Skip to main content
Log in

Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen

Expectations of quality and ethical demands in reading newspaper articles and weblog postings

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mediennutzerinnen und Mediennutzer lesen neben klassischen journalistischen Erzeugnissen zunehmend von Usern publizierte Texte im Internet wie zum Beispiel in Weblogs. Wie orientieren sich Rezipienten in diesem Angebot, wie beurteilen sie die Qualität und welche medienethischen Standards legen sie bei der Lektüre von Weblogs im Gegensatz zu Zeitungsartikeln an? Diesen Fragen widmen sich zwei empirische Studien. In einer Befragung beurteilten 702 Internetnutzerinnen und -nutzer ihre Erwartungen an die journalistische Qualität und an die Einhaltung medienethischer Standards bei Blogs im Gegensatz zu Tageszeitungen zunächst rein theoretisch. In einem darauf aufbauenden Experiment (2 × 2-Design) bewerteten 120 Probandinnen und Probanden einen journalistischen Text mit variierenden Quelleninformationen (Blog/Tageszeitung) und von unterschiedlicher ethischer Brisanz (ethisch fragwürdig/neutral) nach der Lektüre im Hinblick auf dessen Qualität und ethische Standards. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Tageszeitungen zwar eher journalistische Qualität erwartet wird als bei Blogs, bei der Lektüre werden die Texte jedoch anhand der gelesenen Inhalte und nicht anhand der Quelleninformation bewertet. Ethisch fragwürdige Texte, die in einer Tageszeitung erscheinen, werden ebenso abgelehnt wie ethisch fragwürdige Blogbeiträge.

Abstract

Besides classical journalistic products, media users increasingly tend to read texts on the internet published by other users, as in weblogs. How do users navigate among these offers, how do they evaluate the quality, and which standards in terms of media ethics do they apply when reading weblogs compared to newspaper articles? Two empirical studies address these questions. In a survey, 702 internet users rated their theoretical expectations in terms of journalistic quality and compliance with ethical standards, comparing weblogs and daily newspapers. In a consecutive 2 × 2 experimental design, 120 participants read a journalistic text with varying source information (weblog/daily newspaper) and varying degree of adherence to ethical standards (ethically questionable/neutral). Participants then rated the quality of the text and its ethical standards. Results indicate that daily newspapers more than blogs are expected to deliver journalistic quality. But when read, texts are evaluated according to their content rather than their source. Ethically questionable texts in newspapers are disapproved as much as ethically questionable blog postings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Armborst, Matthias, 2006: Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Berlin.

  • Baacke , Dieter , 1996: Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: Medien praktisch 20, 2–10.

    Google Scholar 

  • Baacke , Dieter ,1999: Medienkompetenz: theoretisch erschließend und praktisch erfolgreich, in: Medien & Erziehung 43 7–12.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus, 2008: Neue Medien – alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht, in: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln, 62–77.

  • Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/Wirth, Werner (Hrsg.), 2004: Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. München.

  • Behr, Katharina-Maria/Trepte, Sabine, in Druck: Bezahltes Blogging – Ein medienethischer Leitfaden zur Kennzeichnung von Werbung und PR in Weblogs, in: Trepte, Sabine/Hasebrink, Uwe/Schramm, Holger (Hrsg.), Rezeptions- und Wirkungsforschung: Ein Überblick zur Anwendung ihrer Modelle und Denkweisen. München.

  • Belsey , A n drew/ Chadwick , Ruth , 1995: Ethics as a vehicle for media quality, in: European Journal of Communication 10, 461–473.

    Article  Google Scholar 

  • Blood, Rebecca, 2002: Weblog ethics, in: http://www.rebeccablood.net/handbook/excerpts/weblog_ethics.html.

