosch WJ, Noah ND (Hrsg) (1988) Surveillance in health and disease. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  30. Jahn R, Ziegler S, Nöst S, Gewalt SC, Straßner C, Bozorgmehr K (2018) Early evaluation of experiences of health care providers in reception centers with a patient-held personal health record for asylum seekers: a multi-sited qualitative study in a German federal state. Global Health 14(1):71

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Sarma N, Ullrich A, Wilking H et al (2018) Surveillance on speed: Being aware of infectious diseases in migrants mass accommodations—an easy and flexible toolkit for field application of syndromic surveillance, Germany, 2016 to 2017. Euro Surveill. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2018.23.40.1700430

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei allen Experten und teilnehmenden Implementierungs- und Kooperationspartnern für die aktive Beteiligung und für die wertvollen Einblicke in den Alltag der gesundheitlichen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen. Das Engagement vieler Beteiligten ist äußerst beeindruckend. Besonderer Dank gilt dem Gesundheitsamt Hamburg-Altona, dem Krankenhaus St. Josef Schweinfurt, der Missionsärztlichen Klinik Würzburg, der doxx GmbH Heidelberg, dem Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Robert Koch-Institut, dem Regierungspräsidium Freiburg, dem Regierungspräsidium Karlsruhe sowie der Regierung von Unterfranken. Für die finanzielle Förderung des Vorhabens bedanken wir uns beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

Funding

Förderung

Die Durchführung des Projekts PRICARE wird finanziell gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG; FKZ: 2516FSB415).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kayvan Bozorgmehr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Nöst, R. Jahn, F. Aluttis und K. Bozorgmehr geben an, dass ihr geistiges Eigentum zur Diensterfindung „Refugee Care Manager und integrierte Surveillance in Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge“ im Rahmen eines Copyrights durch das Universitätsklinikum Heidelberg geschützt ist. J. Drepper, S. Preussler, M. Qreini, J. Breckenkamp und O. Razum geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Instrumente und Produkte, die Teil der Entwicklung und Implementierung waren, können entweder über die URL www.pri.care eingesehen oder beim Korrespondenzautor angefragt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten medizinischen Studien an Menschen oder Tieren.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nöst, S., Jahn, R., Aluttis, F. et al. Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Aufnahmeeinrichtungen: Konzept, Entwicklung und Implementierung. Bundesgesundheitsbl 62, 881–892 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02971-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02971-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation