Skip to main content
Log in

Die Giftigkeit der Mannose für Bienen und andere Insekten

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Mannose ist für die Bienen giftig. Die Bienen gehen unter Lähmungserscheinungen zugrunde.

  2. 2.

    Die Dosis letalis minima liegt bei 0,4–0,5 mg pro Biene (1 1/2 m Mannose: 1/2 m Saccharose).

  3. 3.

    Die Giftwirkung der Mannose ist sehr stark abhängig von der Konzentration der Mannose.

  4. 4.

    Die Konzentration des Süßungszuckers (sein Nährwert) ist ebenfalls von großem Einfluß. Eine spezifische Wirkung der Zuckerart, Hexose oder Pentose, Monosaccharid oder Disaccharid, ist nicht festzustellen.

  5. 5.

    Methylmannosid zeigt ebenfalls Giftwirkung. Die Schädigung tritt in diesem Falle später ein als bei Mannose, führt dann aber rascher zum Tode.

  6. 6.

    Die Giftigkeit der 1-Mannose ist bedeutend geringer als die der d-Mannose.

  7. 7.

    Der Zuckeralkohol Mannit zeigt deutlichen hohen Nährwert.

  8. 8.

    Bei parenteraler Zufuhr ist die d-Mannose ebenfalls giftig.

  9. 9.

    Die anderen untersuchten Hymenopteren verhalten sich wie folgt: Apiden sind empfindlich. Von den Vespiden nur Vespa vulgaris, während die anderen die Mannose vertragen. Formiciden sind gegenüber Mannose unempfindlich. Schlupf- und Blattwespen verhalten sich gegen Mannose indifferent; die Mannose ist also weder giftig noch besitzt sie Nährwert.

  10. 10.

    Bei den anderen Insektenordnungen wurde Nährwert bei den Coleopteren, Dipteren und Orthopteren festgestellt. Indifferentes Verhalten zeigten Lepidopteren und Rhynchoten.

  11. 11.

    Bei der Giftwirkung der Mannose dürfte es sich um „kompetitive Hemmung“ im Sinne Haldanes handeln (Ähnlichkeit der Mannose mit der Glucose; Abhängigkeit der Giftwirkung von der Saccharosekonzentration).

  12. 12.

    Eine Erklärung für die Verteilung der Empfindlichkeit gegenüber Mannose innerhalb des Systems der Insekten läßt sich nicht geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abderhalden, Emil: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, 1922.

  • —: Versuche über den Einfluß der Züchtung von Hefe auf Galaktose auf die Vergärbarkeit dieses Kohlehydrates durch die Hefe. Fermentforsch. 8, 42–47 (1924).

    Google Scholar 

  • Ammon, R.: Bedeutung der Stereochemie in der Physiologie, speziell Fermentforschung. Erg. Physiol. 37, 366–405 (1935).

    Google Scholar 

  • Ariyama, Hisasi u. Takahasi Katuo: Über den relativen Nährwert der Kohlehydrate und verwandter Substanzen. Biochem. Z. 216, 269f (1929).

  • Bernhauer, Konr.: Grundzüge der Chemie und Biochemie der Zuckerarten. Berlin: Julius Springer 1933.

    Google Scholar 

  • Bersin, Th.: Kurzes Lehrbuch der Enzymologie. Leipzig 1938.

  • Beutler, Ruth: Über den Blutzucker der Bienen. Z. vergl. Physiol. 24, 71–115 (1936).

    Google Scholar 

  • Böttcher, K. F.: Untersuchungen über den Einfluß einiger chemischer Hederichbekämpfungsmittel auf Bienen. Diss. Erlangen 1935.

  • Brand, Th. cv.: Studien über den Kohlehydratstoffwechsel parasitischer Protozoen. II. Zuckerstoffwechsel der Trypanosomen. Z. vergl. Physiol. 19, 587–614 (1933).

    Google Scholar 

  • Bumm, Erwin u. Karl Fehrenbach: Über verschiedene Wege des Zuckerabbaues im tierischen Organismus. Hoppe-Seylers Z. 193, 238–250 (1930).

    Google Scholar 

  • Cori, Carl F.: The rate of absorption of hexoses and pentoses. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 22, 497–499 (1925).

    Google Scholar 

  • Cori, Carl F. and G. T. Cori: The fate of Glucose and other sugars (Mannose, fructose and dihydroxyacetone) in eviscerated animals. Amer J. Physiol. 90, 317 (1929).

    Google Scholar 

  • Cori, Carl F. and Hilda L. Goltz: The permeability of liver and muscles for hexoses and pentoses. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 23, Nr 2, 124–127 (1925).

    Google Scholar 

  • Cremer: Über Glycogenbildung. Z. Biol. 29, 484 (1893).