  • Bölke , Dorothee , 2000: „Das Gesetz allein kann nicht für Anstand sorgen.” Der Presserat an der Schnittstelle von Ethik und Recht, in: Gerhardt , R u dolf /Pfeiffer , Hans-Wolfgang (Hrsg.), Wer die Medien bewacht. Medienfreiheit und ihre Grenzen im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main, 42–51.

    Google Scholar 

  • Dahinden , Urs / Kaminski , Piotr / Niederreuther , Raoul , 2004: „Content is King” – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualitätsbeurteilung aus Angebots- und Rezipientenperspektive, in: Beck , Klaus / Schweiger , Wolfgang / Wirth , Werner (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. München, 103–126.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (Hrsg.), 2003: Kommunikations- und Medienethik. Konstanz.

  • Deutscher Presserat, 2006a: Jahrbuch 2006. Konstanz.

  • Deutscher Presserat, 2006b: Publizistische Grundsätze (Pressekodex), in: http://www.presserat.de/uploads/media/Pressekodex.pdf.

  • Deutscher Presserat, 2008: Presserat bereitet sich auf Selbstkontrolle für Online-Presse vor, in: http://www.presserat.de/Pressemitteilung-anzei.pm+M5fde9465d67.0.html.

  • Döring , Nicola , 1999: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Döring , Nicola , 2001: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • EIAA, 2005: Mediascope Europe study 2005, in: http://www.eiaa.net/Ftp/casestudiesppt/EIAA%20Mediascope%20Germany%20Presentation%2027.6.06.pdf.

  • Eimeren, Birgit van/Frees, Beate, 2008: Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008, in: Media Perspektiven (7), 330–344.

  • Fabris, Hans Heinz/Renger, Rudi, 2003: Vom Ethik- zum Qualitätsdiskurs, in: Bucher, Hans-Jürgen/Altmeppen, Claus-Dieter (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle. Opladen, 79–92.

  • Fechner, Frank, 2007: Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 8. Ausgabe. Tübingen.

  • Flanagin , Andrew J. / Metzger , Miriam J. , 2007: The role of site features, user attributes, and information verification behaviors on the perceived credibility of web-based information, in: New Media & Society 9, 319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Klingler, Walter/Trump, Thilo, 2008: Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen, in: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln, 129–148.

  • Groeben, Norbert, 2002a: Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz, in: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, 11–22.

  • Groeben, Norbert, 2002b: Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte, in: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München, 160–197.

  • Groeben, Norbert, 2004: Medienkompetenz, in: Ma n gold, Roland/Vorderer, Peter/Bente, Gary (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, 27–50.

  • Gscheidle, Christoph/Fisch, Martin, 2007: Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter, in: Media Perspektiven (8), 393–405.

  • Hass, Berthold H./Walsh, Gianfranco/Kilian, Thomas, 2007: Grundlagen des Web 2.0, in Hass, Berthold H./Walsh, Gianfranco/Kilian, Thomas (Hrsg.), Web 2.0 – Neue Perspektiven für Marketing und Medien. Berlin, 3–22.

  • Herring, Susan C./Scheidt, Lois Ann/Wright, Elijah/Bonus, Sabrina, 2005: Weblogs as a bridging genre, in: Information, Technology & People (2) 18, 142–171.

  • Huber, Melanie, 2008: Kommunikation im Web 2.0. Konstanz.

  • International Organization for Standardization 1994: Technical Committee ISO/TC 176. ISO 8402: Quality Management and quality assurance – Vocabulary. Genf.

  • Jarvis, Jeff, 2004: Blog ethics, in: http://www.buzzmachine.com/archives/2004_11.html.

  • Kuhn, Martin, 2005: C.O.B.E.: A proposed code of blogging ethics, in: http://rconversation.blogs.com/COBE-Blog%20Ethics.pdf.

  • Kunz , Frederik , 2006: Weblogs als öffentliche Kommunikation. Eine Untersuchung der inhaltlichen und formalen Merkmale von Weblogs und eine Typologie ihrer Kommunikatoren. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Theater Hannover, Hannover.

