Skip to main content
Log in

Studien zur Pathogenese der Thrombasthenie Glanzmann-Naegeli

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Teamwork wurde eine Familie mit den klinisch-hämatologischen Charakteristica der Thrombasthenie Glanzmann-Naegeli hämostaseologisch, elektronenmikroskopisch (funktionsmorphologisch und ultrastrukturell), sowie biochemischenzymologisch verfeinert über mehrere Jahre hin untersucht.

Die Ergebnisse der kombinierten Untersuchungen machen eine Revision der bisherigen Vorstellungen über die Bedeutung ultrastruktureller Veränderungen der Thrombocyten notwendig. Die Verminderung der Zahl der Mitochondrien und das Vorkommen von morphologisch abnormer „dichter Granula“ und heller Vacuolen zeigen eine weitverbreitete Störung des Thrombocytengranulomers der Familie Le., welche mit dem Vorkommen einer Anisocytose, einer Thrombocytensteatose und Thrombocyten-Glykogengehaltsabweichungen als ein unspezifisch pathologisches Zustandsbild der Thrombocyten zu betrachten sind.

Die biochemisch-enzymologische Analyse ergab normalen ATP-Gehalt und normale Fermentaktivitäten der Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase und der Pyruvatkinase bei positiver Beeinflußbarkeit von Thrombocyteneigenschaften durch ATP-Zusätze (zu thrombocytenhaltigem Plasma), was eine Verwertungsstörung des ATP der in ihrer Feinstruktur breit gestörten Thrombocyten nahelegt und dazu anregt, noch mehr Familien mit Thrombasthenie Glanzmann-Naegeli systematisch-kombiniert zu untersuchen, um später auf breiterer Basis eine Typeneinteilung zu ermöglichen. Thrombastheniethrombocyten sind als Modellzellen, die von außen her durch ATP und weitere energiereiche Phosphate leistungspositiv beeinflußt werden können, über die Hämatologie hinaus von Interesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Glanzmann, E.: Hereditäre hämorrhagische Thrombasthenie, ein Beitrag zur Pathologie der Blutplättchen. Jb. Kinderheilk.88, 1 (1918).

    Google Scholar 

  2. Lelong, J.-C.: La Thrombopathie deGlanzmann-Naeceli, Diskussion nosologique de dix observations personelles. Paris: R. Foulon & Cie. 1960.

    Google Scholar 

  3. Fanio, A.: Über einen Fall von Thrombasthemie nachGlanzmannn, in: Grenzgeb. Med.42, 166 (1930).

    Google Scholar 

  4. Naegeli, O.: Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  5. Braunsteiner, H.: Thrombopathie und Thrombasthenie. Wien und Innsbruck: Urban & Schwarzenberg 1955.

    Google Scholar 

  6. Gross, R., W. Gerok, C. W. Löhr, W. Vogell, H. D. Waller u.W. Theopold: Über die Natur der Thrombasthenie. Klin. Wschr.38, 193 (1960).

    Google Scholar 

  7. Löhr, G. W., H. D. Waller u.R. Gross: Beziehungen zwischen Plättchenstoffwechsel und Retraktion des Blutgerinnsels. Dtsch. med. Wschr.86, 897 (1961);86, 946 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Feissly, R., etH. Lüdin: Action de cocaine sur les plaquettes sanguines. Helv. physiol. pharmacol. Acta7, C 9 (1949).

  9. Derlath, S.: Die direkte phasenoptische Thrombozyten- und Reticulozytenzählung. Ärztl. Forsch.11, 552 (1956).

    Google Scholar 

  10. Rovatti, B.: L'indice d'adhesivité et l'agglutinogramme des plaquettes. Nouvelles épreuves pour l'etude des affections hemorrhagipares et thrombogenes. Sang22, 451 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Marx, R., u.S. Derlath: Über eine Methode zur vergleichend quantitativen Bestimmung der Thrombozytenadhäsivität an blutfremden Oberflächen unter gleichzeitiger Erfassung der relativen Blutviskosität. Blut3, 247 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Marx, R., G. Köppel u.H. Kreiter: Thrombozytenevolution. 6. Europ. Hämatol. Kongr. Copenhagen, Ausstellung 1957.

