Skip to main content
Log in

Psychische Determinanten der Mitarbeit kieferorthopädischer Patienten — ein Beitrag zur Frage der Kooperationsprognose

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer umfangreichen Untersuchung wurden Patienten, die nach Einschätzung ihrer Behandler in der kieferorthopädischen Behandlung besonders gut mitarbeiteten, solchen gegenübergestellt, die besonders schlecht mitarbeiteten. Dabei wurde ein psychodiagnostisches Instrumentarium verwendet, dessen Einzelverfahren so ausgewählt waren, daß sie sich für Kinder und Jugendliche eigneten und daß der erfaßte Inhalt etwas mit Kooperationsbereitschaft, Pflichteifer, Gewissenhaftigkeit und Ausdauer zu tun haben könnte. Es ergaben sich mehrere signifikante Unterschiede. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann der Typ des nichtkooperativen Patienten beschrieben werden.

Summary

A large scale study was conducted in which orthodontic patients, who were rated as highly cooperative in treatment were compared to uncooperative patients. The specific psychological diagnostic tests were chosen to be suitable for children and adolescents and to reflect cooperation, responsibility, reliability and endurance. A number of significant differences could be found. The results enable one to describe the type of uncooperative patient.

Résumé

Dans une étude approfondie, on a comparé lors de leur traitement orthodontique, des patients qui ont été particulièrement coopératifs avec ceux qui l'étaient moins. Pour cela, on a utilisé un procédé diagnostique psychologique, choisi pour être adaptable aux enfants et aux adolescents et dont l'analyse reflète la coopération, le zèle, la responsabilité et la persévérance. Il en résulte plusieurs différences significatives. Il permet aussi de décrire le type du patient non-coopératif.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Dehmelt, P., W. Kuhnert, A. Zinn: Diagnostischer Elternfragebogen. Beltz, Weinheim 1981.

    Google Scholar 

  2. Krohne, H. W., G. E. Kühl, K. W. Neuser, A. Pulsack: Das “Erziehungsstil-Inventar” (ESI): Konstruktion, Psychometrische Kennwerte, Gültigkeitsstudien. Monographie Johannes-Gutenberg-Universität. Mainz 1983.

  3. Oswald, W., E. Roth: Der Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT). Hogrefe, Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  4. Rollet, B., M. Bartram: Anstrengungsvermeidungstest. Westermann, Braunschweig 1977.

    Google Scholar 

  5. Seitz, W., A. Rausche: Persönlichkeitsfragebogen für Kinder 9.–14. Westermann, Braunschweig 1976.

    Google Scholar 

  6. Wagner, H.: Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL). Hogrefe, Göttingen 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie 1985 in Mainz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sergl, H.G., Klages, U., Rauh, C. et al. Psychische Determinanten der Mitarbeit kieferorthopädischer Patienten — ein Beitrag zur Frage der Kooperationsprognose. Fortschritte der Kieferorthopädie 48, 117–122 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02175614

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02175614

Navigation