Skip to main content

Advertisement

Log in

Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Consumption of tobacco, alcohol and drugs among adolescents in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum gehört aufgrund der nachhaltigen Folgen für die Gesundheit zu den zentralen Themenfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Die Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) zeigen, dass in Deutschland zurzeit 20,5 % der 11- bis 17-jährigen Jungen und 20,3 % der gleichaltrigen Mädchen rauchen. Von den Jugendlichen, die selbst nicht rauchen, sind mehr als ein Viertel mehrmals in der Woche Tabak rauch ausgesetzt, etwa ein Fünftel sogar fast jeden Tag. Alkohol haben 64,8 % der Jungen und 63,8 % der Mädchen schon einmal getrunken. Etwa ein Drittel der Jungen und ein Viertel der Mädchen gaben an, zurzeit mindestens einmal in der Woche Alkohol zu konsumieren. Haschisch oder Marihuana haben in den letzten 12 Monaten vor der Befragung 9,2 % der Jungen und 6,2 % der Mädchen genommen. Andere Drogen wie Ecstasy, Amphetamine oder Speed wurden von weniger als 1 % der Jugendlichen konsumiert. Der Gebrauch psychoaktiver Substanzen nimmt mit dem Alter deutlich zu und ist dementsprechend bei den 16- bis 17-Jährigen am stärksten verbreitet. Jugendliche aus Familien mit niedrigem Sozialstatus rauchen häufiger, beim Alkohol- und Drogenkonsum sind hingegen keine bedeutsamen statusspezifischen Unterschiede zu beobachten. Erhöhte Rauchprävalenzen finden sich außerdem bei Jungen und Mädchen, die eine Hauptschule besuchen und in den neuen Bundesländern leben. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer früh ansetzenden Suchtprävention, die sowohl Interventionen zur Verhinderung des Einstiegs in den Substanzgebrauch als auch Angebote zur Entwöhnung beinhalten sollte.

Abstract

Due to its long-lasting effects, the consumption of tobacco, alcohol and drugs is one of the central topics of prevention and health promotion in childhood and adolescence. The data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) show that in Germany today 20.5 % of 11–17-year-old boys and 20.3 % of girls the same age smoke. More than one quarter of adolescents who do not smoke themselves are exposed to cigarette smoke several times a week; around one fifth are even exposed to it almost every day. In the case of alcohol, 64.8 % of boys and 63.8 % of girls have drunk it before. Around one third of boys and one quarter of girls indicated that they currently consumed alcohol at least once a week. In the last 12 months before the survey 9.2 % of the boys and 6.2 % of the girls had taken hashish or marijuana. Other drugs such as Ecstasy, amphetamines or speed had been consumed by less than 1 % of the adolescents. The use of psychoactive substances rises markedly as children get older and is thus the most widespread among 16–17-year-olds. Adolescents of low social status smoke more frequently; in the case of alcohol and drug consumption, however, no significant status-specific differences are observed. There is also a raised prevalence of smoking among boys and girls who attend a secondary school and live in the states of the former GDR. The results emphasise the need for an addiction prevention programme which should include intervention to prevent children taking up substance use, as well as withdrawal treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Neubauer S, Welte R, Beiche A et al. (2006) Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison. Tobacco Control 15:464–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bloomfield K, Kraus L, Soyka M (2007) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen. Themenheft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin (im Druck)

  3. Bergmann E, Horch K (2002) Kosten alkoholassoziierter Krankheiten. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin

  4. Stempel K (2006) Rauschgiftlage 2004. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2006. Neuland, Geesthacht

  5. Tossmann P (2006) Cannabis – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2006. Neuland, Geesthacht

  6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilbände: Rauchen, Alkohol, illegale Drogen. Eigenverlag, Köln

  7. Hibell B, Andersson B, Bjarnason T et al. (2003) The ESPAD Report 2003: Alcohol and other drug use among students in 35 European countries. The Swedish Council for Information on Alcohol and Other Drugs, Stockholm

  8. World Health Organization (2004) Young people's health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study. International report from the 2001/2002 survey. WHO Regional Office Europe, Kopenhagen

  9. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  10. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  11. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  12. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  13. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  14. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  15. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  16. Schulz C, Wolf U, Becker K et al. (2007) Kinder- Umwelt-Survey (KUS) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Erste Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:889–894

    Google Scholar 

  17. Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Lampert T, Burger M (2005) Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1231–1241

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kandel DB (1996) The parental and peer context of adolescent deviance: an algebra of interpersonal influences. J Drug Issues 26:289–315

    Google Scholar 

  20. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen. Forschungsbericht 310 Gesundheitsforschung. BMGS, München

  21. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheitsund Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim München, S 99–157

  22. Hollederer A, Bölcskei PL (2000) Gesundheitsförderung in die Lehrpläne! Ein Ziel des Grundschulprogramms Klasse 2000. Prävention 23:99–103

    Google Scholar 

  23. Walden K, Kutza R, Kröger C, Kirmes I (1998) Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten: ALF. Schneider, Hohengehren Baltmannsweiler

  24. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (1993) Sucht- und Drogenvorbeugung in der Grundschule. Soester Verlagskontor, Hamm

  25. Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2006) Drogen- und Suchtbericht 2006. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

  26. Deutsches Krebsforschungszentrum (2002) Gesundheit fördern – Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Sonderband I. dkfz, Heidelberg

  27. Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:150–155

    Article  Google Scholar 

  28. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (2004) AG 6 Tabakkonsum reduzieren: Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. GVG, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Thamm, M. Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 600–608 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0221-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0221-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation