Skip to main content
Log in

Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2

Breastfeeding behaviour in Germany—News from KiGGS Wave 2

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Muttermilch ist im ersten halben Lebensjahr die ideale Ernährung für Säuglinge und bietet gesundheitliche Vorteile für Kind und Mutter. Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Institutes werden mit der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) in regelmäßigen Abständen bevölkerungsbezogene Daten zur gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen erhoben, darunter auch Angaben zum Stillen. Der vorliegende Artikel beschreibt das Stillverhalten anhand von Ergebnissen aus KiGGS Welle 2 (2014 bis 2017). Prävalenzen des Stillens und der Stilldauer der Geburtsjahrgänge 2009–2016 sowie Angaben zur Stillabsicht und Abstillgründe werden dargestellt. Die Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 zeigen, dass die Stillquoten für jegliches Stillen zwischen den Geburtsjahrgängen 2009/2010 und 2013/2014 tendenziell angestiegen sind, während die Prävalenzen für volles und ausschließliches Stillen keine Veränderungen zeigen. Die Stillquoten für ausschließliches Stillen für mindestens vier bzw. sechs Monate (Geburtsjahrgänge 2012 bis 2016) lagen bei 40,0 % bzw. 12,5 %. Die durchschnittliche Stilldauer zeigt zwischen den Geburtsjahrgängen 2001 und 2014 keine wesentlichen Änderungen. Fast 90 % der Mütter beabsichtigten, ihr Kind nach der Geburt zu stillen, und 97 % dieser Mütter haben auch tatsächlich mit dem Stillen begonnen. Zu wenig Muttermilch wurde häufig als Problem genannt, sowohl von den Müttern, die beabsichtigt hatten zu stillen, jedoch nicht mit dem Stillen begonnen haben, als auch von Müttern, die ihre Säuglinge weniger als sechs Monate gestillt haben. Die KiGGS-Studie stellt, trotz einiger Limitationen, einen wichtigen Teil des Stillmonitorings dar. Durch die regelmäßige Datenerhebung und das weitestgehend gleichbleibende Studiendesign können zeitliche Trends sowie die Auswirkung von Maßnahmen zur Stillförderung in der Bevölkerung abgebildet werden. KiGGS Welle 2 zeigt, dass weiterhin Maßnahmen zur Stillförderung erforderlich sind.

Abstract

Breast milk is the optimal nutrition for babies in their first six months of life and provides health benefits for both children and mothers. As part of the Robert Koch Institute’s health monitoring, the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) regularly collects population-based data on the health situation of children and adolescents living in Germany, including information on breastfeeding. This article describes breastfeeding behaviour based on the results of KiGGS Wave 2 (2014–2017). The prevalence of breastfeeding and the duration of breastfeeding in the birth cohorts 2009–2016 as well as information on intention to breastfeed and reasons for weaning are described. The results from KiGGS Wave 2 show that breastfeeding proportions for any type of breastfeeding tended to increase between the birth cohorts 2009/2010 and 2013/2014, while the prevalence for full and exclusive breastfeeding show no change. The average duration of breastfeeding has remained constant. Almost 90% of mothers intended to breastfeed their baby after birth and 97% of these mothers actually started breastfeeding. Having insufficient breast milk has often been mentioned as a problem, both by mothers who intended to breastfeed but did not start breastfeeding and by mothers who have been breastfeeding their infants for less than six months. Despite some limitations, the KiGGS study is an important part of breastfeeding monitoring. Regular data collection and the largely consistent study design make it possible to map trends in time and to measure the impact of breastfeeding promotion on the population. KiGGS Wave 2 shows that breastfeeding promotion measures are still necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Koletzko B, Bauer C‑P, Cierpka M et al (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 164:765–789

    Article  Google Scholar 

  2. Victora CG, Bahl R, Barros AJ et al (2016) Breastfeeding in the 21st century: epidemiology, mechanisms, and lifelong effect. Lancet 387:475–490

    Article  Google Scholar 

  3. Brettschneider AK, Weikert C, Abraham K, Prütz F, Von Der Lippe E, Lange C (2016) Stillmonitoring in Deutschland – Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten? J Health Monit 1:16–25

    Google Scholar 

  4. Von Der Lippe E, Brettschneider AK, Gutsche J, Poethko-Muller C, KiGGS Study Group (2014) Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:849–859

    Article  Google Scholar 

  5. Lange C, Schenk L, Bergmann R (2007) Verbreitung, Dauer und Zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:624–633

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. World Health Organization (2013) World Health Statistics 2013. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/81965/1/9789241564588_eng.pdf. Zugegriffen: 25.01.2018

    Google Scholar 

  7. Nationale Stillkommission (2004) Stilldauer – Empfehlung der Nationalen Stillkommission. http://www.bfr.bund.de/cm/343/stilldauer.pdf. Zugegriffen: 13.12.2017

