Skip to main content

Advertisement

Log in

Der ideale Schockraum

The perfect emergency room

  • Published:
European Surgery Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen: Die Notfallversorgung polytraumatisierter Patienten stellt für alle Krankenhäuser eine große Herausforderung dar. Während in peripheren Krankenhäusern die Stabilisierung der Vitalfunktionen und Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten im Vordergrund steht, wird von den Schwerpunktkrankenhäusern die definitive Endversorgung gefordert. Aus diesem Grund müssen in allen Schwerpunktkrankenhäusern (Polytrauma-Zentren) Organisationseinheiten (Schockraum, Reanimationsraum) eingerichtet werden, um eine optimale Diagnostik und Endversorgung gewährleisten zu können.

Methodik: In einer Übersicht wurde die Standardliteratur zu diesem Thema überblickt und zusammengefaßt.

Ergebnisse: Der ideale Schockraum muß für die optimale Versorgung von Schwerverletzten bestimmten räumlichen Anforderungen gerecht werden. Zusätzlich müssen von Seiten des Personals und der technischen Ausstattung gewisse Kriterien erfüllt sein, die in regelmäßigen Abständen einer interdisziplinären Qualitätssicherung unterzogen werden müssen.

Schlußfolgerungen: Die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist der erste Schritt für eine ideale Versorgung von schwerverletzten Patienten mit Sicherung oder Wiederherstellung der Vitalfunktionen, einer schnellen, genauen Diagnostik und der Durchführung von Notfalleingriffen. Um für das Team eine möglichst effiziente Arbeitsumgebung schaffen zu können, muß die Optimierung der für die Versorgung notwendigen Organisationseinheiten (Schockraum, Reanimationsraum) in jeder Klinik in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Optimierung steht die Ausstattung, das Personal, die notwendigen Transportwege und der damit verbundene Zeitverlust im Mittelpunkt.

Summary

Background: The emergency treatment of severe-injured patients, carried out in trauma centers, is one of the most important parts of trauma surgery. Every trauma center has an adapted section for emergency trauma care (emergency room) to provide the optimal treatment for each patient and to make an accurate and prompt diagnosis.

Methods: The standard literature concerning this subject was reviewed and summarized.

Results: In order to reach the optimal results in emergency trauma care, the perfect emergency room must meet several requirements, regarding the technical, personal and architectural needs.

Conclusions: The first step to optimize the emergency treatment of trauma patients is the presence of an interdisciplinary teamwork. The environment in the emergency room is the key to an efficient working of the trauma team. Therefore the emergency room and the teamwork should be validated by a multi-disciplinary-quality management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Häuser H, Bohndorf K, Rüter A: Der traumatologische Notfall im Schockraum. Unfallchirurg 1998;101:129–136.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Häuser H, Bohndorf K: Radiologisches Notfallmanagement polytraumatisierter Patienten. Radiologe 1998;38:637–644.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kretschmer KH, Häuser H: Traumatologie: Radiologische Diagnostik des abdominellen Traumas. Radiologe 1998;38:693–701.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Leitlinienkommission der DGU: Polytrauma: Leitlinie für die unfallchirurgische Diagnostik und Therapie. Unfallchirurg 2001;104:902–912.

    Article  Google Scholar 

  5. Maghsudi M, Nerlich M: Polytrauma-Management: Präklinisches Handling und Schockraumversorgung. Chirurg 1998;69:313–322.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Messmer P, Jacob AL, Fries E, Gross T, Suhm N, Steinbrich W, Frede KE, Schneider T, Regazzoni P: Technologieintegration und Prozeßmanagement. Unfallchirurg 2001:1025–1030.

  7. Regel G, Tscherne H: Struktur der klinischen Versorgung. In Tscherne H, Regel G (Hrsg): Trauma-Management. Berlin, Springer, 1997.

    Google Scholar 

  8. Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M, Täger G, Piepenbrink K, Stolke D, Nast-Kolb D: Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 2001;104:927–937.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Grasslober.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grasslober, M., Leithgöb, O., Mauschitz, R. et al. Der ideale Schockraum. Eur. Surg. 34 (Suppl 2), 40–42 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02947631

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02947631

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation