Skip to main content

Advertisement

Log in

Präventionsziel Kindergesundheit im Rahmen des Modellprojektes „Pro Kind“

Vorläufige Befunde einer längsschnittlichen, randomisierten Kontrollgruppenstudie

Child health as a prevention objective in the context of the pilot project “Pro Kind”

Preliminary results of a randomized controlled trial

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Rahmen einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wird die Effektivität des Hausbesuchsprogramms „Pro Kind“ überprüft. 755 multipel risikobelastete Erstgebärende wurden bis Ende 2009 in Niedersachsen, Bremen und Sachsen akquiriert und einer von zwei Untersuchungsgruppen zugewiesen. Die Teilnehmerinnen können die Regelversorgung in Anspruch nehmen, Frauen in der Treatmentgruppe erhalten darüber hinaus über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren regelmäßig Hausbesuche von Familienbegleiterinnen. Primäre Projektziele der Begleitung sind die Verbesserung des mütterlichen Gesundheitsverhaltens bereits in der Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes, längerfristig soll die kindliche Gesundheit und Entwicklung verbessert werden. Bisher sind keine signifikanten Gruppenunterschiede in den primären Zielvariablen der Schwangerschaftsphase nachweisbar. In Interimsanalysen zur kindlichen Entwicklung im Alter von sechs und zwölf Monaten zeigt sich eine tendenziell positivere kognitive Entwicklung der Kinder in der Treatmentgruppe. Die Ergebnisse werden hinsichtlich methodischer und praktischer Aspekte kritisch diskutiert.

Abstract

A randomized controlled trial (RCT) was conducted to assess the effectiveness of the home visiting program “Pro Kind”. A total of 755 primiparae with multiple risk factors were recruited through the end of 2009 in three German federal states (Lower Saxony, Bremen, Saxony) and were randomized into one of two research groups. All participants had access to standard community service; women in the treatment group also received a program of home visitation over a period of 2.5 years. Primary objectives were improvement of maternal health behavior during pregnancy and birth of a healthy child. Long-term objectives are better outcomes of child health and development. To date, significant group differences in the primary objective variables are not detectable. Interim analyses at the ages of 6 and 12 months showed a tendency for a positive treatment effect on cognitive development. Methodological and practical limitations are critically discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Chiriboga CA (2003) Fetal alcohol and drug effects. Neurologist 9:267–279

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Sievers E (2009) Gesunde Ernährung der Mutter – Ernährungsprävention für die Gesundheit des Kindes von Anfang an. In: Bitzer E, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 30–34

  3. Simoes E, Kunz S, Schmahl FW (2009) Inanspruchnahmegradienten in der Schwangerenvorsorge fordern zur Weiterentwicklung des Präventionskonzepts auf. Gesundheitswesen 71:385–390

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Ziert Y, Jungmann T (eingereicht) Effekte eines risikogruppenspezifischen Präventionsangebotes in der Schwangerschaft auf das mütterliche Gesundheitsverhalten. Z Gesundheitspsychologie

  5. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Goeckenjan M, Vetter K (2009) Gesetzliche Schwangerenvorsorge – Lässt sich das Erfolgskonzept der Schwangerenvorsorge in Deutschland weiter optimieren? In: Bitzer E, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 36–44

  7. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath R (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Straßburg H-M (2009) Herkömmliche und neue U-Untersuchungen beim Kleinkind. In: Bitzer E, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 91–99

  9. Gomby DS (2005) Home visitation in 2005: outcomes for children and parents. Committee for Economic Development, Washington, DC

  10. Helming E, Sandmeir G, Sann A et al (2006) Kurzevaluation von Programmen zu frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. Deutsches Jugendinstitut, München

  11. Cierpka M, Stasch M, Groß S (2007) Expertise zum Stand der Prävention/Frühintervention in der frühen Kindheit in Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  12. NZFH (2008) Frühe Hilfen – Modellprojekte in den Ländern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln

  13. Olds DL (2006) The Nurse-Family Partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Mental Health J 27:5–25

    Article  Google Scholar 

  14. Efron B (1971) Forcing a sequencial experiment to be balanced. Biometrika 58:403–417

    Article  Google Scholar 

  15. Brand T, Jungmann T (2010) Zugang zu sozial benachteiligten Familien. Ergebnisse einer Multiplikatorenbefragung im Rahmen des Modellprojekts „Pro Kind“. Prävention Gesundheitsförderung 5:109–114

    Article  Google Scholar 

  16. Perkins J, Butterfield P, Ottem N (2002) Listen, love and play. Educator’s guide. The partners in parenting education curriculum. How to read your baby, Brighton

  17. Beller K, Beller S (2000) Kuno Bellers Entwicklungstabelle. Freie Universität Berlin, Berlin

  18. Meyer K, Geurtsen W, Günay H (im Druck) An early oral health care program starting during pregnancy. Clin Oral Investing

  19. Reuner G, Rosenkranz J, Pietz J et al (2007) Bayley Scales of Infant Development-II. Harcourt Test Services, Frankfurt/M

  20. Lampert T, Kurth BM (2007) Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Dtsch Arztebl 104:A2944–A2949

    Google Scholar 

  21. BGM (2008) Strategien der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

  22. Gomby DS (2007) The promise and limitations of home visiting: implementing effective programs. Child Abuse Negl 31:793–799

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Simoes E, Kunz S, Bosing-Schwenkglenks M et al (2003) Inanspruchnahme der Schwangerschaftsvorsorge – ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und Aspekte der Effizienz: Untersuchung auf Basis der Perinatalerhebung Baden-Württemberg 1998–2001. Geburtshilfe Frauenheilkd 63:538–545

    Article  Google Scholar 

  24. Suchodoletz W (2007) Möglichkeiten und Grenzen von Prävention. In: Suchodoletz W (Hrsg) Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen, Hogrefe, S 1–9

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Jungmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jungmann, T., Kurtz, V., Brand, T. et al. Präventionsziel Kindergesundheit im Rahmen des Modellprojektes „Pro Kind“. Bundesgesundheitsbl. 53, 1180–1187 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1148-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1148-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation