Skip to main content
Log in

Zur Frage eines vestibular bedingten Pendelnystagmus

Pendelnystagmus infolge niederfrequenten Wechseldrucks bei Labyrinthfistel

  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der durch elektrische Vestibularerregung mittels niederfrequenten Wechselstromes hervorgerufene Pendelnystagmus stellt die Summation entgegengesetzt gerichteter langsamer Phasen eines Rucknystagmus dar.

  2. 2.

    Durch niederfrequenten Wechseldruck der Gehörgangsluft läßt sich in Fällen von Labyrinthfistel ebenfalls ein Pendelnystagmus erzeugen, der in gleicher Weise erklärbar ist.

  3. 3.

    Es besteht kein Anlaß, die bisher gültige Auffassung, daß ein spontaner Pendelnystagmus nicht vestibular bedingt ist, aufzugeben. Die differentialdiagnostisch wichtige Grenzziehung zwischen Rucknystagmus und Pendelnystagmus ist nach wie vor berechtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. v. Romberg u.Ohm: Dtsch. Z. Nervenheilk.154, H. 3/4.

  2. Bartels: Graefes Arch.146, H. 1.

  3. Bartels: Graefes Arch.144, H. 1/2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof.Kahler zum 65. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frenzel, H., Kirstein, R. Zur Frage eines vestibular bedingten Pendelnystagmus. Archiv f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 154, 153–156 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01974185

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01974185

Navigation