Skip to main content
Log in

Medikamentöse Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen

Bericht über ein symposium bei der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Berlin, 24.–27. Oktober 1991

  • Kongresse
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Different therapeutic modalities are available for the treatment of rheumatic pain. The most important one, besides physiotherapy, is medication with analgesics and adjuvant drugs. Analgesics are given orally and by a stepwise approach in keeping with the principles of cancer pain therapy. In the first step nonopioid analgesics are prescribed, especially non-steroid anti-inflammatory drugs (NSAID) if pain is caused by inflammation. Other nonopioid analgesics, which can be used as alternatives for patients with non-inflammatory pain, are metamizol and paracetamol. Weak or even strong opioids must be administered to patients with rheumatic diseases when pain relief is insufficient or side-effects occur during medication with non-opioids. Long-term treatment of rheumatic pain even with strong opioids such as oral morphine involves only a small risk of severe side-effects such as respiratory depression or the development of tolerance and drug abuse. Patients often suffer from constipation, nausea and vomiting, but these side-effects can be treated with laxatives and antiemetic drugs. There is no reason to differentiate between opioid medication in a cancer patient with pain and in a patient with “non-malignant” rheumatic pain. Centrally acting muscle relaxants may be helpful as adjuvant medication in patients with myalgia for example, and tricyclic antidepressants can also be beneficial, especially in neuropathic pain and for patients with psychiatric distress associated with pain.

Zusammenfassung

Zur Therapie von entzündlichen oder degenerativen rheumatischen Schmerzen sind-abhängig von der jeweiligen Grunderkrankung und der Schmerzursacheverschiedene Verfahren indiziert. Die medikamentöse Behandlung hat dabei neben der Physiotherapie die weitaus größte Bedeutung und Verbreitung erlangt. Ein systematisches, stufenweises Vorgehen, entsprechend den WHO-Richtlinien der Krebs schmerztherapie, ist zu empfehlen. Auf der Stufe der nichtopioiden Analgetika sind bei entzündlichen Schmerzen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) das Mittel der Wahl. Sie hemmen die Prostaglandinsynthese und verfügen über sehr gute antiphlogistische und analgetische Eigenschaften. Wenn Schmerzen ohen oder mit nur geringer entzündlicher Komponente vorliegen oder wenn eine Behandlung mit NSAR nicht durchführbar ist, werden Präparate Metamizol oder Paracetamol eingesetzt. Bei unzureichender Analgesie bzw. bei schweren Nebenwirkungen unter nichtopioiden Analgetika sind schwache bzw, starke Opioide indiziert. Die Gefahr, daß unter Opioiden gravierende Nebenwirkungen auftreten oder sich Toleranz und Abhängigkeit entwickeln, ist auch beim Rheumapatienten mit Schmerzen sehr gering. Als unerwünschte Begleiterscheinungen treten bei einer Opioidmedikation am häufigsten Obstipation sowie Übelkeit und Erbrechen auf, Symptome, die sich aber mit Laxanzien und Antiemetika meist gut therapieren lassen. Im Falle primärer Muskelschmerzen bzw. reaktiver, schmerzhafter Muskelverspannungen können adjuvant Myotonlytika verordnet werden. Aus der Gruppe der Psychopharmakakommen bei rheumatischen Schmerzen v.a. trizyklische Antidepressivazum Einsatz. Sie haben eine indirekte analgetische Wirkung durch Beeinflussung der affektiven Schmerzkomponente, darüber hinaus sind aber auch direkte schmerzlindernde Effekte nachweisbar, insbesondere bei neurogenen Schmerzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff JC (1987) Neurotransmitter und Schmerz. In: Kocher R (Hrsg) Psychopharmaka bei chronischem Schmerz. Geigy-Pharma, Basel, S 28

    Google Scholar 

  2. Brune K (1990) Analgetika-Antiphlogistika-Antirheumatika. In: Estler C-J Hrsg) Lehrbuch der allgemeinen und systematischen Pharmakologie und Toxikologic. Schattauer, Stuttgart New York, S 207

    Google Scholar 

  3. Gostomzyk JG, Heller WD (1990) Langzeitanwendung von Betäubungsmitteln bei der Schmerztherapie. Dtsch Med Wochenschr 115:763

