Skip to main content
Log in

Beitrage zur symbiose der aphiden und psylliden

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Mycetom der Psylliden ist in der Jugend unpaar, zur Zeit der Geschlechtsreife paarig. Gestalt und Lage sind im Laufe der post embryonalen Entwicklung veränderlich.

Das Mycetom besteht aus einem Syncytium, in dessen Randgebiet einkernige Mycetocyten eingelagert sind; sie können das Syncytium allseitig umschließen oder Lücken aufweisen, zwischen denen dieses an die Oberfläche tritt.

Die Symbionten der Mycetocyten stellen bei 22 untersuchten Arten recht ähnliche Schläuche dar.

Die Symbionten den Syncytiums können von Faden, und Stäbchen-formen bis zu gequollenen Schläuchen variieren; innerhalb einer Art sind sie konstant. Aber auch in letzterem Falle lassen sie sich stets durch die Struktur des Protoplasmas und seine Affinität zum basischen Farbstoff von den Mycetocytensymbionten, selbst wenn sie gleich groß sind, unterscheiden. Übergänge von einem Typ in den anderen fehlen durchaus.

Bei einer unbestimmten Trioza und Strophingia ericae ist das Syncytium zwar ebenso entwickelt, aber symbiontenfrei; bei Trioza spec. leben die Syncytium-Symbionten im Fettgewebe; bei Strophingia fehlt jedoch dieser zweite Symbiont völlig.

Beide Symbiontensorten infizieren vereint auf dem Weg über die Follikelzellen die Eier.

Das die beiden Mycetomteile charakterisierende gelbe Pigment entstammt dem Eiplasma. Es tritt bereits in jungen Ovocyten auf, sammelt sich später um die polare Symbiontenmasse und wird darn in sie einbezogen. Es handelt sich hierbei nicht um Melanin.

Während der Keimstreifbildung werden die beiden Symbiontensorten geschieden. Merkwürdigerweise kommen die endgültig im zentralen Syncytium liegenden Symbionten zunächst in periphere, einkernige Zellen und die schließlich in solchen untergebrachten in ein zentrales Syncytium. Auf einem weiteren Stadium wird dieses provisorische Syncytium in einkernige Zellen aufgeteilt, gleichzeitig aber löser sich andererseits die Wände der bereits gebildeten cinkernigen Zellen auf; das so entstehende Syncytium nimmt darn den Raum zwisclien den neuen Mycetocyten ein.

Beziehungen der verschiedenen Symbiose-Typen zum System lassen sich noch nicht erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Boerner, C.: Eine monographische Studie über die Chermiden. Arch. Kais. biol. Anst. 6 (1908).

  • Aphidinen. Sorauer-Rehs Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Bd. 5, II. Berlin 1932.

  • Einleitung zur 14. Ordnung Rhynchota (Allgemeines und Schlüssel der Obergruppen). Brohmer, Ehrmann, Ulmers, Die Tierwelt Mitteleuropas. 1935.

  • Breest, F.: Zur Kenntnis der Symbiontenübertragung bei viviparen Cocciden und bei Psylliden. Arch. Protistenkde 34 (1914).

  • Buchner, P.: Studien an intracellularen Symbionten I. Arch. Protistenkde 26 (1912).

  • Studien an intracellularen Symbionten V. Die symbiontischen Einrichtungen der Zikaden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 4 (1925).

  • Tier und Pflanze in Symbiose, 2. Aufl. Berlin 1930.

  • Cholodkovsky, N.: Über den Lebenszyklus der Chermesarten und die damit verbundenen allgemeinen Fragen. Biol. Zbl. 20 (1900).

  • Dreyfus, L.: Zu Krassilstschiks Mitteilungen über die vergleichende Anatomie und Systematik der Phytophthires. Zool. Anz. 7 (1894).

  • Grassi, B.: Contributo alla conoscenza delle Fillosserine etc. Roma 1912.

  • Haupt, H.: Psyllina. Brohmer, Ehrmann, Ulmers, Die Tierwelt Mitteleuropas, 1935.

  • Henneguy, L. F.: Les insectes. Paris 1904.

  • Hueck, W.: Die pathologische Pigmentierung. Handbuch der allgemeinen Pathologie, herausgeg. von Krehl-Marchand, Bd. 3, II. Abt.

  • Klevenhusen, F.: Beiträge zur Kenntnis der Aphidensymbiose. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 9 (1927).

  • Koch, A.: Die Symbiose von Oryzaephilus surinamensis. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 23 (1931).

  • Mecznikow, E.: Embryologische Studien an Insekten. Z. wiss. Zool. 16 (1866).

  • Mordvilko, A.: On the evolution of Aphids. Arch. Naturgesch., N. F. 3 (1934).

  • Paillot, A.: L'infection chez les insectes. Paris 1932.

  • Peklo, I.: Über die Blutlaus (tschech.). Landwirt. Arch. 7 (1916).

  • Pierantoni, U.: Ulteriori osservazioni sulla simbiosi ereditaria degli Omotteri. Zool. Anz. 25 (1910).

  • Portier,P.: Les symbiotes. Paris: Masson & Cie. 1918.

  • Rensch, B.: Kurze Anweisung für zoologisch-system atische Studien. Leipzig 1934.

  • Ries, E.: Experimentelle Symbiosestudien I. Mycetomtransplantationen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 25 (1932).

  • Endosymbiose und Parasitismus. Z. Parasitenkde 6 (1933).

  • Rondelli, M.: La simbiosi ereditaria negli Eriosomatini. Ric. Morf. e Biol. anim. I. Inst. Anat. Fis. comp. Napoli 1926.

  • Salfi, M.: L'organo simbiotico di Trioza alacris Flor. Unione Zool. Italiana. Bologna 1926.

  • Schneider-Orelli, O., C. Scheffer u. R. Wiesmann: Untersuchungen über die Weißtannenlaus, Dreyfusia nüsslini C. B., in der Schweiz. Mitt. Schweiz. Z. Anst. forstl. Versuchswes. 15 (1929).

  • Šule, K.: Pseudovitellus und ähnliche Gewebe der Homopteren sind Wohnstätten symbiontischer Saccharomyceten. Sitzgsber. böhm. Ges. Wiss. Prag 1910.

  • Tarsia in Curia, I.: La simbiosi ereditaria in Trioza alacris Flor. Arch. Zool. Ital. 20 (1934).

  • Toth, L.: Über die frühembryonale Entwicklung der viviparen Aphiden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27 (1933).

  • Witlaczil, E.: Die Anatomic der Psylliden. Z. wiss. Zool. 42 (1885).

  • Zur Anatomie der Aphiden. Arb. zool. Inst. Wien 4 (1882).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Profft, J. Beitrage zur symbiose der aphiden und psylliden. Z. Morph. u. Okol. Tiere 32, 289–326 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00403077

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00403077

Navigation