Skip to main content
Log in

Elektrophysiologische Untersuchungen von Chemo- und Mechanorezeptoren der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L.

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Ableitung zwischen Kopf und Antennenspitze oder zwischen den beiden Antennenspitzen läßt nur die elektrische Aktivität der Scapusund Pedicellusmuskeln, nicht die der Sensillen, erkennen.

  2. 2.

    Von der isolierten Antennengeißel wurde a) mit großflächigen Elektroden und R-C-Verstärkung und b) mit glaskapillaren Mikroelektroden und R-C-Verstärkung abgeleitet. — Mit Methode (a) kommt es zur Darstellung summierter spontaner Spikes, mit Methode (b) zur Darstellung einzelner spontaner Spikes.

  3. 3.

    Die Aktivität nimmt bei einer Reizung in stehender Luft durch extrahierten oder frischen Sexuallockstoff, Cycloheptanon und Sorbinol zu und erlischt unter dem Einfluß von Äther- oder Chloroformdampf.

  4. 4.

    Durch Luftstöße werden in der Antennengeißel narkotisierbare elektrische Oszillationen von Schwingungsrezeptoren ausgelöst und spontane Spikes statischer Rezeptoren ausgelöscht.

  5. 5.

    Der Verlauf langsamer Potentialschwankungen wurde mit einem Gleichspannungsverstärker erfaßt. Trifft ein Duftstoffe enthaltender Luftstoß auf die isolierte Antenne, so entsteht zwischen ihrem distalen und proximalen Ende eine in ihrer Form reproduzierbare Potentialdifferenz, das Elektroantennogramm (EAG).

  6. 6.

    Die Form des EAGs ist abhängig von der Duftkomponente des Luftstromes. Die EAG-Amplitude wächst mit der Duftkonzentration und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft.

  7. 7.

    Alle Duftstoffantennogramme beginnen mit einer negativen Phase, dem Ein-Effekt. Das während des Duftstromes bestehende Zwischenpotential ist beim Sexuallockstoff negativ, bei Cycloheptanon positiv oder gleich der Null-Lage und bei Sorbinol negativ oder gleich Null. Das Cycloheptanon- und das Sorbinol-EAG endet mit einem Aus-Effekt. Das Lockstoff-EAG geht nach dem Reiz langsam zurück.

  8. 8.

    Nur die Antennen männlicher Tiere reagieren auf Sexuallockstoff durch eine erhöhte Aktivität der in der Ruhe spontan signalisierenden Elemente und durch ein Lockstoff-EAG. — Die Antennen beider Geschlechter zeigen Spikes und EAG bei Reizung durch die synthetischen Stoffe Sorbinol und Cycloheptanon.

  9. 9.

    Unter dem Einfluß von Äther- oder Chloroformdampf ist kein Duftstoff-EAG auslösbar. Die Präparate reagieren erst nach dem Entfernen des Narkotikums (spätestens 15 min nachher) wieder auf dufthaltige Luftstöße in vollem Umfang. Die Erholungszeit ist ein Maß für die Narkosetiefe.

  10. 10.

    Luftstöße bewirken während oder kurz nach der Äther- bzw. Chloroformeinwirkung die Ausbildung eines Narkose-EAGs, dessen Form vom Stoff und von der Narkosetiefe abhängt. Äther- und Chloroform-EAGs bei beginnender oder abklingender Narkose sind dem Cycloheptanon-EAG ähnlich. Das EAG bei starker Äthereinwirkung ist rein positiv oder negativ, das bei reiner Chloroformeinwirkung negativ.

  11. 11.

    Präparate von Tieren, die vor der Antennenamputation in einem gsschlossenen Gefäß durch Äther-, Chloroform- oder HCN-Dampf abgetötet wurden, zeigen weder Spikes noch ein EAG. Auch durch Äther- oder Chloroformdampf läßt sich in solchen Präparaten kein EAG induzieren.

  12. 12.

    Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Lokalisation der chemosensorischen Sensillen und die Beziehungen der Komponenten des komplexen EAGs zur Signalchiffrierung besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adrian, E. D.: Olfactory reactions in the brain of the hedgehog. J. of Physiol. 100, 459–473 (1942).

    Google Scholar 

  • Autrum, H.: Eine Theorie der Schallwahrnehmung für Luftarthropoden. Verh. dtsch. zool. Ges. Freiburg 1936, 125–134.

  • : Über Lautäußerungen und Schallwahrnehmungen bei Arthropoden. Z. vergl. Physiol. 23, 332–373 (1936).

    Google Scholar 

  • - Das Stridulieren und das Hören der Ameisen. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. 1936.

  • : Über Gehör und Erschütterungssinn bei Locustiden. Z. vergl. Physiol. 28, 580–637 (1941).