    Google Scholar 

  • Dische, Zach.: Über die Natur des eiweißgebundenen Blutplasmazuckers. Biochem. Z. 201, 74 (1928).

    Google Scholar 

  • —: Studien über den Kohlehydratstoffwechsel des Blutes und der Organe mit Hilfe einer neuen, colorimetrischen Methode. I. Mitt. Über das Vorkommen verschiedener Hexosen neben Glucose im menschlichen Blute und der Bildung in vitro. Biochem. Z. 229, 169–195 (1930).

    Google Scholar 

  • Donhoeffer, S.: Über elektive Resorption der Zucker. Naunyn-Schmiedebergs Arch. 177, 686–692 (1935).

    Google Scholar 

  • Ellinger, Ph.: Absonderung des Harnes. Pharmakologie und Toxikologie der Niere. Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 4, S. 308. 1929.

  • Erhard, H.: Verteilung und Entstehung von Glycogen bei Helix pomatia. Verh. dtsch. zool. Ges. 22, 344 (1912a).

    Google Scholar 

  • Erhard, H. u. F. Zieglwallner: Über das Auftreten von Glycogen nach Fütterung mit einigen Monosacch., einem Disacch. und Fett nach morphologischen Beobachtungen an der Weinbergschnecke (Helix pomatia). Z. Biol. 58, 541 (1912b).

    Google Scholar 

  • Euler, H. V.: Über die zwischen Substrat und Enzym bestehenden Affinitäten und ihre Spezifität. Hoppe-Seylers Z. 143, 79–88 (1925).

    Google Scholar 

  • Euler, H. v. u. K. Josephson: Über die Affinität der Saccharose zu verschiedenen Zuckerarten. Hoppe-Seylers Z. 132, 301–327 (1924).

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Synthese von Mannose und Lävulose. Ber. dtsch. chem. Ges. 23, 1, 370 (1890).

    Google Scholar 

  • —: Über den Einfluß der Konfiguration auf die Wirkung der Enzyme. Ber. dtseh. chem. Ges. 28, 1429–1438 (1895).

    Google Scholar 

  • Franke, W.: Enzyme der Oxydation und Reduktion. V. Eulers Chemie der Enzyme, Bd. II/3. München: H. F. Bergmann 1934.

    Google Scholar 

  • Friese, H.: Die europäischen Bienen (Apidae). Das Leben und Wirken unserer Blumenwespen. Berlin u. Leipzig: W. de Gruyter & Co. 1923.

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Über den Geschmacksinn der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 21, 1–156 (1934).

    Google Scholar 

  • Gaddie, R. and C. P. Stewart: The anaerobic breakdown of carbohydrate in the isolated ventricle of the frog. J. of Physiol. 80, 457f (1934).

  • Gaffron, Hans: Stoffwechsel der Zellen und Gewebe. I. u. II. Fortschr. Zool., N. F. 1, 267–292; 2, 327–338 (1937).

    Google Scholar 

  • Gause, G. F.: Raumaufbau des Protoplasmas. Erg. Biol. 13, 54–92 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Über die Natur der giftigen Wirkung von optischisomeren Substanzen auf Protisten. Arch. Protistenkde 88, 180–187 (1937).

    Google Scholar 

  • Gigon, A.: Über den Aufbau und Abbau der Kohlehydrate im Organismus. Helvet. chim. Acta. 8, 35–37 (1925).

    Google Scholar 

  • Goetsch, W.: Abhängigkeit sozialer Insekten vom Nest. Sitzgsber. ges. Morph. u. Physiol. München 1923.

  • Gözsy, B. u. A. SzentGyörgyi: Über den Mechanismus der Hauptatmung des Taubenbrustmuskels. HoppeSeylers Z. 224, If (1936).

  • Haldane, J. B. S. u. K. G. Stern: Allgemeine Chemie der Enzyme, Wiss. Forsch.ber. Naturwiss. Reihe 28 (1932).

  • Hamburger, H. J.: Permeabilität der Glomerulusmembran für stereoisomere Zucker, mit besonderer Berücksichtigung von Galaktose. Biochem. Z. 128, 185 (1922).

    Google Scholar 

  • Hamburger, H. J. u. R. Brinkmann: Das Retentionsvermögen der Nieren für Glucose. Eine neue physiologische Permeabilitätsform. Biochem. Z. 88, 97–136 (1918).

    Google Scholar 

  • Hardinger, John, Thomas Fr. Nicholson and A. R. Armstrong: Zuckerkurven im Cutanblut nach Darreichung von Fructose, Mannose und Xylose. Biochemic. J. 27, 2035–2042 (1933).

    Google Scholar 

  • Haslinger, F.: Über den Geschmacksinn von Calliphora erythrocephala Melgen und über Verwertung von Zucker und Zuckeralkoholen durch diese Fliege. Z. vergl. Physiol. 22, 614f. (1935).

