Skip to main content
Log in

Gehäufte Rehwildverluste nach Aufnahme von 00-Raps

Roe deer losses through the consumption of 00 rape

Mortalités du Chevreuil causées par la consommation de navets Colza «Double zéro»

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Mitte Dezember 1986 kam es in Österreich zu gehäuften Rehwildverlusten in Rapsanbaugebieten. Vor ihrem Tod zeigten die Tiere auffällige Verhaltensstörungen, sie verloren die Scheu vor dem Menschen, reagierten kaum auf Geräusche und waren offensichtlich blind. In den Pansen der toten Rehe wurden bis zu 95 % Rapsblätter nachgewiesen. Daraus ergab sich der Beweis, daß die verstärkte Aufnahme von Raps, im speziellen 00-Raps, die Ursache für die aufgetretenen Verluste war.

Durch eine Vielzahl von Untersuchungen konnte das Krankheitsgeschehen exakt festgestellt werden:

Durch den sehr hohen Eiweißgehalt und geringen Rohfaseranteil kommt es zu massiven Verdauungsstörungen, u. a. zu schaumiger Gärung und Tympanie, die in akuten Fällen bereits tödlich sein können. Andererseits verursacht ein weiterer Inhaltsstoff des Rapses, nämlich S-Methylcysteinsulfoxid, bei länger dauernder Aufnahme (1–3 Wochen) dieses Futters eine hämolytische Anämie, die ebenfalls zum Tod der Tiere führt. In den Erythrozyten konnten Heinz'sche Innenkörper als Folge der hämolytischen Anämie nachgewiesen werden.

Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung der Rehe stand als Folge der hämolytischen Anämie ein prähepatischer Ikterus im Vordergrund, weiters konnten Gastroenteritis, Myokarddegeneration, Hyperämie der Innenorgane und des Gehirnes festgestellt werden.

Das histologische Erscheinungsbild war, durch den Zerfall der Blutkörperchen bedingt, von einer massiven Hämosiderose der Leber, Nieren und Milz geprägt. In den Großhirnhemisphären lagen teilweise ödematöse und nekrotische Herde vor, die eventuell für die Störungen der Sinneswahrnehmungen verantwortlich gemacht werden können.

Bei jenen Tieren, die die Intoxikationen überleben (kaum 15 Prozent), kommt es nach einigen Wochen zu einer sichtlichen Erholung, das Blutbild normalisiert sich und sowohl das Sehvermögen als auch der Gehörsinn werden nach mehreren Wochen allmählich wiedergewonnen.

Summary

Since the middle of December 1986 there have been many losses of roe deer in Austria in areas where oil-seed rape is cultivated. Before death the animals disployed distinctive disturbances of behaviour: they lost their shyness of humans, hardly reacted at all to noises and obviously were blind. Up to 95 % rape leaves were found in the rumen of the dead deer. This showed that the increased consumption of rape, and in particular of 00 rape, was the cause of the losses.

By means of several analyses, the progression of the illness could be established exactly: the very high albumen content and low percentage of roughage lead to massive disturbance of the digestive system, inter alia to frothing fermentation and tympany which in acute cases may itself be fatal. On the other hand a further component of the rape, namely S-methylcystinsulphoxide, causes a haemolytic anaemia on extented consumption (1 to 3 weeks) which likewise leads to the death of the animal. In the erythrozytes Heinz' internal bodies could be found as a result of the haemolytic anaemia.

In the cource of the pathological/anatomical examination of the roe deer there were found, as a result of the haemolytic anaemia, principally a pre-hepatic icterus and also gastroenteritis, myocardiac degeneration and hyperaemia of the internal organs and the brain.

The histological presentation was characterised, as a result of the breakdown of the blood vessels, by a massive haemosiderosis of the liver, kidneys and spleen. In the large brain hemispheres there were sometimes found oedematoses and necrotic areas which were perhaps responsible for the disturbances of the senses and behaviour.

Those animals which survive the poisoning (barely 15%) make a visible recovery after some weeks, the overall state of the blood returns to normal and both sight and hearing gradually recover after several weeks.

Résumé

En Autriche, depuis la mi-décembre 1986, des mortalités de Chevreuil se sont multipliées dans les cultures de navets Colza. Avant de succomber, les animaux présentaient des troubles comportementaux frappants, perdaient toute crainte de l'homme, ne réagissaient guère au bruit et étaient manifestement atteints de cécité. Dans le contenu stomacal des sujets retrouvés morts, on releva jusqu'à 95 % de feuilles de Colza, en particulier de Colza «00», qui était à l'origine des pertes constatées.

Une série d'examens a permis de décrire le déroulement de la maladie.

La très forte concentration de protéines et la faible proportion de fibres brutes entraînent des troubles digestifs généralisés, notamment une fermentation moussante et du Tympanisme qui, dans les cas aigus, peuvent déjà entraîner la mort. Par ailleurs, un autre composant du Colza, à savoir le S-Méthyl-Cystéine-sulfoxide, provoque, par suite d'une consommation prolongée (1 à 3 semaines) de cet aliment, une anémie hémolytique qui conduit également à la mort de l'animal. Dans les érythrocytes, on a pu déceler des corpuscules de Heinz par suite d'anémie hémolytique.

L'examen anatomico-pathologique des chevreuils révéla tout d'abord, comme conséquence de l'anémie hémolytique, un ictère pré-hépatique; en outre, on a pu constater une gastro-entérite, une dégénérescence du myocarde et une hypérémie des organes internes et du cerveau.

Histologiquement, la désintégration des globules sanguines avait marqué le foie, les reins et la rate d'une hémosidérose. Dans les hémisphères du cerveau, on a observé localement des oedématoses et des foyers necrotiques qui peuvent expliquer éventuellement les troubles sensoriels signalés plus haut.

Chez les animaux qui survivent à l'intoxication (à peine 15 %), le rétablissement est visible après quelques semaines, l'hémogramme se normalise et, après plusieurs semaines, la vue aussi bien que l'ouïe sont récupérées.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barry, T. N.;Manley, T. R.;Millar, K. R., 1982: Nutritional evaluation of kale (Brassica oleracea) diets. 4. Responses to supplementation with synthetic S-methyl-L-cysteine sulph-oxide (SMCO). J. agric. Sci., Camb. 99, 1–12.

    Google Scholar 

  • Buddecke, E., 1978: Pathobiochemie, Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dahme, E.;Weiss, E., 1983: Grundriß der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. Stuttgart: Ferd. Enke.

    Google Scholar 

  • Drescher-Kaden, U., 1974: Vergleichende hämatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkäuern. 3. Mitt.: Der Gehalt an Calcium, Magnesium, anorganisch gebundenem Phosphor sowie die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Plasma. Z. Jagdwiss. 20, 192–201.

    Google Scholar 

  • Earl, C. R. A.;Smith, R. H., 1982: Dimethyl Disulphide in the Blood of Cattle Fed on Brassicas. J. Sci. Fd. Agric. 34, 23–28.

    Google Scholar 

  • Gräfner, G., 1986: Wildkrankheiten. 3. Auflage. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, H., 1979: Untersuchungen über die Reaktion von Reh- und Damwild auf verschiedene Umwelteinflüsse unter Einsatz der telemetrischen Erfassung von Herzfrequenz und EKG. Inaug. Diss. TiHo. Hannover.

  • Kress, F., 1963: Beobachtungen über das Vorkommen blinder Rehe. Österreichs Weidwerk 5, 186–191.

    Google Scholar 

  • Nehring, K., 1960: Agrikulturchemische Untersuchungsmethoden für Dünger-und Futtermittel, Böden und Milch. 3. Aufl. Berlin, Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Onderscheka, K.; Gattinger, G., Kläring, W., 1976: Beurteilung der Stoffwechselsituation der Gemsen an Hand biochemischer und physiologischer Kriterien. Tagungsbericht, II. Internat. Gamswildtreffen, Bled.

  • Onderscheka, K., Jordan, H. R., 1976: Einfluß der Jahreszeit, des Biotops und der Äsungskonkurrenz auf die botanische Zusammensetzung des Panseninhaltes beim Gams-, Reh-, Muffel- und Rotwild. Die Bodenkultur 27, 202–217.

    Google Scholar 

  • Onderscheka, K., Gattinger, G., Feldbacher, P., Kläring, W., 1978: Zusammenhänge zwischen Ernährungsstoffwechsel und Räude der Gemse. Tagungsbericht, III. Internat. Gamswildtreffen, Mayrhofen 120–131.

  • Onderscheka, K., Steineck, T., Tataruch, F., 1987: Der klinische Verlauf der Gamsräude. XXIII. World Veterinary Congress, Montreal.

  • Onderscheka, K., et al.,: Physiologische Normalwerte von Wildtieren. Unveröffentlicht.

  • Romeis, B., 1968: Mikroskopische Technik. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, G., 1970: Krankheiten des Rindes. Berlin, Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Smith, R. H.;Earl, C. R. A.;Matheson, N. A., 1974: The probable Role of S-Methylcysteine Sulphoxide in Kale Poisoning in Ruminants. Trans. Biochem. Soc. 2, 101–104.

    Google Scholar 

  • Smith, R. H., 1980: Kale poisoning: The brassica anaemia factor. The Vet. Rec., July 5th, 12–15.

  • Spörri, H.;Stünzi, H., 1969: Pathophysiologie der Haustiere, Berlin, Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Werner, J., 1976: Telemetrische Messungen an Rehen zur Prüfung der Reaktion auf simulierte Umweltreize. Inaug. Diss. TiHo. Hannover.

  • Whittle, P. J.,;Smith, R. H.;McIntosh, A., 1976: Estimation of S-Methylcysteine Sulphoxide (Kale Anaemia Factor) and its Distribution Among Brassica Forage and Root Crops. J. Sci. Fd. Agric 27, 633–642.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K.;v. Lengerken, J., 1979: Zur Nitrat- und Nitritanalytik in Futtermitteln. 3. Mitt. Die Nahrung 23, 929–934.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Onderscheka, K., Tataruch, F., Steineck, T. et al. Gehäufte Rehwildverluste nach Aufnahme von 00-Raps. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 33, 191–205 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02241920

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241920

Navigation