    Google Scholar 

  • : Schallempfang bei Tier und Mensch. Naturwiss. 30, 69–85 (1942).

    Google Scholar 

  • : Die Belichtungspotentiale und das Sehen der Insekten. Z. vergl. Physiol. 32, 176–227 (1950).

    Google Scholar 

  • - Erregungsvorgänge und Leistungen des Insektenauges. Verh. dtsch. zool. Ges. Wilhelmshaven 1951, 133–144.

  • - Elektrobiologie des Auges. Klin. Wschr, 1953, 241–245.

  • Autrum, H., u. U. Gallwitz: Zur Analyse der Belichtungspotentiale des Insektenauges. Z. vergl. Physiol. 33, 407–435 (1951).

    Google Scholar 

  • Barber, S. B.: Contact chemoreception in Limulus. Anat. Rec. 111, 145–146 (1951).

    Google Scholar 

  • : Action potential activity of Limulus chemoreceptor nerve fibers. Anat. Rec. 117, 587 (1953).

    Google Scholar 

  • : Chemoreception and proprioception in Limulus. J. of Exper. Zool. 131, 51–69 (1956).

    Google Scholar 

  • Bernhard, C. G.: Isolation of retinal and optic ganglion response in the eye of Dytiscus. J. of Neurophysiol. 5, 32–48 (1942).

    Google Scholar 

  • : Temporal sequence of compound potentials in the frog's retina and the electrotonic potential in the optic nerve. Acta physiol. scand. (Stockh.) 3, 301–310 (1942).

    Google Scholar 

  • Bernhard, C. G., u. C. R. Skoglund: Selective suppression with ethylalcohol of inhibition in the optic nerve and of the negative component P III of the electroretinogram. Acta physiol. scand. (Stockh.) 2, 10–21 (1941).

    Google Scholar 

  • Boistel, J.: Étude functionelle des terminaisons sensorielles des antennes d'Hyménoptères. C. r. Soc. Biol. Paris 147, 1683–1688 (1953).

    Google Scholar 

  • Boistel, J., et E. Coraboeuf: L'activité électrique dans l'antenne isolée de Lépidoptère au cours de l'étude de l'olfaction. C. r. Soc. Biol. Paris 147, 1172–1175 (1953).

    Google Scholar 

  • Boistel, J., J. Lecomte et E. Coraboeuf: Quelques aspects de l'étude électrophysiologique des réceptures sensoriels des antennes d'hyménoptères. Insectes sociaux 3, 25–31 (1956).

    Google Scholar 

  • Butenandt, A.: Zur Kenntnis der Sexuallockstoffe bei Insekten. Jber. preuß. Akad. Wiss. 1939, 97 (1940).

    Google Scholar 

  • : Untersuchungen über Wirkstoffe aus dem Insektenreich. Angew. Chem. 54, 89 (1941).

    Google Scholar 

  • : Über Wirkstoffe des Insektenreiches. II. Zur Kenntnis der Sexual-Loekstoffe. Naturwiss. Rdsch. 8, 457–464 (1955).

    Google Scholar 

  • Chapman, J. A., and R. Craig: Anelectrophysiological approach to the study of chemical sensory reception in certain insects. Canad. Ent. 85, 182–189 (1953).

    Google Scholar 

  • Davis, H., I. Tasaki and R. Goldstein: The peripheral origin of activity, with reference to the ear. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 17, 143–154 (1952).

    Google Scholar 

  • Dodt, E.: The behaviour of thermoreceptors at low and high temperatures with special reference to Ebbecke's temperature phenomena. Acta physiol. scand. (Stockh.) 27, 295–314 (1952).

    Google Scholar 

  • Eyzaguirre, C., and S. W. Kuffler: Processes of excitation in the dendrites and the soma of single isolated sensory nerve cells of the lobster and crayfish. J. Gen. Physiol. 39, 87–119 (1955).

    Google Scholar 

  • Fabre, J. H.: Bilder aus der Insektenwelt, I. Reihe. (Souvenirs Entomologiques, I.–X. Sér.) Paris: Ch. Delagrave 1879. Stuttgart: Franckh 1908.

    Google Scholar 

  • Forel, A.: Das Sinnesleben der Insekten. München 1910.

  • Götz, B.: Die Sexualduftstoffe an Lepidopteren. Experientia (Basel) 7, 406–418 (1951).

    Google Scholar 

  • Granit, R.: The composition of the retinal action potential and their relation to the discharge in the optic nerve. J. of Physiol. 77, 207–240 (1933).

    Google Scholar 

  • : Sensory mechanisms of the retina. London-New York-Toronto: Oxford University Press 1947.

