Skip to main content
Log in

Verarbeitung und Bewertung von KFO-Autopolymerisaten

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verschiedene nach der Anteig-und Streumethode verarbeitete kieferorthopädische Kaltpolymerisate wurden in Hohlformen unter Wasser oder Luft bei verschiedenen Druck-, Temperatur- und Zeitvorgaben polymerisiert. Diese Materialproben wurden der werkstoffkundlichen Bewertung nach den DIN-Standards (Biegefestigkeit 0,7 bis 1,2 σbB [N. mm−2], und Schlagzähigkeit 1,8 bis 6,0 an[kJ. m−2]) unterzogen. Die Bruchgefüge wurden mit dem Rasterelektronenmikroskop bewertet. Die Restmonomergehalte erwiesen sich bei der Anteigmethode höher als bei der Streumethode (0,5 bis 4,7 Gew.-%). Diese Ergebnisse weisen auf ausreichende Festigkeit für die nach den Herstellervorschriften verarbeiteten Kunststoffe hin. Neben diesen technischen Werten sind jedoch praktische Verarbeitungseigenschaften wie Benetzbarkeit des Pulvers, Standfestigkeit, Verarbeitungszeit u. a. wesentlich für die optimale Verarbeitung.

Summary

Five commercial available orthodontic acrylics were tested in moulds under surface contact with water or air for the spray-on and moulding technique at various pressures, temperatures, and time conditions during polymerisation as experienced with the denture base materials. The resulting samples have been evaluated for strength following DIN standards (bending strength: 0.7 to 1.2 SbB [N. mm−2], impact tenacity: 1.8 to 6.0 an [kJ.m−2]), for fracture surfaces with the scanning electron microscope SEM, and for residual monomer concentrations: 0,5 to 4,7% [weight-%], found to be higher with moulding than with spray-on techniques. Our results show that adequate strength qualities are achieved when the material is processed under recommended conditions. Besides the above mentioned technical values further parameters of practical importance such as wettability of polymer powder, stability for build-ups, long working time e. g., are evaluated to ascertain the optimal clinical application of the orthodontic acrylics.

Résumé

On a polymérisé des acrylates, préparés selon les méthodes employées sous forme pâteuse ou fluide, dans des moules convaves sous l'eau ou à l'air, dans des conditions différentes de pression, de température et de temps. On a soumis des spécimens de matériaux à l'évaluation technique de normalisation DIN (resistance de flexion: 0,7 à 1,2 SbB [N. mm−2], ténacité-ressort: 1,8 à 6,0 an [kJ. m−2]). La texture de la face de rupture a été évaluée par un microscope électronique à balayage. Les traces de monomère (reste non modifié) se montrent plus élevées dans les préparations sous forme pâteuse que sous forme fluide (0,5 à 4,7 % poids). Ces résultats prouvent que la solidité des polymères travaillés selon les modes d'emploi des fournisseurs est suffisante. A part ces valeurs techniques, les qualités pratiques d'adaptation, telle l'humidification de la poudre, la stabilité en forme semi-durcie, le temps de préparation sont aussi essentielles pour une utilisation optimale de ces acrylates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bartels, R.: Werkstoffkundliche Untersuchungen von selbstpolymerisierenden Kunstoffen für die Kieferorthopädie. Diss. München 1983.

  2. Brauer, G.: Chemische Analyse von Methacrylat-Kunststoffen. Dtsch. zahnärztl. Z. 30 (1975), 672–679.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Breustedt, A., F. Gerstenberger, A. Trappe: Vergleichende werkstoffkundliche Untersuchungen an verschiedenen Dentalplasten (Teil 3). Dtsch. Stomat. 19 (1969), 581–588.

    Google Scholar 

  4. Breustedt, A., D. Kunth, A. Trappe: Vergleichende werkstoffkundliche Untersuchungen an verschiedenen Dentalplasten (Teil 1). Dtsch. Stomat. 19 (1969), 248–256.

    Google Scholar 

  5. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynsta-Probekörpern. DIN Normblatt 53 435. Beuth, Berlin-Köln (1977).

    Google Scholar 

  6. Newesely, H.: Kunststoffverarbeitung-Theoretischer Teil. Grundlagen und Verarbeitung. In:Eichner, K.: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung, Bd. 1, 4. Aufl. A. Hüthig, Heidelberg 1981, S. 111–127.

    Google Scholar 

  7. Rossiwall, B.: Werkstoffe für die Kieferorthopädie. Werkstoffe unter klinischen Aspekten. In:Eichner, K.: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung, Bd. 2, 4. Aufl. A. Hüthig, Heidelberg 1981, S. 231–248.

    Google Scholar 

  8. Rossiwall, B., H. Newesely: Evaluation of cold cured acrylics under orthodontic aspects. Abstracts, IADR-CED, Genf 1983, p. 50; J. dent. Res. 63 (1964), 536.

  9. Scheuermann, H.: Zurn Restmonomergehalt von Prothesenwerkstoffen. Dental-Labor 29 (1981), 1695–1696.

    PubMed  Google Scholar 

  10. Schwickerath, H.: Über die Festigkeit der Prothesen-Basis-Materialien. Dtsch. zahnärztl. Z. 18 (1963), 1233–1239.

    Google Scholar 

  11. Schwickerath, H.: Der Einfluß der Isolierung der Gipsform auf die Materialeigenschaften der Kunststoffe. Dtsch. zahnärztl. Z. 21 (1966), 901–905.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rossiwall, B., Newesely, H. & Bartels, R. Verarbeitung und Bewertung von KFO-Autopolymerisaten. Fortschritte der Kieferorthopädie 45, 403–413 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02371743

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02371743

Navigation