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. International Agranulocytosis and Aplastic Anemia Study (1986) Risks of agranulocytosis and aplastic anemia. JAMA 256:1749

    Article  Google Scholar 

  5. Jaffe JH, Martin WR (1985) Opioid analgesics and antagonists. In: Gilman AG, Goodman LS, Rall TW, Murad F (eds) The pharmacological basis of therapeutics, 7th edn., Macmillan, New York Toronto London, p 491

    Google Scholar 

  6. Jage J (1990) Morphin-Mythos. Ausführungen zur Opiat-Analgesie. Med. Welt 41:92

    Google Scholar 

  7. Krainick J-U, Schmidt RF (1991) Nozizeption und Schmerz. In: Hierholzer K, Schmidt RF (Hrsg) Pathophysiologie des Menschen. VCH Verlagsgesellschaft. Weinheim, S 29.1

    Google Scholar 

  8. Maciewicz R, Bouckoms A, Martin JB (1985) Drug therapy of neuropathic pain. Clin J Pain 1:39

    Google Scholar 

  9. Mathies H (1990) Die Schmerztherapie bei rheumatischen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen. Schmerz 4:130

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Monks R, Merskey H (1989) Psychotropic drugs. In: Wall PD, Melzack R (eds) Textbook of pain, 2nd edn. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, p. 702

    Google Scholar 

  11. Portenoy RK (1990) Chronic opioid therapy in nonmalignant pain. J Pain Symptom Manage 5:46

    Article  Google Scholar 

  12. Portenoy RK, Foley KM (1986) Chronic use of opioid analgesics in non-malignant pain: report of 38 cases. Pain 25:171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Porter J, Jick H (1980) Addiction rare in patients treated with narcotics, N Engl J Med 302:123

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Raspe HH (1990) Epidemiologie und sozialmedizinische Gesichtspunkte. In: Zeidler H (Hrsg) Rheumatologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 8

    Google Scholar 

  15. Resch K (1991) Der entzündliche Gelenkschmerz. Pathobiochemie und pharmakologische Grundlagen. Schmerz 5:3

    Google Scholar 

  16. Schmidt RF (1987) Schmerzauslösende Substanzen und ihre besondere Bedeutung für den Muskelschmerz. Therapiewoche 37:270

    Google Scholar 

  17. Schönhöfer PS (1981) Pharmakologische Grundlagen der medikamentösen Behandlung des weichteilrheumatischen Schmerzes. Therapiewoche 31:7080

    Google Scholar 

  18. Sorge J, Steffmann B, Lehmkuhl C, Pichlmayr I (1991) Opioidanalgetika bei „nichtmalignen”, Schmerzen-Langzeitbehandlungsergebnisse bei Patienten mit rheumatischen Beschwerden. Schmerz 5:60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Steuerwald G, Rüther E (1988) Therapie Chronischer Schmerzsyndrome mit Psychopharmaka. In: Lücking CH, Thoden U, Zimmermann M (Hrsg) Nervenschmerz. G. Fischer, Stuttgart New York, S 275

    Google Scholar 

  20. Taub A (1982) Opioid analgesics in the treatment of chronic intractable pain of non-neoplastic origin. In: Kitahata LM, Collins D (eds) Narcotic analgesics in anesthesiology. Williams & Wilkins, Baltimore, p 199

    Google Scholar 

  21. Weber JCP (1985) Epidemiologie der Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika. Klinikarzt 14:183

    Google Scholar 

  22. WHO (1988) Therapie tumorbedingter Schmerzen. AV-Kommunikation und Medizin-Verlag, München

    Google Scholar 

  23. Zeidler H (Hrsg) (1990) Terminologie und Klassification. In: Rheumatologie, Urban & Schwarzenberg, Münchens Wien Baltimore, S 2

    Google Scholar 

  24. Zenz M, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (1990) Orale Opiattherapie bei Patienten mit „nichtmalignen” Schmerzen. Schmerz 4:14

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sorge, J., Menninger, H., Thoden, U. et al. Medikamentöse Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Schmerz 6, 212–218 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02528607

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02528607

Navigation