  • Haworth: Konstitution der Kohlehydrate. Wiss. Forsch.ber. 29 (1929).

  • Herring, P. Th., James c. Irvine and J. J. R. MacLeod: The efficiency of various sugars and their derivatives in relieving the symptoms caused by insulin in mice. Biochemic. J. 18, 1022–1042 (1924).

    Google Scholar 

  • Huang, Yen-lang: Einfluß verschiedener Zuckerarten auf Wachstum in vitro-Kulturen von Fibroblasten. Ber. Physiol. 84, 547 (1934).

    Google Scholar 

  • Isaac, S. u. R. Siegel: Intermediärer Kohlehydratstoffwechsel. Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. V, S. 467 (1929).

  • Jakobsohn, Kurt, P.: Über die biologische Zuckerbestimmung mit Hilfe des Colibazillus und ihre Anwendungen. Biochem. Z. 220, 461–472 (1930).

    Google Scholar 

  • Kapfhammer, I.: Stoffwechsel und Ernährung. Jber. ges. Physiol. 5I, 189–215 (1926).

    Google Scholar 

  • Kendall, A. I.: Carbohydrate identification by bacterial procedures. Studies in bacterial metabolism. LXVII. J. inf. Dis. 32, 362–368 (1923a).

    Google Scholar 

  • Kendall, A. I., R. Bly and R. C. Haner: Carbohydrate configuration and bacterial utiliziation. Studies in bacterial metabolism. LXIX. J. inf. Dis. 32, 377–383 (1923b).

    Google Scholar 

  • Kendall, A.I. and Shigeya Yoshida: The estimation of small amounts of carbohydrates by bacterial procedures. Studies in bacterial metabolism. LXVI. J. inf. Dis. 32, 355–361 (1923c).

    Google Scholar 

  • Kendall, A. I. and Shigeya Yoshida: The measurement of carbohydrate mixture by bacterial procedures. Studies in bacterial metabolism. LXVIII. J. inf. Dis. 32, 369–376 (1923d).

    Google Scholar 

  • Kisch, Bruno: Beeinflussung der Gewebsatmung durch Kohlehydrate. Biochem. Z. 267, 32–42 (1933).

    Google Scholar 

  • Küster, W.: Biochemie. Jber. ges. Physiol. 5I, 125–176 (1926).

    Google Scholar 

  • Kuhn, R.: Über den Einfluß stereoisomerer Zucker sowie nicht spaltbarer Kohlehydrate und Glucoside auf die Wirksamkeit des Hefeinvertin. (6. Mitt. über Spezifität der Enzyme) Hoppe-Seylers Z. 135, 1–11 (1924).

    Google Scholar 

  • Laquer, Fritz: Über den Abbau der Kohlehydrate im quergestreiften Muskel. Hoppe-Seylers Z. 122, 26–45 (1922).

    Google Scholar 

  • Laquer, F. u. P. Meyer: Über den Abbau der Kohlehydrate im quergestreiften Muskel. III. Mitt. Hoppe-Seylers Z. 124, 211–226. 1923.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 42, 266 (1922).

    Google Scholar 

  • MacLeod, I. I. R.: Übers, u. erg. von Gottschalk. Der Brennstoff des Lebens. Erg. Physiol. 30 (1930).

  • Meyer, H. H. u. R. Gottlieb: Experimentelle Pharmakologie, 8. Aufl. Urban & Schwarzenberg 1933.

  • Meyerhof, O.: Die chemischen Vorgänge im Muskel. Monographien Physiol. 1930.

  • Needham, J., W. W. Nowinski, R. P. Cook and Kendal Dixon: Mechanism of carbohydrate breakdown in early embryonic development. Nature (Lond.) 1936 II, 462–403.

  • Neuberg, C. u. P. Mayer: Über das Verhalten stereoisomerer Substanzen im Tierkörper. II. Über das Verhalten der 3 Mannosen im Kaninchenleibe. Hoppe-Seylers Z. 37, 530–547 (1902).

    Google Scholar 

  • Neuberg, I. St. u. Cl. Ostendorf: Über das besondere Verhalten der d-Mannose bei der biochemischen Phosphorylierung. Biochem. Z. 221, 154–165 (1930).

    Google Scholar 

  • Nicholson, Th. F.: The use of some micro-organisms in sugar-analysis II. The quantitative differentiation of fructose and mannose. Biochemic. J. 30, 1804–1806 (1936).

    Google Scholar 

  • Nord, F. F. u. J. Weichherz: Über den Zusammenhang zwischen Enzymwirkung und Adsorption. III. Mitt. zum Mechanismus der Enzymwirkung. Hoppe-Seylers Z. 183, 191–217 (1929).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Carl: Handbuch der Biochemie, Erg.-Werk, Bd. III. 1936.

