Skip to main content
Log in

Zur Struktur des PolyÄthylens

  • Originalarbeiten
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bei verschiedenen linearen Hochpolymeren als überstrukturen festgestellten SphÄrolithtypen konnten alle beim PolyÄthylen beobachtet werden. Ein diesen überstrukturen zugrunde liegendes gemeinsames Bauprinzip mu\ relativ einfach sein.

Entscheidend für den Aufbau einer sphÄrolithischen Struktur ist das von einem Keim in der unterkühlten Schmelze induzierte radiale Wachstum. Nimmt man zusÄtzlich zu der bekannten bevorzugt tangentialen Molekülanordnung eine durch Einbeziehung vorgeordneter Molekülaggregate in den sphÄrolithischen Ordnungszustand entstandene schalige Struktur an, so gelingt es, sÄmtliche beobachteten Strukturen zu erklÄren. Die einzelnen Schalen treten durch Ordnungsgradunterschiede und durch OrientierungsphÄnomene hervor.

Durch extrem langsame Abkühlung von PolyÄthylenproben kann der Ordnungsgrad der überstrukturen bedeutend stÄrker gesteigert werden als der Ordnungsgrad der kristallinen Nahordnung und eine betrÄchtliche Erhöhung des optischen Schmelzpunktes erzielt werden.

Die Bedingungen und Ursachen für die Ausbildungbestimmter Strukturen werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bunn, C. W., Trans. Faraday Soc.35, 482 (1939); Bunn, C. W. und T. C. Alcock, Trans. Faraday, Soc.41, 317 (1945).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. überreiter, K. und H. J. Orthmann, Kolloid-Z.132, 61 (1953).

    Article  Google Scholar 

  3. Stuart, H. A., Die Physik der Hochpolymeren. III. Band, OrdnungszustÄnde und Umwandlungserscheinungen in festen Hochpolymerenstoffen (Berlin 1955).

  4. Bryant, W. M. D., R. H. H. Pierce jr., C. R. Lindegren und R. Roberts, J. Polvmer Sci.16, 131 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Brenschede, W., in (3), S. 500–18.

  6. Keller, A., Nature169, 913 (1952);171, 170 (1953); J. Polymer Sci.11, 567 (1953);15, 31 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Schuur, G., J. Polymer Sci.111, 385 (1935).

    Google Scholar 

  8. Ziegler, K. und Mitarb., Angew. Chem.67, 545 (1955).

    Google Scholar 

  9. Grams, E. und E. Gaube, Angew. Chem.67, 548 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  10. Fischer, K. und A. SchrÄm, Angew. Chem.68, 406 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  11. Fischer, K. und G. Brandes, Naturwiss.43, 223 (1956) und Privatmitteilung von G. Brandes.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Brenschede, W., Kolloid-Z.114, 35 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Jenckel, E., E. Teege und W. Hinrichs, Kolloid-Z.129, 19 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. G. C. Claver jr., R. Buchdahl und R. L. Miller, J. Polymer Sci.20, 202 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  15. J. J. Point, Bull. classe sci., Acad. roy. Belg.41, 982 (1955).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Karl Fischer sei für die Anregung zu dieser Arbeit und sein förderndes Interesse an dieser Stelle bestens gedankt. Herrn W. Kosmiadi habe ich für besondere Sorgfalt bei der Durchführung der praktischen Arbeiten zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schram, A. Zur Struktur des PolyÄthylens. Kolloid-Zeitschrift 151, 18–24 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01502251

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01502251

Navigation