    Google Scholar 

  • : Receptors and sensory perception. New Haven: Yale University Press 1955.

    Google Scholar 

  • Granit, R., and H. A. Riddell: The electrical responses of light-and dark adapted frog's eyes to rhythmic and continuous stimuli. J. of Physiol. 81, 1–28 (1934).

    Google Scholar 

  • Gray, J. A. B., and M. Sato: Properties of the receptor potentials in Pacinean corpuscles. J. of Physiol. 122, 610–636 (1953).

    Google Scholar 

  • Grünberg, K.: Bombycidae, S. 189–192 (1913) in: A. Seitz, Die Groß-Schmetterlinge des Palaearktischen Faunengebietes, Abt. I, Bd. 2. Text. Spinner und Schwärmer. Stuttgart: Seitz/Kernen (1912/13).

    Google Scholar 

  • Hartline, H. K.: The response of single optic nerve fibers of the vertebrate eye to illumination of the retina. Amer. J. Physiol. 130, 700–711 (1938).

    Google Scholar 

  • Hartline, H. K., H. G. Wagner and E. F. MacNichol jr.: The peripheral origin of nervous activity in the visual system. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 17, 125–142 (1952).

    Google Scholar 

  • Hecker, E.: 4′-Nitro-azobenzol-carbonsäure-(4)-chlorid als Reagens auf Alkohole. Chem. Ber. 88, 1666–1675 (1955a).

    Google Scholar 

  • : Verteilungsverfahren im Laboratorium. Weinheim, Bergstr: Verlag Chemie 1955b.

    Google Scholar 

  • Hess, W. R.: Die Motorik als Organisationsproblem. Biol. Zbl. 61, 545–572 (1941).

    Google Scholar 

  • : Biomotorik als Organisationsproblem. I. u. II. Naturwiss. 30, (I) 441–448; (II) 537–541 (1942).

    Google Scholar 

  • : Demonstrationen und Erläuterungen zur Funktion des Tectum opticum. Bull. Schweiz. Akad. med. Wiss. 2, 51–54 (1946).

    Google Scholar 

  • Hodgson, E. S., J. Y. Lettvin and K. D. Roeder: Physiology of a primary chemoreceptor unit. Science (Lancaster, Pa.) 122, 417–418 (1955).

    Google Scholar 

  • Hodgson, E. S., and K. D. Roeder: Electrical responses of insect chemosensory neurons to normal stimuli. Anat. Rec. 120, 718 (1954).

    Google Scholar 

  • , and K. D. Roeder: Electrophysiological studies of arthropod chemoreception. I. General properties of the labellar chemoreceptors of diptera. J. Cellul. a. Comp. Physiol. 48, 51–76 (1956).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwiss. 37, 464–476 (1950).

    Google Scholar 

  • Katz, B.: Depolarisatiou of sensory terminals and the initiation of impulses in the muscle spindle. J. of Physiol. 111, 261–282 (1950).

    Google Scholar 

  • Lesser, F. Ch.: Insecto-Theologia, oder: Vernunfft- und Schrifftmäßiger Versuch, wie ein Mensch durch aufmercksame Betrachtung derer sonst wenig geachteten Insecten zu lebendiger Erkänntniß und Bewunderung der Allmacht, Weißheit, der Güte und Gerechtigkeit des großen Gottes gelangen könne. Zweyte und vermehrte Auflage. Frankfurt u. Leipzig: Michael Blochberger 1740.

    Google Scholar 

  • Luther, W.: Versuche über die Chemoreception der Brachyuren. Z. vergl. Physiol. 12, 177–205 (1930).

    Google Scholar 

  • Mell, R.: Biologie und Systematik südchinesischer Sphingiden. Berlin: Friedländer 1922.

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, H.: Über den Beutefangmechanismus der Mantiden. Verh. dtsch. zool. Ges. Freiburg 1952, 102–106.

  • : Regelung und Steuerung bei der Orientierung der Lebewesen. Regelungstechnik (München) 2, 226–232 (1954).

    Google Scholar 

  • Nagel, W. A.: Vergleichende physiologische und anatomische Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn und ihre Organe. Bibliotheca zoologica 1894, H. 18.

  • Neuhaus, W.: Über die Riechschärfe des Hundes für Fettsäuren. Z. vergl. Physiol. 35, 527–552 (1953).

    Google Scholar 

  • : Die Riechschwelle von Duftgemischen beim Hund und ihr Verhältnis zu den Schwellen unvermischter Duftstoffe. Z. vergl. Physiol. 38, 238–258 (1956).

    Google Scholar 

  • Otto, E.: Untersuchungen zur Frage der geruchlichen Orientierung bei Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 62, 66–92 (1949).

