Skip to main content
Log in

Beitrag zur experimentellen Vitamin D-Vergiftung beim Hund

II. Mitteilung Das Verhalten der maximalen tubulären Rückresorption von Phosphat 272-01272-01272-01bei infolge subakuter Vitamin D-Vergiftung verringerter Glomerulusfiltrationsgröße

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die subakute Vitamin D-Vergiftung hatte bei unseren Hunden zuerst eine Abnahme der Glomerulusfiltrationsleistung und in einem geringeren Ausmaß auch der Merenplasmadurchströmung zur Folge. Das Filtrationsverhältnis wurde dadurch vermindert.

Bei Fortschreiten der Vergiftung trat außer einer weiteren Abnahme der Filtrationsrate auch eine Verminderung der maximalen tubulären Sekretion von PAH und der maximalen tubulären Rückresorption von Phosphat hinzu.

Es konnte somit gezeigt werden, daß die maximale tubuläre Rückresorption von Phosphat\((Tm_{po_4 } )\) von einer durch eine Vitamin D-Intoxikation hervorgerufenen Verminderung des Glomerulusfiltrates unabhängig ist. Die in späteren Stadien der Vergiftung auftretende Abnahme von\(Tm_{po_4 } \) ist nicht auf Veränderungen im Sinne von aglomerulären Tubuli zurückzuführen, sondern auf eine nun auch die Tubuli erfassende Schädigung, wie die gleichzeitig auftretende Verminderung der maximalen tubulären Sekretion von PAH (TmPAH) beweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Appelrot, S.: Amer. J. Physiol.138 385 (1943).

    Google Scholar 

  2. Ayer, J. L., W. A. Schiess andR. F. Pitts: Amer. J. Physiol.151, 168 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  3. Bellmann, Sv., andB. Engfeldt: Amer. J. Roentgenol.74, 288 (1955).

    Google Scholar 

  4. v.Brandt, Th., u.Fr. Holtz: Z. physiol. Chem.185 217 (1929).

    Google Scholar 

  5. Deutsch, E., u. W.Schaden: Klin. Med.1952, 49.

  6. Dickel, H.: Münch. med. Wschr.1951, 1.

  7. Fanconi, G., u. E. deChastonay: Helvet. paediatr. Acta 1950, Beih. Fasc. 5, p. 5.

  8. Fiske, C. H., andY. Subbarow: J. of Biol. Chem.66, 375 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  9. Goormagthigh, N., andH. Handovsky: Arch. of Path.26, 1144 (1938).

    Google Scholar 

  10. Grab, W.: Mschr. Kinderheilk.101, 163 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Herzfeld, E., H. Klupp, M. Loudon u.E. Zweymüller: Z. exper. Med.126, 33 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Jochims, J.: Med. Klin.1954, 546.

  13. Mallory, T. B.: Amer. J. Clin. Path.17, 427 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  14. Pfennigsdorf, G., W. Ponsold u.M. Schmeiser: Arzneimittelforsch.5 570 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Pitts, R. F., andR. S. Alexander: Amer. J. Physiol.163, 159 (1950).

    Google Scholar 

  16. Rieger, A.: Kinderärztl. Prax.36, 560 (1951).

    Google Scholar 

  17. Roe, H. J., J. H. Epstein andK. N. P. Goldstein: J. of Biol. Chem.178 839 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  18. Schachter, D., andN. Freinkel: Amer. J. Physiol.167, 531 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schettler, G., u.H. Jobst: Z. exper. Med.126, 338 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Schmidtmann, M.: Verh. Dtsch. path. Ges., 24. Tagg. 1929, p. 75.

  21. Taggart, J. V.: Amer. J. Physiol.167, 248 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzfeld, E., Loudon, M. & Zweymüller, E. Beitrag zur experimentellen Vitamin D-Vergiftung beim Hund. Z. Gesamte Exp. Med. 127, 272–280 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02045446

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045446

Navigation