    Google Scholar 

  • Lenhart, Amanda/Fox, Susannah, 2006: Bloggers. A portrait of the internet’s new storytellers. Washington.

  • Leschke, Rainer, 2003: Vom Nutzen und Nachteil der Medienethik: Plädoyer für die metaethische Analyse, in: Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Konstanz, 51–63.

  • Nardi, Bonnie A./Schiano, Diane J./Gumbrecht, Michelle, 2004a: Blogging as social activity, or, would you let 900 million people read your diary? Proceedings of Computer Supported Cooperative Work 2004, in: http://home.comcast.net/~diane.schiano/CSCW04.Blog.pdf.

  • Nardi, Bonnie A./Schiano, Diane J./Gumbrecht, Michelle/Swartz, Luke, 2004b: Why we blog, in: Communications of the ACM (12) 47, 41–46.

  • Neuberger, Christoph, 2003: Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. Eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Analysen, in: Media Perspektiven (3), 131–138.

  • Neuberger, Christoph, 2004a: Qualität im Online-Journalismus, in Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/Wirth, Werner (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. München, 32–57.

  • Neuberger, Christoph, 2004b: Weblogs & Co. Partizipation statt Redaktion? in: http://goa2003.onlinejournalismus.de/forschung/weblogs.php.

  • Neuberger , Christoph , 2005: Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 73–92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie, 2007: Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? in: Media Perspektiven (2), 96–112.

  • Niggemeier, Stefan, 2008: Von den Regeln in die Traufe, in: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/von-den-regeln-in-die-traufe/.

  • O’Reilly, Tim, 2007: Call for a blogger’s code of conduct, in: http://radar.oreilly.com/archives/2007/03/call_for_a_blog_1.html.

  • Quandt , Thorsten , 2004: Qualität als Konstrukt. Bildung von Qualitätskriterien im Online-Journalismus, in: Beck , Klaus / Schweiger , Wol f gang / Wirth , Werner (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation. München, 58–79.

    Google Scholar 

  • Rager, Günther, 1994: Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? in: Bentele, Günter/Hesse, Kurt R. (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Konstanz, 189–209.

  • Rager, Günther, 2000: Ethik - eine Dimension von Qualität? in: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrag), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Münster, 76–89.

  • Roggenkamp, Jan Dirk, 2008: Rechtliche Verantwortlichkeit im Social Web, in: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln, 78–93.

  • Ruß-Mohl , Stephan , 1992: Am eigenen Schopfe. Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche, in: Publizistik 37, 83–96.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried, 1992: Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem, in: Media Perspektiven (11), 690–712.

  • Schmidt , Jan , 2006: Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt , Jan , 2007: Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken: Erste empirische Befunde, in: Kimpeler , Simone / Mangold , Michael / Schweiger , Wolfgang (Hrsg.), Die digitale Herausforderung: Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden, 51–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt , Jan , 2008: Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, in: Zerfaß , Ansgar / Welker , Martin / Schmidt , Jan(Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln, 18–40.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan/Wilbers, Martin, 2006: Wie ich blogge? Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Bamberg.

  • Schneider, Roman, 2008: Web 3.0 ante portas? Integration von Social Web und Semantic Web, in: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln, 112–128.

  • Sifry, Dave, 2006: State of the blogosphere, in: http://technorati.com/weblog/2006/11/161.html.

  • TNS Infratest, 2007: NONLINER Atlas, in: http://www.initiatived21.de/N-ONLINER-Atlanten.310.0.html.

  • Trepte , Sabine , 2008: Medienkompetenz, in: Krämer , Nicole / Schwan , Stephan / Suckfüll , Monika / Unz , Dagmar (Hrsg.), Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte. München, 102–107.

    Google Scholar 

  • Trepte , Sabine / Baumann , Eva / Hautzinger , Nina / Siegert , Gabriele , 2005: Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 486–506.