    Google Scholar 

  • Ottoson, D.: Analysis of the electrical activity of the olfactory epithelium. Acta physiol. scand. (Stockh.) 35, Suppl. 122 (1956).

  • Pringle, J. W.: Proprioception in insects. III. The function of the sensilla at the joints. J. of Exper. Biol. 15, 467–473 (1938).

    Google Scholar 

  • Pumphrey, R. J., and A. F. Rawdon-Smith: Hearing in insects: the nature of the response of certain receptors to auditory stimuli. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B 121, 18–27 (1936a).

    Google Scholar 

  • , and A. F. Rawdon-Smith: Sensitivity of insects to sound. Nature (Lond.) 137, 990 (1936b).

    Google Scholar 

  • , and A. F. Rawdon-Smith: Synchronized action potentials in the cereal nerve of the cockroach (Periplaneta americana) in response to auditory stimuli. J. of Physiol. 87, 4P-5P (1936c).

    Google Scholar 

  • Réaumur, R. A. F. de: Mémoires pour servir a l'histoire des Insectes. 6 Bd. Paris 1734.

  • Rösel von Rosenhof, A. J.: Monatliche Insektenbelustigungen. 4 Bd. mit 356 ill. Taf. Nürnberg 1746/61.

  • Roys, Ch.: Olfactory nerve potentials a direct measure of chemoreception in insects. Ann. New York Acad. Sci. 58, 250–255 (1954).

    Google Scholar 

  • Schlote, F. W.: 1951 unveröffentlicht.

  • Schneider, D.: Das Gesichtsfeld und der Fixiervorgang bei einheimischen Anuren. Z. vergl. Physiol. 36, 147–164 (1954a).

    Google Scholar 

  • : Beitrag zu einer Analyse des Beute- und Fluchtverhaltens einheimischer Anuren. Biol. Zbl. 73, 225–282 (1954b).

    Google Scholar 

  • - Mikro-Elektroden registrieren die elektrischen Impulse einzelner Sinnesnervenzellen der Schmetterlingsantenne. Industrie-Elektronik (Elektro-Spezial, Hamburg) 3, H. 3/4, 3–7 (1955).

  • : Electrophysiological investigation on the antennal receptors of the Silk Moth during chemical and mechanical stimulation. Experientia (Basel) 13, 89–91 (1957).

    Google Scholar 

  • Schneider, D., u. E. Hecker: Zur Elektrophysiologie der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori bei Reizung mit angereicherten Extrakten des Sexuallockstoffes. Z. Naturforsch. 11 b, 121–124 (1956).

    Google Scholar 

  • Schneider, D., u. K.-E. Kaissling: Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. I. Architektur und Bewegungsapparat. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 75, 287–310 (1956).

    Google Scholar 

  • , u. K.-E. Kaissling: II. Sensillen, cuticulare Bildungen und innerer Bau. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 76, 224–250 (1957).

    Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 37, 180–210 (1955).

    Google Scholar 

  • Schwinck, I.: Über den Sexualduftstoff der Pyraliden. Z. vergl. Physiol. 35, 167–174 (1953).

    Google Scholar 

  • : Experimentelle Untersuchungen über Geruchssinn und Strömungswahrnehmung in der Orientierung bei Nachtschmetterlingen. Z. vergl. Physiol. 37, 19–56 (1954).

    Google Scholar 

  • : Weitere Untersuchungen zur Frage der Geruchsorientierung der Nachtschmetterlinge: partielle Fühleramputation bei Spinnermännchen, insbesondere beim Seiden-spinner Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 37, 439–458 (1955a).

    Google Scholar 

  • : Freiland- versuche zur Frage der Artspezifität des weiblichen Sexualduftstoffes der Nonne (Lymantria monacha L.) und des Schwammspinners (Lymantria dispar L.). Z. angew. Entomol. 37, 349–357 (1955b).

    Google Scholar 

  • Sengün, A: Über die biologische Bedeutung des Duftstoffes von Bombyx mori L. Rev. Fac. Sci. Univ. Istanbul, Sér. B 19, 281–296 (1954).

    Google Scholar 

  • Smyth jr., Th., and Ch. C. Roys: Chemoreception in insects and the action of DDT. Biol. Bull. 108, 66–76 (1955).

    Google Scholar 

  • Steiner, G.: Zur Duftorientierung fliegender Insekten. Naturwiss. 40, 514–515 (1953).

    Google Scholar 

  • : Über die Geruchs-Fernorientierung von Drosophila melanogaster in „ruhender“ Luft. Naturwiss. 41, 287 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, D. Elektrophysiologische Untersuchungen von Chemo- und Mechanorezeptoren der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L.. Z. Vergl. Physiol. 40, 8–41 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00298148

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298148

Navigation