  13. Fonio, A.: Über die dritte Phase der Blutgerinnung und über die Funktion der Strukturelemente der Thrombozyten. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk.4, 1 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  14. Fahramand-Razawi, M.: Studien über die Retraktion des menschlichen Blutes nach der Gerinnung unter besonderer Berücksichtigung thrombozytogener Störungen. Inaug.-Diss. München 1957.

  15. Aggeler, P. M., andS. P. Lucia: Hemorrhagic disorders. Chicago: Chicago University Press 1949.

    Google Scholar 

  16. Biggs, R. G., u.A. S. Douglas: The thromboplastin generation test. J. clin. Path.6, 23 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  17. Marx, R.: Zur Trennung thrombozytogener und thrombozytotroper Gerinnungsfaktoren. Proc. Seventh Congr. Internat. Soc. Blood Transfusion, S. 903, 1958. Basel: S. Karger.

    Google Scholar 

  18. Marx, R., P. Clemente, E. Werle u.E. Appel: Zum Problem eines Antidotes in der internen Thrombotherapie mit Fibrinolytika. Blut5, 367 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Hartert, H.: Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. Dtsch. Arch. klin. Med.199, 293 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  20. Buhot, S., u.M. J. Larrieu: Conf.R. Braunsteiner, Thrombopathie und Thrombasthenie, 1. c.

  21. Lee, R. H., andP. D. White: A clinical study of the coagulation time of blood. Amer. J. med. Sci.145, 495 (1913).

    Google Scholar 

  22. Marx, R.: Hämostaseologie. Habil.-Schr. München 1953.

  23. Marx, R., u.H. Bayerle: Bestimmung von Prothrombins in kleinen Mengen Kapillarblut. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.283, 248 (1949).

    Google Scholar 

  24. Soulier, I. P.: Consommation de la prothrombine pendant la coagulation du sang veneux et du sang capillaire. Rev. Hémat.3, 302 (1948).

    Google Scholar 

  25. Rieben, W. K.: Beiträge zur Kenntnis der Blutgerinnung. Basel: Benno Schwabe & Co. 1947.

    Google Scholar 

  26. Schultze, H. E.: Theoretische und experimentelle Grundlagen der Prothrombinbestimmung unter Berücksichtigung des Prothrombins Accelerators. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.207, 173 (1949).

    Google Scholar 

  27. Schultze, H. E., u.G. Schwick: Die klinische Bedeutung der differenzierten Bestimmung von Prothrombin und Acceleratoren der Blutgerinnung I. Die Medizinische1953, 1354.

  28. Schultze, H. E., u.G. Schwick: Die klinische Bedeutung der differenzierten Bestimmung von Prothrombin und Acceleratoren der Blutgerinnung. Medizinische2, 1386 (1953).

    Google Scholar 

  29. Marx, R.: Conf.G. Ruhenstroth-Bauer, G. Brittinger u.G. Nass, Die experimentelle Erzeugung einer beschleunigten Blutkörperchensenkung beim Kaninchen. Blut8, 193 (1961).

    Google Scholar 

  30. Biggs, R. G., andA. S. Douglas: The thromboplastin generation test. J. clin. Path.6, 23 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  31. Geiger, M., F. Duckert u.F. Koller: Quantitative Bestimmungen von Faktor VIII (antihämophilem Globulin) und Faktor IX (Christmas Faktor, PTC) bei Blutersippen. Proc. fifth Congr. Europ. Soc. Haematol., S. 413. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  32. Reiners, B.: Studien über fibrinolytisch wirkende Substanzen. Inaug.-Diss. München 1955.

  33. Duke, W. W.: The relation of blood platelets to hemorrhagic disease. Description of a method for the determing the bleeding time and coagulation time. A report of three cases of hemorrhagic diescase relived by transfusion. Amer. med. J.55, 1185 (1910).

    Google Scholar 

  34. Ressel, M.: Beitrag zur Methodik der Blutungszeitbestimmung und Studien über die Angiopathia Diabetica unter besonderer Berücksichtigung der Blutungszeit. Inaug.-Diss. München 1958;

  35. Matouschek, E., u.R. Marx: Therapieprobleme bei intra und postoperativen Blutungen in der Urologie unter besonderer Berücksichtigung eines Falles von latentem Stuart-Prowerfaktor-Mangel. Urol. int. (Basel)12, 339 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  36. Feissly, R., A. Gautier etJ. Marcovici: Nouveau precédé d'examen des thrombozytes au microskope élektronique. Rev. Hémat.12, 397 (1957).

    Google Scholar 

  37. Marinozzi, V.: Silver impregnation of ultrathin sections for elektron mikroskopy. J. biophys. biochem. Cytol.9, 121 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  38. Marinozzi, V., etA. Gautier: Essais de cytochemie ultrastrukturale. Du rôle de L'osmium réduit dans les «colorations» électroniques. C. R. Acad. Sci. (Paris)253, 1180 (1961).

    Google Scholar 

  39. Jean, G.: Bull. Soc. vaud. Sci. natur. (Lausanne)68, 135 (1962).

    Google Scholar 

  40. Jean, G., L. Racine, R. Marx u.A. Gautier: In Vorbereitung.

  41. Marx, R., yG. Köppel: Sobre el conoscimento de la thrombopatia de tipo Naegeli. Sangre (Barcelona)2, 142 (1957).

    Google Scholar 

  42. Schulz, H., R. Jürgens u.E. Hiepler: Die Ultrastruktur der Thrombozyten bei der konstitutionellen Thrombopathie (v.Willebrand-Jürgens) mit einem Beitrag zur submikroskopischen Orthologie der Thrombozyten. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.)2, 300 (1958).

    Google Scholar 

  43. Jean, G., eM. Bosisio: Aspetti ultrastrutturali delle piastrine nella thrombocitemia. InL. Bussi, Le thrombocitemie, Relazione al XVIII. Congr. Soc. ital. Emat., Firenze, 1–2 Dicembre 1961, im Druck 1962.

  44. Erikson, A. W., E. Hiepler, R. Jürgens, W. Lehman u.H. Schulz: Untersuchungen zur Thrombopathie (v.Willebrand-Jürgens). Klin. Wschr.39, 32 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  45. Jean, G.: Thrombocytes et Thrombopathies. Experientia (Basel)17, 428 (1961);

    Google Scholar 

  46. Jean, G., etA. Gautier: Essais de cytochemie ultrastructurale. Sur la mise en évidence du glycogène dans les thrombozytes humains normaux et pathologiques. C. R. Acad. Sci. (Paris)253, 2274 (1961);

    Google Scholar 

  47. Jean, G.: Résultats apportés par la microscopie élektronique á l'étude des alterations thrombocytaires. Bull. Soc. vaud. Sci. nat. (Lausanne)68, 135 (1962).

    Google Scholar 

  48. Marx, R., etW. Appel: Hémostasis (Paris), im Druck (1962).

  49. Lüscher, E. F.: Biochemische Eigenschaften und physiologische Bedeutung der Blutplättchen. Schweiz. med. Wschr.89, 1021 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  50. Bettex-Galland, M., andE. F. Lüscher: The contractile protein of blood platelets. Proc. eighth Congr. of the Europ. Soc. Haem. II, Wien, 1961, S. 367. Basel: S. Karger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marx, R., Jean, G. Studien zur Pathogenese der Thrombasthenie Glanzmann-Naegeli. Klin Wochenschr 40, 942–953 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01481417

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01481417

Navigation