Skip to main content
Log in

Die Ernährung von Waldbäumen auf Gipsstandorten

Nutrition of Forest Trees stocking on Gypsum Sites

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die reinen Gipsböden im Kyffhäusergebirge und am Südharzrand enthalten im Vergleich zu Silikatböden extrem viel Calcium und Schwefel und wenig Kalium und Aluminium. Trotzdem sind die untersuchten Birken(Betula pendula), Buchen(Fagus sylvatica) und Schwarzkiefern(Pinus nigra) auf den Gipsstandorten mit diesen Elementen relativ ausgeglichen ernährt, was auf ein wirksames aktives Selektions- und Ausschlußvermögen dieser Waldbäume schließen läßt. Die hohe Calciumkonzentration in der Bodenlösung behindert die Aufnahme der anderen untersuchten Nährelemente nicht. Ein Kalium-Calcium-Antagonismus tritt nicht auf.

Die Buchen auf Gipsstandorten des Kyffhäusergebirges enthalten in ihren Blättern mit 0,43% S doppelt soviel Schwefel wie durch SO2 geschädigte Buchen im Sächsisch-Böhmischen Erzgebirge mit 0,22% S, dabei sind die Buchen auf Gipsstandorten gesund. Bei der Beurteilung der Schwefelkonzentration in den Blättern muß unterschieden werden, ob sie ein Ausdruck der Schwefelernährung auf normalem physiologischen Wege oder der Bioindikator für eine SO2-Belastung ist.

Ein Gefäßvegetationsversuch mit Sämlingen von Buche und Fichte(Picea abies) auf Quarzporphyrund Gneisboden bei steigender Sulfat- bzw. Säuremenge im Boden zeigte, daß eine hohe Sulfatanionenkonzentration im Boden die Pflanzen nicht schädigt. Die festgestellten Schäden gehen auf eine hohe Protonenkonzentration zurück.

Summary

The pure gypsum soils of the Kyffhäuser Mountains and of the Southern Hercynian Mountains have an extremely high calcium and sulphurcontent and a low potassium and aluminium content compared to silicate soils. On the other hand, birch(Betula pendula), beech(Fagus sylvatica) and black pine(Pinus nigra) growing on the gypsum sites are characterized by a relatively well-balanced nutrition. This demonstrates the active selective and exclusive ability of the trees.

The high calcium concentration in the soil solution does not impede the uptake of the other investigated nutrients.

No calcium — potassium antagonism occurs.

The leaves of beeches stocking on the Kyffhäuser gypsum sites contain 0,43% S. This is twice the sulphur content of SO2-damaged beeches growing in the Saxo-Bohemian parts of the Ore Mountains (0,22% S). The beeches stocking on the gypsum sites are healthy.

When assessing leaf sulphur concentration one has to distinguish between two things:

On the one hand, the leaf sulphur concentration is the expression of the sulphur nutrition in the normal physiological way, whereas it is a bio-indicator of SO2 stress on the other.

A pot trial with seedlings of beech and spruce(Picea abies) on rhyolith and gneiss soil substrate, applying increasing dosages of sulphate or acids has shown that high sulphate anion concentrations in the soil do not cause any damage to the plants. The observed damage is attributable to high proton concentrations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergmann, W., 1988: Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. 2. Aufl., VEB Gustav-Fischer-Verlag Jena.

    Google Scholar 

  • Enders, L., 1997: Ernährung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auf Silikat-, Karbonat- und Sulfatstandorten in Nordthüringen. Diplomarbeit, FH für Forstwirtschaft Schwarzburg, unveröff., Schwarzburg.

    Google Scholar 

  • Heinze, M.;Fiedler, H. J.;Höhne, H., 1983: Ernährung und Wachstum der Birke (Betula pendula Roth) auf Sulfat-, Karbonat- und Silikatstandorten Thüringens. Flora173, 321–334.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heinze, M.;Eichenberg, J.;Fiedler, H. J., 1990: Standort, Ernährung und Wachstum der Schwarzkiefer auf Gips-, Kalk- und Silikatstandorten Nordthüringens. Hercynia N.F. Leipzig 27, 4, S. 342–355.

    Google Scholar 

  • Hofmann, G.;Krauß, H.-H., 1988: Die Ausscheidung von Ernährungsstufen für die Baumarten Kiefer und Buche auf der Grundlage von Nadel- und Blattanalysen. Soz. Forstwirtschaft, Berlin 38, 9, S. 272–273.

    Google Scholar 

  • Hofmann, G.;Anders, S.;Beck, W.;Chrzon, S.;Matthes, B., 1991: Buchenwälder und ihr Vitalitätszustand in Ostdeutschland. Beitr. Forstwirtschaft 25, 4, S. 157–168.

    Google Scholar 

  • Kopp, D.; Schwanecke, W., 1994: Standörtlich-naturräumliche Grundlagen ökologiegerechter Forstwirtschaft. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH Berlin 1994.

  • Nebe, W.;Hofmann, W., 1982: Der Gesamt-Ca-Gehalt des Bodens als wesentliche Fruchtbarkeitskennziffer forstlicher Standorte. Arch. Naturschutz und Landschaftsforsch. Berlin22, 19–25.

    Google Scholar 

  • Pfanz, H.; Vollrath, B., 1993: Photosynthese und Nährstoffgehalte von Buchen unterschiedlich stark SO2-belasteter Standorte. Rundgespräche der Kommission für Öklogie 5: Zustand und Gefährdung unserer Laubwälder. Bayrische Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Pfeil München. S. 129–142.

  • Witzig, S., 1997: Einrichtung einer Waldmeßstation auf einem Gipsstandort im Kyffhäuser-Gebirge sowie erste Wertungen und Vergleiche der Meßergebnisse. Diplomarbeit, FH für Forstwirtschaft Schwarzburg, unveröff., Schwarzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf dem Ehrenkolloquium für Herrn Prof. Dr. habil. Dr. h. c. mult.Hans Joachim Fiedler am 30. Januar 1998 in Tharandt anläßlich der 70. Wiederkehr seines Geburtstages

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinze, M. Die Ernährung von Waldbäumen auf Gipsstandorten. Forstw Cbl 117, 267–276 (1998). https://doi.org/10.1007/BF02832981

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02832981

Schlüsselwörter

Key words

Navigation