Skip to main content
Log in

Der Einfluß definierter Druckstöße auf die Dynamik des Schildkrötenherzens

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Herzpräparat der Schildkröte wird die Frage untersucht, welchen Einfluß während der Austreibungszeit aufgezwungene Druckstöße in Rechteckform unter sonst isotonischen Bedingungen auf die Auswurfleistung des Herzens haben.

Die Wirkung der Druckstöße ist von ihrer Dauer, ihrem Zeitpunkt und ihrer Amplitude abhängig: Druckstöße mit einer den natürlichen Verhältnissen angepaßten Amplitude und einer Dauer von etwa 20% der Anstiegszeit bewirken in den ersten drei Vierteln der Anstiegszeit so gut wie keine Schlagvolumenänderung. Später einsetzende Druckstöße vermindern das Auswurfvolumen in zunehmendem Maße. Unphysiologisch hohe Druckstöße (>70% der isometrischen Gesamtamplitude) führen schon von Beginn der Austreibungszeit an zu einem stetigen Abfall des Auswurfvolumens.

Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß sich das Herz in situ gegenüber reflektierten Druckwellen praktisch wie eine starrgeführte Pumpe verhält.

Summary

The authors have studied the influence of rectangular pressure pulses on the output of the turtle heart under isotonic conditions. The effect of such pressure pulses depends on their duration, timing and amplitude: Pressure pulses with an amplitude similar to natural ones and a duration of 20% of the rising time caused practically no change in stroke volume, if they were elicited during the first 3/4 of the rising time. Starting later, they decrease stroke volume. Pressure pulses of very high amplitude (>70% of total isometric amplitude) cause a diminuition of stroke volume from the very beginning of the ejection period. These results justify the conclusion that the heart in situ behaves practically like a rigid mechanical pump in respect to its response to reflected pressure waves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bleichert, A., u. H. Reichel: Über den zeitlichen Ablauf der Aktivierung im Herzmuskel. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 23, 356 (1957).

    Google Scholar 

  • Buchthal, F., and E. Kaiser: The rheology of the cross striated muscle fibre. Det. Kgl. Danske Vidensk. Selskab. Biol. Medd. 21, 1 (1951).

    Google Scholar 

  • Fleisch, A.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, VII/2, p. 1292. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Kenner, Th., u. E. Wetterer: Experimentelle Untersuchungen über die Pulsformen und Eigenschwingungen zweiteiliger Schlauchmodelle. Pflügers Arch. ges. Physiol. 275, 594–613 (1962).

    Google Scholar 

  • Reichel, H.: Muskelphysiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • —, u. E. Kapal: Die Mechanik des Herzens bei Änderung des arteriellen Druckes. Z. Biol. 99, 581 (1939).

    Google Scholar 

  • F. Zimmer u. A. Bleichert: Die elastischen Eigenschaften des Skelet- und Herzmuskels in verschiedenen Phasen der Einzelzuckung. Z. Biol. 108, 188 (1956).

    Google Scholar 

  • Remington, J. W., u. E. Wetterer: Graphische Synthese des Aortenpulses aus Primärwelle und reflektierten Wellen auf Grund der experimentell bestimmten Verteilung des Wellenwiderstandes im Arteriensystem. Pflügers Arch. ges. Physiol. 278, 19 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kiwull, P., Ruedas, G., Reichel, H. et al. Der Einfluß definierter Druckstöße auf die Dynamik des Schildkrötenherzens. Pflügers Archiv 279, 228–238 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00362477

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362477

Navigation