    Google Scholar 

  8. Weissenborn A, Abou-Dakn M, Bergmann R et al (2015) Stillhäufigkeit und Stilldauer in Deutschland – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0035-1555946

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kersting M, Dulon M (2002) Fakten zum Stillen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 150:1196–1201

    Article  Google Scholar 

  10. Odom EC, Li R, Scanlon KS, Perrine CG, Grummer-Strawn L (2013) Reasons for earlier than desired cessation of breastfeeding. Pediatrics 131:e726–732

    Article  Google Scholar 

  11. Rasenack R, Schneider C, Jahnz E, Schulte-Monting J, Prompeler H, Kunze M (2012) Factors associated with the duration of breastfeeding in the Freiburg Birth Collective, Germany (Freistill). Geburtshilfe Frauenheilkd 72:64–69

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Europäische Kommission Direktorat Öffentliche Gesundheit Und Risikobewertung (2004) EU Projekt zur Förderung des Stillens in Europa. Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens in Europa: Ein Aktionsplan. Europäische Kommission Direktorat Öffentliche Gesundheit Und Risikobewertung, Luxemburg

    Google Scholar 

  13. Bundesinstitut Für Risikobewertung (Bfr) (2009) Still-Monitoring in Deutschland. Konzept der Nationalen Stillkommission. http://www.bfr.bund.de/cm/343/still_monitoring_in_deutschland_konzept.pdf. Zugegriffen: 13.12.2017

    Google Scholar 

  14. Bundesinstitut Für Risikobewertung (Bfr) (2017) Nationale Stillkommission diskutiert Wege zu einem standardisierten Stillmonitoring für Deutschland. http://www.bfr.bund.de/cm/343/nationale-stillkommission-diskutiert-wege-zu-einem-standardisierten-stillmonitoring-fuer-deutschland.pdf. Zugegriffen: 12.12.2018

    Google Scholar 

  15. Mauz E, Gößwald A, Kamtsiuris P et al (2017) Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet. J Health Monit 2(S3):2–28

    Google Scholar 

  16. Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H et al (2018) Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität in der Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(1):82–96

    Google Scholar 

  17. World Health Organization (1991) Division of diarrhoeal and acute respiratory disease control. Indicators for assessing breastfeeding practices. Report of an informal meeting, Geneva, 11.–12.06.1991 WHO, Geneva

    Google Scholar 

  18. Forschungsdatenzentren Der Statistischen Ämter Des Bundes Und Der Länder (2013) Mikrozensus. http://www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/mikrozensus/. Zugegriffen: 15. Okt. 2018 (eigene Berechnung)

    Google Scholar 

  19. Libuda L, Bolzenius K, Alexy U (2017) Breastfeeding trends in healthy infants since 1990-results of the DONALD study. Eur J Clin Nutr 71:1016–1018

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Reich-Schottky U (2017) Vortrag: Initiative „Babyfreundlich“ von WHO und UNICEF – Beitrag zum Stillmonitoring In: Aktueller Stand und Perspektiven des Stillmonitorings in Deutschland. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin (http://www.bfr.bund.de/cm/343/initiative-babyfreundlich-von-who-und-unicef-beitrag-zum-stillmonitoring.pdf)

    Google Scholar 

  21. Ogbo FA, Eastwood J, Page A et al (2017) Prevalence and determinants of cessation of exclusive breastfeeding in the early postnatal period in Sydney, Australia. Int Breastfeed J 12:16

    Article  Google Scholar 

  22. Mcfadden A, Gavine A, Renfrew MJ et al (2017) Support for healthy breastfeeding mothers with healthy term babies. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD001141.pub5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Netzwerk Gesund Ins Leben (2017) Wie stillfreundlich ist Deutschland? – Internationales Forschungsprojekt untersucht Einflussfaktoren auf das Stillen. http://www.gesund-ins-leben.de/_data/files/faktenblatt_stillen_in_deutschland.pdf. Zugegriffen: 18.12.2017

    Google Scholar 

  24. Deutsche Gesellschaft Für Ernährung (2017) Neue Studie zum Stillverhalten gestartet – Forschungsvorhaben für den 14. DGE-Ernährungsbericht. Presseinformation, 01.08.2017, online unter https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-08-2017-SuSe-Studie-II.pdf

Download references

Förderung

Die Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna-Kristin Brettschneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.-K. Brettschneider, E. von der Lippe und C. Lange geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

KiGGS Welle 2 wurde unter strikter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes durchgeführt. Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover hat die Studie geprüft und der Durchführung zugestimmt (Nr. 2275-2014). Die Teilnahme an der Studie erfolgte nur nach Aufklärung über Ziele, Inhalte und datenschutzrechtliche Belange der Studie sowie Abgabe einer schriftlichen Einverständniserklärung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brettschneider, AK., von der Lippe, E. & Lange, C. Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsbl 61, 920–925 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2770-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2770-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation