Skip to main content
Log in

Fluor und Gebiß

  • Originalarbeit-Epidemiologische Untersuchung
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Beurteilung des Einflusses von Fluor (im Trinkwasser und in der Luft) auf das Gebiß wurden 372 Kinder im Alter von zwölf Jahren aus vier Ortschaften mit einem unterschiedlichen Fluorgehalt im Trinkwasser und in der Luft untersucht. Außer der Bestimmung der Fluorosehäufigkeit und des DMFt-Indexes wurde der Anteil der Kinder, bei denen—nach den Empfehlungen der WHO—eine kieferorthopädische Therapie nicht erforderlich war, festgestellt und der Ausbildungsgrad von Gebißanomalien mit Hilfe der Bewertungsmethode nachEismann-Masztalerz bestimmt. Es wurde festgestellt, daß eine optimale Fluorkonzentration im Trinkwasser (0,7 bis 0,9 mg/l) die Intensität der Gebißanomalien, mit Ausnahme des Engstandes, herabsetzt. Demgegenüber ist eine über dem Optimum liegende Fluorkonzentration im Trinkwasser (4,0 bis 7,0 mg/l) eine der Ursachen für Engstände. Das Auftreten dieser Anomalien scheint ebenfalls durch die Luftverschmutzung mit Fluor begünstigt zu werden.

Summary

In order to estimate the influence of fluorine (in drinking-water and air) on the occlusion 372 twelve-year-old children have been examined in four different localities with differing fluorine concentrations of drinking-water and and air. Apart from the determination of the fluorosis frequency and of the DMFt index, the number of children who do not require any orthodontic treatment according to the WHO recommendation has been determined. The degree of malocclusion has been defined by means of theEismann-Masztalerz's method. There was observed that the optimal fluorine concentration in drinking-water (0.7–0.9 mg/l) decreases the degree of malocclusion except for the crowding of the teeth whereas its concentration above the optimum (4.0–7.0 mg/l) as well as fluorine polluted air are one of the causes of crowding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bezrukov, W.: Basic method for recording occlusal traits. Bull. WHO 57 (1979), 955–961.

    PubMed  Google Scholar 

  2. Bujwidowa, B., A. Masztalerz: Wpłlyw fluoru na kształtowanie się zgryzu. Czas. Stomat. 14 (1961), 559–564.

    Google Scholar 

  3. Eismann, D.: Numerische Erfolgsbewertung kieferorthopädischer Therapie. Habil.-Schr., Dresden 1969.

  4. Masztalerz, A.: Ocena ilościowa wad zgryzu w badaniach populacyjnych. Czas. Stomat. 37 (1984), 593–599.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Frankfurt/Main am 26.5. 1988.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Masztalerz, A., Masztalerzowa, Z., Szymańska, M. et al. Fluor und Gebiß. Fortschritte der Kieferorthopädie 51, 234–237 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02167355

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02167355

Navigation