Skip to main content
Log in

Häufigkeit von Medikamenten im Straßenverkehr

Role of drugs in road traffic. A pilot study of traffic users in switzerland

Eine Pilotstudie an Verkehrsteilnehmern in der Schweiz (Region Bern)

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Toxicological analyses of blood and/or urine specimens collected between 1980 and 1981 revealed that 34.7% of all traffic accident victims (n=144) had measurable concentrations of drugs. Analyses of blood samples taken from traffic offenders (n=250) in 1979, on the other hand, showed 22.4% to have consumed drugs with or without alcohol. This percentage is comparable with values reported in other studies. Our results indicate that the widespread use of drugs represents a hazard for traffic safety in Switzerland. Road safety is additionally jeopardized by the often concomitant consumption of alcohol.

Zusammenfassung

In Übereinstimmung mit der internationalen Literatur fanden sich auch in der Schweiz (Region Bern) bei einem hohen Anteil von Verkehrsteilnehmern im Blut und Urin zentralwirksame Medikamentenstoffe und zwar bei verunfallten Verkehrsteilnehmern der Jahre 1980 und 1981 in 34,7% aller Fälle (n=144), bei 250 Verkehrsdelinquenten aus dem Jahre 1979 in 22,4%. Obwohl die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung bezüglich dem Medikamentennachweis nur qualitativen Charakter haben, ergibt sich aufgrund des Vergleichs mit ähnlichen Untersuchungen der Hinweis, daß auch in der Schweiz die Verkehrssicherheit durch Medikamente negativ beeinflußt wird, wobei der neben dem Medikament oft zusätzlich vorhandene Äthylalkohol die Tragweite des Problems der Medikamente im Straßenverkehr noch vergrößert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Peters UH (1967) Alkohol und Medikamente. Fortschr Med 9:387–389

    Google Scholar 

  2. Kielholz P, Goldberg L, Im Obersteg J, Poeldinger W, Ramseyer A, Schmid P (1969) Fahrversuche zur Frage der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit durch Tranquilizer, Alkohol und Hypnotika. Dtsch med Wochenschr 94:301–306

    Google Scholar 

  3. Osterwalder C, Schmid P (1973) Prüfung des Einflusses eines Hypnotikums auf die Fahrtauglichkeit mit und ohne Alkoholbelastung. Blutalkohol 10:80–95

    Google Scholar 

  4. Milner G, Landauer A (1973) Haloperidol and Diazepam, alone and together with alcohol in relation to driving safety. Blutalkohol 10:247–254

    Google Scholar 

  5. Sharma S (1976) Barbiturates and driving. Accid Anal Prev 8:27–31

    Google Scholar 

  6. Lutze J, Gelbke H-P, Schmidt G (1979) Zur Leistungsbeeinträchtigung durch Alkohol und Diazepam. Z Rechtsmed 82:327–336

    Google Scholar 

  7. Colburn HN, Garland BH (1974) Drug (other than alcohol) and driving. Proc Sci Conf Traffic Safety Ottawa

  8. Meyer L, Drasch G, Kohler M (1978) Zur Kombination Alkohol-Medikamente im Straßenverkehr — Eine Auswertung von 7169 Fällen. Schriftenreihe Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr 16:412–417

    Google Scholar 

  9. Wagner H-J (1961) Die Bedeutung der Untersuchung von Blut- beziehungsweise Harnproben auf Arzneimittel nach Verkehrsunfällen aufgrund der Überprüfung von 2060 Personen. Arzneim Forsch 11:992–995

    Google Scholar 

  10. Mallach J, Seitz J (1975) Angaben von Alkoholtätern über ihre Arzneimitteleinnahmen und deren Überprüfung. Blutalkohol 12:337–347

    Google Scholar 

  11. Iffland R (1976) Zur gaschromatographischen Bestimmung von Pharmaka in Serum bei Alkoholblutproben nach Einnahme therapeutischer Dosen. Schriften Dtsch Verkehrswiss Ges e. V. DVWG B 31:269–276

    Google Scholar 

  12. Jäckle W, Mallach JH, Pedal I (1980) Über den steigenden Arzneimittelmißbrauch alkoholbeeinflußter Verkehrsteilnehmer. Blutalkohol 17:133–150