  • Oswald, A.: Chemische Konstitution und pharmakologische Wirkung. Berlin: Gebrüder Bornträger 1924.

    Google Scholar 

  • Parnas, J. K.: Der Mechanismus der Glykogenolyse im Muskel. Erg. Enzymforsch. 6, 57 (1937).

    Google Scholar 

  • Poulsson, E: Optische Antipoden. Übersicht über die wichtigsten Tatsachen, betreffend die physiologischen Wirkungen optischer Antipoden. Chem. Zbl. 1910.

  • Przylecki, St. J.: Einfluß der Struktur auf enzymatische Reaktionen. Med. doświadcz. i. społ. (poln.) 11, 288–309 (1930).

    Google Scholar 

  • - Ber. Physiol. 57, 650.

  • Quastel, I. H.: Bacterial Enzyme Reaktions. Erg. Enzymforsch, 1, 209–230 (1932).

    Google Scholar 

  • Rona, P. u. H. W. Nicolai: Über den Fermentstoffwechsel der Bactérien. I. Mitt. Atmung und Glykolyse bei Bacterium coli. II. Mitt. Aerobe Glykolyse und die Spaltung einiger anderer Zuckerarten durch Bacterium coli. Eine neue Mikrosaccharosebestimmung. Biochem. Z. 172, 82–104, 212–222 (1926).

    Google Scholar 

  • Sachs, H.: Über die Bedeutung der Leber für die Verwertung der verschiedenen Zuckerarten im Organismus. Z. klin. Med. 38, 87 (1899).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Geschmacksphysiologische Untersuchungen an Ameisen. Z. vergl. Physiol. 25, 351–378 (1938).

    Google Scholar 

  • Sørensen, M.: On the nature of the carbohydrate in lactalbumine. Sér. chim. 21, 123–128 (1936).

    Google Scholar 

  • Steinberg, J. S.: Zur Frage der Assimilation der Lävulose. Pflügers Arch. 217, 686–695 (1927).

    Google Scholar 

  • Szent-Györgyi: Über die Bedeutung der Fumarsäure für die tierische Gewebsatmung. Hoppe-Seylers Z. 236, 1f.

  • Thunberg: Zur Kenntnis der Spezifität der Dehydrogenasen.

  • —: Biochem. Z. 258, 48–64 (1933).

    Google Scholar 

  • Tollens-Elsner: Kurzes Handbuch der Kohlehydrate. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1935.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Tilli: Über die Einwirkung der Fermente einiger Wirbellosen auf polymere Kohlehydrate. Z. vergl. Physiol. 17, 520–536 (1932).

    Google Scholar 

  • Uvarov, B. P.: Insect nutrition and metabolism. A summary of the literature. Trans. entomol. Soc. Lond. 76, 255–343 (1928).

    Google Scholar 

  • Vogel, Berta: Über die Beziehungen zwischen Süßgeschmack und Nährwert von Zuckern und Zuckeralkoholen bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 14, 273–347 (1931).

    Google Scholar 

  • Voit, F.: Über die Glykogenbildung nach der Aufnahme verschiedener Zuckerarten. Z. Biol. 28, 245–292 (1891).

    Google Scholar 

  • Weidenhagen, R.: Über die Spezifität und den Wirkungsmechanismus der zuekerspaltenden Enzyme. Sammelreferat. Fermentforsch. 11, 155–163 (1930).

    Google Scholar 

  • Weis, J.: Versuche über die Geschmacksrezeption durch die Tarsen des Admirals, Pyrameis atalanta L. Z. vergl. Physiol. 12, 206–248 (1930).

    Google Scholar 

  • Westenbrink, H. G. K.: Über die Spezifität der Resorption einiger Monosen aus dem Darm der Ratte und der Taube. Arch. néerl. Physiol. 21, 433–454 (1936).

    Google Scholar 

  • Wierzuchowski, M., T. Chmirlewski, Gostynska, Fiscel: Influenze du travail musculaire prolongé sur métabolisme des glucides introduits a vitesse constante dans le torrent circulatoire. C. r. Soc. Biol. Paris 119, 433–435 (1935).

    Google Scholar 

  • Wilbrandt u. Laszt: Resorptionsgeschwindigkeit im isolierten Darm. Biochem. Z. 259, 398 (1933a).

    Google Scholar 

  • —: Umbau von Glucose und Galaktose schon im Darmepithel. Biochem. Z. 259, 398 (1933b).

    Google Scholar 

  • Willstätter, R. u. R. Kühn: Über die Spezifität der Enzyme III. Die Affinität der Enzyme zu stereoisomeren Zuckern. Hoppe-Seylers Z. 127, 234–242 (1923).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staudenmayer, T. Die Giftigkeit der Mannose für Bienen und andere Insekten. Z. f. vergl. Physiologie. 26, 644–668 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00341096

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341096

Navigation