Skip to main content
Log in

Theoretische Ansätze für eine bessere Motivierung der Patienten in der Kieferorthopädie

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Zusammenstellung verschiedener theoretischer Ansätze zur Verbesserung der Behandlungsmotivation wird vorgestellt. In der Sozialpsychologie werden das Phänomen des Widerstandes gegen Einstellungsänderungen, die Bedingungen von Verantwortlichkeit und die Wirkung vorbereitender Kommunikationen auf unangenehme Erreignisse erforscht. Aus der Verhaltenstherapie sind die Methoden der Belohnung, der Verhaltensverträge und der verbalen Selbstkontrolle bekannt. Möglichkeiten der Übertragung dieser Erkenntnisse auf die kieferorthopädische Behandlungssituation werden diskutiert.

Summary

Improving the patient's attitude to therapy is the very task of the orthodontist. Different theoretical approaches to motivational change are presented. Social psychology studies the phenomenon of resistance against behavioural change, the conditions of taking responsibility, and the effects of preparation on aversive events. Well-known methods of behaviour therapy are rewarding, behaviour-contracting, and verbal self-control. The application of this knowledge to orthodontic practice is discussed.

Résumé

On présente différentes mesures théoriques pour améliorer la motivation au cours du traitement. Dans la psychologie sociale, on fait des recherches sur le phénomène de la résistance envers le changement du comportement, sur les conditions de la responsabilité et sur les effets de la préparation à des événements désagréables. On connait le domaine de la thérapie de comportement, les méthodes de la récompense, les modes de comportement et le self-contrôle verbal. On discute enfin des possibilités de transmettre ces connaissances à la pratique orthodontique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Brehm, S. S.: Anwendung der Sozialpsychologie in der klinischen Praxis. Huber, Bern-Stuttgart-Wien 1980.

    Google Scholar 

  2. Broekman, R. W.: Die Mitwirkung der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 413–418.

    Google Scholar 

  3. Cooper, J.: Forcierte Einwilligung: Zwei Jahrzehnte der Forschung zur Bestimmung des Prozesses de Einstellungsänderung. In:Hormuth, S. E.: Sozialpsychologie der Einstellungsänderung. Athenaun Hain-Scriptor-Hanstein, Königstein 1979.

    Google Scholar 

  4. Dausch-Neumann, D.: Die Einstellung des Kindes zu seiner kieferorthopädischen Plattenapparatui Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 91–101.

    Google Scholar 

  5. Ebert, K.-P.: Probleme und Ziele kieferorthopädischer Behandlung aus Patientensicht (Interpretatio einer Befragung). Fortschr. Kieferorthop. 38 (1977), 452–468.

    Google Scholar 

  6. Fliegel, S., W. M. Groeger, R. Künzel, D. Schulte, H. Sorgatz: Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore 1981.

    Google Scholar 

  7. Goldfried, M. R. G. C. Davison: Klinische Verhaltenstherapie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1979.

    Google Scholar 

  8. Grabitz-Gniech, G., H.-J. Grabitz: Psychologische Reaktanz: Theoretisches Konzept und experimer telle Untersuchungen. In:Stroebe, W.: Sozialpsychologie I. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darn stadt 1978, S. 363–392.

  9. Graf, H., U. Ehmer: Die Mitarbeit der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschi Kieferorthop. 31 (1970), 393–403.

    Google Scholar 

  10. Graf, H., U. Ehmer, U. Langbein, W. Reinhardt: Kieferorthopädische Behandlung aus der Sicht de Patienten. 2. Teil. Dtsch. Stomatol. 22 (1972), 622–629.

    Google Scholar 

  11. Haynes, R. B., D. W. Taylor, D. L. Sackett: Compliance Handbuch. Oldenburg, München-Wie 1982.

    Google Scholar 

  12. Janis, I. L., S. Feshbach: Effects of fear arousing communications. J. Abnorm. Soc. Psychol. 48 (1953) 78–92.

    Google Scholar 

  13. Larbig, W.: Schmerz. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1982.

  14. Meichenbaum, D.: Cognitive-Behavior Modification: An Integrative Approach. Plenum, New York London 1977.

    Google Scholar 

  15. Miller, E. S., L. L. Larson: A theory of psycho-orthodontics with practical application to office techn ques. Angle Orthodont. 49 (1979), 85–91.

    Google Scholar 

  16. Patthoff, D. E., E. M. Horton, M. B. Di Vecchio: Behavioral dentistry: A multiple-baseline study in corporating contracting with patients. Percept. mot. Skills 53 (1981), 383–386.

    Google Scholar 

  17. Sergl, H. G., E. Furk: Untersuchungen über die persönlichen und familiären Schwierigkeiten der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Teil I. Fortschr. Kieferorthop. 43 (1982), 207–215.

    Google Scholar 

  18. Wicklund, R. A.: Der verneinende und rebellische Mensch: Die Theorie der psychologischen Realtanz. In:Hormuth, S. E.: Sozialpsychologie der Einstellungsänderung. Athenäum-Hain-Scriptor-Hanstein, Königstein 1979, S. 81–89.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klages, U., Sergl, H.G. Theoretische Ansätze für eine bessere Motivierung der Patienten in der Kieferorthopädie. Fortschritte der Kieferorthopädie 48, 112–116 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02175613

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02175613

Navigation