    Google Scholar 

  13. Alha AR, Karlsson M, Linnoila M, Lukkari I (1977) Prevelence of drugs among drivers arested for drinking and driving in Finnland. Z Rechtsmed 79:225–234

    Google Scholar 

  14. White JM, Graves MH (1974) The Detection of sedative/Hypnotic drugs in the impaired driver. J Chromatogr Sci 12:219–224

    Google Scholar 

  15. Turk RF, McBay AJ, Hudson P (1974) Drug involvement in automobile driver and pedestrian fatalities. Forensic Sci 19:90–97

    Google Scholar 

  16. Garriott JC, Latman N (1976) Drug detection in cases of “driving under the influence”. Forensic Sci 21:398–415

    Google Scholar 

  17. Garriott JC, DiMaio VJM, Zumwalt RE, Petty CS (1977) Incidence of drugs and alcohol in fatally injured motor vehicle drivers. J Forensic Sci 22:833–839

    Google Scholar 

  18. Lundberg GD, White JM, Hoffmann KI (1979) Drugs (other than or in addition to Ethyl alcohol) and driving behavior. A collaborative study of the California Association of Toxicologists. J Forensic Sci 24:207–215

    Google Scholar 

  19. Cimbura G, Lucas DM, Bennett RC, Warren RA, Simpson HM (1982) Incidence and toxicological aspects of drugs detected in 484 fatally injured drivers and pedestrians in Ontario. J Forensic Sci 27:855–867

    Google Scholar 

  20. Robinson TA (1979) The incidence of drugs in impaired driving specimens in Northern Ireland. J Forensic Sci Soc 19:237–244

    Google Scholar 

  21. Setekleiv J, Bø O, Wickstrøm E, Enoksen A, Hasvold I, Sakshaug J (1980) Alcohol and drugs in accident victims — a one year series from a Norwegian hospital. J Traffic Med 8(2):26–30

    Google Scholar 

  22. Honkanen R, Ertama L, Linnoila M, Alha A, Lukkari I, Karlsson M, Kiviluoto O, Puro M (1980) Role of drugs in traffic accidents. Med J 281:1309–1312

    Google Scholar 

  23. Krantz P, Wannerberg O (1981) Occurence of Barbiturate, Benzodiazepine, Meprobamate, Methaqualone and Phenothiazine in car occupants killed in traffic accidents in the south of Sweden. Forensic Sci Internat 18:141–147

    Google Scholar 

  24. Wehr K, Maier R-D (1980) Betäubungsmittelkonsum bei motorisierten Verkehrsteilnehmern. Blutalkohol 17:411–418

    Google Scholar 

  25. Drasch G, v Meyer L, Baur C (1979) Eine Feldstudie über Arzneimittel bei kriminellen Delikten. Beitr Gerichtl Med 37:371–375

    Google Scholar 

  26. Wagner HJ, Möller MR (1979) Über Ausmaß und Nachweis von Arzneimitteleinfluß bei Kraftfahrern. In: Wissenschaftlichen Sektion für Verkehrsmedizin der ärztlichen Kraftfahrervereinigung Österreichs (Hrsg) Arzt und Kraftfahrer. Verlag der Österreichischen Ärztekammer, Wien

    Google Scholar 

  27. Gelbke HP, Schlicht HJ, Schmidt Gg (1978) Häufigkeit positiver Diazepam-Befunde in Blutproben alkoholisierter Verkehrsteilnehmer. Z Rechtsmed 80:319–328

    Google Scholar 

  28. Staak M, Berghaus G (1983) Arzneimittel und Verkehrssicherheit. Schriftenreihe Unfallund Sicherheitsforschung Straßenverkehr 40

  29. Möller MR, Biro G, Wagner HJ (1979) Medikamente und Alkohol bei verkehrsauffälligen Kraftfahreren. 58. Jahrestagung Dtsch Ges Rechtsmed, Münster

    Google Scholar 

  30. Möller MR (1980) Klinische und toxikologische Untersuchung von Blutproben verkehrsauffälliger Verkehrsteilnehmer. Schriftrenreihe Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr 26:46–48

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ulrich, L., Rudin, O., Amsler, A. et al. Häufigkeit von Medikamenten im Straßenverkehr. Z Rechtsmed 93, 95–110 (1984). https://doi.org/10.1007/BF00200768

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00200768

Key words

Schlüsselwörter

Navigation