Skip to main content
Log in

The experimental analysis of tuberculous infections

  • Published:
Experientia Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Züchtet man Tuberkelbazillen nach den bis heute üblichen Methoden, so begegnet man immer wieder gewissen Schwierigkeiten, die sich nicht leicht beheben lassen: Die Bakterien wachsen nur sehr langsam; sie bilden Klumpen oder kompakte, an der Oberfläche der Kultur schwimmende Häute, die aus einem uneinheitlichen Gemisch verschieden alter, lebender und toter Bakterien bestehen; sie lassen sich nicht gut homogen in einer Aufschwemmung verteilen. Außerdem kann man nur sehr große Inocula mit Erfolg verimpfen, da kleinere Bakterienmengen in der Regel nicht angehen.

Diese Umstände erschweren das experimentelle Arbeiten in vielerlei Hinsicht, und es wurde deshalb ein Züchtungsverfahren ausgearbeitet, welches es gestattet, ausgehend von sehr kleinen Inocula (10−8 mg Bakterien) Kulturen zu bekommen, die sich in flüssigen Nährmedien innert weniger Tage unter homogener Trübung des Milieus entwickeln. Der wesentliche Bestandteil dieses neuen Mediums ist ein nichttoxisches Netzmittel, ein Ölsäureester, und zwar ein Polyoxyäthylenderivat von Sorbitmonooleat (Marken-name «Tween 80»). Dieser Stoff haftet mit Hilfe einer hydrophoben Gruppe am Tuberkelbazillus, mit seinen langen Alkoholketten macht er aber den Bakterienleib nach außen hydrophyl, so daß er in der wässerigen Lösung frei und homogen suspendiert bleibt und zudem leichter Nährstoffe aus der Lösung aufzunehmen vermag. Außerdem scheint die veresterte Ölsäure selbst auch das Wachstum zu fördern.

Die so gewachsenen Tuberkelbazillen behalten ihre Virulenz über lange Zeit bei. Ferner lassen sie sich durch Immunseren agglutinieren, was neue diagnostische Möglichkeiten eröffnet. Außerdem ist es möglich, damit Hühnerembryonen und besonders Mäuse zu infizieren, die einen andern Typ von Tuberkulose entwickeln als nach Infektion mit gewöhnlich gewachsenen Tuberkelbazillen, nämlich eine rasch tödlich verlaufende Lungentuberkulose. Obwohl diese akut verlaufende tuberkulöse Infektion von zahlreichen Formen der menschlichen Erkrankung wesentlich verschieden ist, wird doch die Hoffnung ausgesprochen, daß damit dem Experimentator eine neue; praktische Versuchsanordnung zum Studium der Tuberkulose in die Hand gegeben sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. G. S. Wilson andH. Schwabacher, Tubercle17, 161 (1935/36).

    Google Scholar 

  2. R. J. Dubos, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.58, 361 (1945).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. R. J. Dubos andB. D. Davis, J. exper. Med.83, 409 (1946).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. B. D. Davis andR. J. Dubos, Arch. Biochem.11, 201 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  5. R. J. Dubos, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (1946); J. exper. Med.85, 9 (1947).

  6. R. J. Dubos andB. D. Davis, J. exper. Med.83, 409 (1946).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. R. J. Dubos, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.58, 361 (1945).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. R. J. Dubos, B. D. Davis, G. Middlebrook andC. Pierce, Amer. Rev. Tub. (1946).

  9. R. J. Dubos, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (1946); J. exper. Med.85, 9 (1947).

  10. S. Bergström, H. Theorell andH. Davide, Nature157, 306 (1946).

    Article  Google Scholar 

  11. C. Boissevain, Amer. Rev. Tub.13, 84 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  12. B. D. Davis andR. J. Dubos, Arch. Biochem.11, 201 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  13. R. J. Dubos andB. D. Davis, J. exper. Med.83, 409 (1946).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. W. M. Stanley, C. H. Coleman, C. M. Green, J. Sacks, andR. Adams, J. Pharm. exper. Ther.45, 121 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  15. B. D. Davis andR. J. Dubos, Arch. Biochem.11, 201 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  16. R. J. Dubos, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (1946); J. exper. Med.85, 9 (1947).

  17. R. J. Dubos, B. D. Davis, G. Middlebrook andC. Pierce, Amer. Rev. Tub. (1946).

  18. R. D. Glover, Brit. J. exper. Path.25, 141 (1941).

    Google Scholar 

  19. M. Pinner, Pulmonary Tuberculosis in the Adult. Charles C. Thomas, 1945.

  20. A. Besredka, Culture des bacilles tuberculeux dans du jaune d'œuf, Ann. Inst. Pasteur35, 291 (1921).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

The observations and views reported in this article are the result of a program of investigation carried out at the Rockefeller Institute for Medical Research, New York, in collaboration with DrsBernard D. Davis, Gardner Middlebrook andCynthia Pierce.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dubos, R.J. The experimental analysis of tuberculous infections. Experientia 3, 45–52 (1947). https://doi.org/10.1007/BF02164385

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02164385

Keywords

Navigation