Skip to main content
Log in

Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) Umsetzung der Querschnittsmaßnahmen

Umsetzung der Querschnittsmaßnahmen

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das im Juni 1999 verabschiedete Aktionsprogramm “Umwelt und Gesundheit” (APUG) enthält in seinen beiden Kapiteln “Ziele und Querschnittsmaßnahmen” (Teil I) und “Medien- und stoffbezogene Qualitätsziele” (Teil II) eine Vielzahl von Zielsetzungen und Maßnahmenvorschlägen. Zu den in Teil I des Programms genannten Querschnittsmaßnahmen gehören die Themen “Umweltbezogene Gesundheitsbeobachtung und -berichterstattung, Informationsmanagement, Umgang mit Risiken, Umweltmedizin, Förderung der Forschung zu Umwelt und Gesundheit und Verbesserung der bestehenden Behördenstrukturen”. Hierzu wird nachfolgend beispielhaft eine Reihe von Aktivitäten dargestellt, die von den an der Umsetzung des Aktionsprogramms beteiligten Behörden durchgeführt wurden oder werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang u. a. der Gesundheits- und Umweltsurvey für Kinder und Jugendliche, die Einrichtung der “Risikokommission” und der Kommission “Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin”, erste Arbeiten zur Entwicklung eines Leitfadens zur Risikokommunikation und die Durchführung zahlreicher Forschungsvorhaben zu einzelnen Themenfeldern, z. B. zum MCS-Syndrom (“Multiple Chemical Sensitivity”-Syndrom). Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist das Thema “Kinder, Umwelt und Gesundheit”. Hier ist vor allem das “Forum Kinder-Umwelt-Gesundheit”, das im November 2001 in München stattfand, von Bedeutung.

Im Rahmen des Forums wurde Kindern, Bürgern und Experten die Möglichkeit einer breit angelegten Diskussion der Thematik Umweltbelastungen und Kindergesundheit gegeben. Im Rahmen der Umsetzung des APUG wurden neue Arbeitsstrukturen entwickelt, die die Zusammenarbeit zwischen den Behörden auf Bundes- und Länderebene und den Nicht-Regierungsorganisationen sicherstellen.

Abstract

The German Action Programme “Environment and Health” (APUG) was published in June 1999. It includes two chapters, “Objectives and Intersectoral Measures” and “Media- and Substance-oriented Quality Objectives”, which cover a variety of subjects each of which consists of a large number of different activities. These intersectoral activities are implemented by various authorities and relate to the following topics: environmental health monitoring and reporting; information management; assessment, management and communication of risks; environmental medicine; research on environment and health, and measures to improve cooperation among national authorities. Among the most important activities initiated are a combined National Health and Environmental Survey focusing exclusively on children and teenagers, the establishment of a “Commission on Risks” and a “Commission on Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine”, and the development of a guidance document on risk communication, as well as, the implementation of numerous research projects dealing with specific subjects, e.g., the MCS syndrome. Current emphasis is on the topic of “Children, Environment and Health”. A two-day forum on this topic took place in Munich (Germany) in November 2001.The forum gathered scientists, policy makers, the media, and the public including children.

An important outcome of the Action Programme is that new structures have been now established that would improve cooperation among authorities at the federal, state and community level and non-governmental organisations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schreiber, H., Gundert-Remy, U., Jung, T. et al. Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) Umsetzung der Querschnittsmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44, 1180–1187 (2001). https://doi.org/10.1007/s00103-001-0302-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-001-0302-2

Navigation