Skip to main content
Log in

Ueber die Entstehung der Anencephalie und Spina bifida bei Vögeln und Menschen

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Philosophie anatomique t. II. p. 149.

  2. Zeitschr. f. Physiologie. 1829. Bd. III S. 36 Taf. VIII u. IX.

  3. Rarior monstr. descriptio anatom. Lipsiae 1827.

  4. Beiträge zur Pathol. Anatom. 1813.

  5. Gaz. médic. Janv. 1833.

  6. Oesterr. med. Wochenschr. 1843. No. 13 u. 14.

  7. De Anencephalie. Halle 1854.

  8. P. L. Panum, Untersuchungen über die Entstehung der Missbildungen zunächst in den Eiern der Vögel. Berlin 1860.

  9. Die Missbildungen des Menschen. Jena 1865. S. 77 und Handb. der Pathol. Anatomie. Leipzig 1865. S. 122.

  10. Comptes rendues etc. T. LXIII. 1866. p. 448.

  11. l. c. Comptes rendues etc. T. LXIII. 1866. p. 248.

  12. l. c. Comptes rendues etc. T. LXIII. 1866. S. 16. Die Zeichnungen sind dargestellt auf Taf. VII. Fig. 48, 49.

  13. Lehrb. d. allgem. Pathol. 1879. Stuttgart. Th. II. S. 282–283.

  14. l. c. Lehrb. d. allgem. Pathol. 1879. Stuttgart. Th. II. S. 68.

  15. Diese Masse ist eine Mischung von: Stearin ... 15 Th. Schweinefett 12 Th. weisser Wachs 1 Th.

  16. Wir halten es für eine Pflicht, dem Herrn Dr. L. Sokolowsky, welcher diesen Embryo uns zur Verfügung stellte, hier unseren Dank auszudrücken.

  17. Alle Constructionsfiguren sind auf folgende Weise hergestellt worden. Wir haben mittelst des Zeichenapparates die Querschnitte bei derselben Vergrösserung gezeichnet, wie den Embryo bei Flächenansicht. Die mittelst des Zirkels abgemessene Grösse (im sagittalen Durchmesser) haben wir auf ein liniirtes Papier aufgetragen. Das letztere war so liniirt, dass die Entfernung einer Linie von der anderen der Dicke von 3–4 oder 5 Querschnitten gleichkam, so dass wir auf das Papier nur den 3., 4. oder 5. Querschnitt aufgetragen getragen haben. Auf solche Welse haben wir z. B. von 40 Querschnitten, welche wir von der Strecke von 1 Mm. Länge des Embryokörpers gewonnen haben, nur 10 auf die Constructionsfigur aufgetragen und haben sie auf einem Raum von 2 Cm. untergebracht, wenn der Embryo bei einer 20fachen Vergrösserung aufgenommen wurde. Für die Grundlinie haben wir die Umgrenzungslinie der hinteren Fläche des Embryo angenommen, entsprechend dem Axentheil der Medullarplatte oder dem Medullarrohr. Diese Linie repräsentirt die kyphotischen und lordotischen Verkrümmungen.

  18. Philosophie anatomique. Paris 1822. p. 87.

  19. Ebenda Philosophie anatomique. Paris 1822. p. 23. Pl. I.

  20. Ebenda Philosophie anatomique. Paris 1822. p. 136. Pl. IV. Fig. 1.

  21. Die Missbildungen des Menschen, von Dr. August Förster. Jena 1865. S. 78.

  22. l. c. Die Missbildungen des Menschen, von Dr. August Förster. Jena 1865. Taf. XIV. Fig. 5, 17, 20 u. A.

  23. Handbuch der speciellen pathol. Anatomie. Leipzig 1863. S. 556.

  24. Lehrb. der Allgemeinen Pathologie. II. Th. S. 282–283.

  25. Oesterreichische Med. Woch. 1843. No. 9.

  26. Ebenda Oesterreichische Med. Woch. 1843. No. 13 u. 14.

  27. Thèse. p. 28.

  28. l. c. Thèse. p. 249.

  29. l. c. Thèse. p. 89.

  30. l. c. Thèse. p. 246.

  31. l. c. Thèse. S. 79.

  32. Perls l. c. S. 282–283.

  33. Anatomie pathologique de corps humain. T. I. Livraison VI. Pl. III. Fig. 4.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. VIII–X.

Bei der Ausführung dieser Arbeit bediente ich mich der vorzüglichen wissenschaftlichen Hülfsmittel des Laboratoriums des Herrn Prof. His. Ich halte es deshalb für meine angenehmste Pflicht, bei dieser Gelegenheit dem geehrten Herrn Professor meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Auch Herr Dr. Altmann hat mich zu besonderem Dank verpflichtet für das Material, welches er mir bei diesem Werke zur Verfügung stellte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lebedeff, A. Ueber die Entstehung der Anencephalie und Spina bifida bei Vögeln und Menschen. Archiv f. pathol. Anat. 86, 263–298 (1881). https://doi.org/10.1007/BF01915481

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915481