    Google Scholar 

  • Vlasic, Andreas, 2004: Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über Qualität schon? Zum Problem der Definition von Maßstäben für publizistische Qualität, in: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/Wirth, Werner (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. München, 15–31.

  • Weischenberg, Siegfried, 2001: Nachrichten-Journalismus: Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

  • Weischenberg, Siegfried, 2004: Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen. Wiesbaden.

  • Wunden, Wolfgang, 2003: Die „Publizistischen Grundsätze“ des Deutschen Presserates aus medienethischer Sicht, in: Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Konstanz, 169–181.

  • Wyss, Vinzenz, 2002: Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Trepte.

Appendices

Anhang I: Experimentelle Stimuli aus Studie zwei

Text 1 – Darstellungsvariante: neutral

Schwerer Unfall

Sechs 14 bis 16 Jahre alte Schüler feierten am Wochenende den erfolgreich bestandenen Schulabschluss. Anschließend stiegen sie in den Wagen eines 22-Jährigen, der sie mit dem Auto seiner Eltern nach Hause bringen will. Dabei rast das Fahrzeug gegen eine Hauswand. Alle sieben Insassen sind auf der Stelle tot. Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft ist noch unklar, ob der Fahrer des Wagens unter Drogen- oder Alkoholeinfluss gestanden hat. Die Bewohner des Ortes sind geschockt nach diesem tragischen Unfall. Die genaue Unfallursache ist noch unklar, Polizei und Spurensicherung haben ihre Ermittlungen aufgenommen

Text 1 – Darstellungsvariante: ethisch fragwürdig

Schwerer Unfall

Sechs 14 bis 16 Jahre alte Schüler feierten am Wochenende den erfolgreich bestandenen Hauptschulabschluss. Anschließend stiegen sie in den alten klapprigen Wagen des 22jährigen Florian. Das Fahrzeug rast gegen eine Hauswand. Alle sieben Insassen sind auf der Stelle tot. Wie viel Bier oder Drogen der Unfallfahrer intus hatte, müssen die Gerichtsmediziner erst klären. Es gibt kaum jemanden im Ort, der ein gutes Haar an dem Todesfahrer lässt. Florian hat in seinem Leben nichts auf die Reihe gebracht. Schon in der Schule schlug er immer gleich zu. Zu herausragenden Leistungen brachte er es nur auf dem Gebiet des Haschisch-Konsums.

Anhang II: Skala zur Beurteilung der publizistischen Grundsätze (Pressekodex) des Deutschen Presserates (2006b)

Bitte geben Sie an, inwiefern die nachfolgenden Aussagen in Bezug auf den gelesenen Text für Sie zutreffen.

Wenn die Aussage Ihrer Meinung nach „überhaupt nicht zutrifft“, markieren Sie bitte die 1, wenn sie für Sie „voll und ganz zutrifft“, markieren Sie bitte die 5. Mit den dazwischen liegenden Punkten können Sie Ihr Urteil abstufen.

Der Autor…

… ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit bewusst.

… hat sich von seinen persönlichen Interessen beeinflussen lassen.

… achtet das Privatleben und die Intimsphäre der Menschen.

… achtet die Wahrheit.

… achtet die Menschenwürde der Personen, über die er berichtet.

… weist deutlich darauf hin, wenn er über Gerüchte, Vermutungen oder unbestätigte Informationen berichtet.

… veröffentlicht Informationen aus der Privatsphäre von Personen, an denen die Öffentlichkeit überhaupt nicht interessiert ist.

… achtet darauf, andere Menschen nicht zu beleidigen oder zu verleumden.

… hat Gewalt, Brutalität und Leid unangemessen sensationell dargestellt.

… hat eine Darstellungsweise gewählt, die für Kinder und jugendliche Nutzer sehr bedenklich ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trepte, S., Reinecke, L. & Behr, KM. Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. Pub 53, 509–534 (2008). https://doi.org/10.1007/PL00022238

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00022238

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation