Skip to main content

Zusammenfassung

Forschendes Lernen war als „Entdeckendes Lernen“ oder in Form der von Wagenschein entwickelten „Genetischen Lehrweise“ schon immer Thema einer fächerübergreifenden unterrichtlichen Lehr-Lern-kultur. Der Beitrag arbeitet im Anschluss daran - mit Blick auf die aktuellen Bemühungen der Mathematikdidaktik um die Förderung der „Modellierungskompetenz“ von Lernenden - die methodische Struktur forschenden Lernens für den Unterricht auf verschiedenen Altersstufen heraus. Ebenso werden die Voraussetzungen seines Gelingens auf Schüler- und Lehrerseite beschrieben. An drei Beispielen wird die Praxis forschenden Lernens für verschiedene Fächer der Sekundarstufe illustriert, speziell auch für den Kunstunterricht. In einem kurzen Fazit wird die Wirkung des forschenden Lernens in dessen besonderen Möglichkeiten zur kognitiven Aktivierung der SchülerInnen gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Fuchs, M., Füglister, P., Reusser, K. & Wyss, H. (Hrsg.) (2006). Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung. Bern: h.e.p. Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2003). Self-efficacy: the exercise of control (6. printing ed.). New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (1991). Schüler als Forscher. In: Pädagogik. Heft 2, 6–11.

    Google Scholar 

  • BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“, Heft 60., Bonn: BMWF.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – Herausforderung für Schüler und Lehrer. In: Praxis der Mathematik 52, 42–48.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (1992). Das Rudel in Bewegung setzen. In: Kunst & Unterricht, Heft 159, 53–55.

    Google Scholar 

  • Drüke-Noe, C. & Leiß, D. (2005). Standard-Mathematik von der Basis bis zur Spitze. Sekundarstufe I. Grundbildungsorientierte Aufgaben für den Mathematikunterricht. Wiesbaden. Institut für Qualitätsentwicklung.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1995). Wissenschaftspropädeutik. In: D. Lenzen (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9: Sekundarstufe II – Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. Teil 2. Lexikon, Stuttgart, 703–706.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2003). Stimuli for excellent learning by students: learning through research. In: E. de Corte (Hrsg.): Excellence in Higher Education. London, 127–140.

    Google Scholar 

  • Huber, W. & Reuter, H.-R. (1990). Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R. & Stillmann, G (Hrsg.) (2011). Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modeling (ICTMA14). New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kaiser, G. & Sriraman, B. (2006). A global survey of international perspectives on modelling in mathematics education. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(3), 302–310.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, N., Messner, R. & Wollring, B (Hrsg.) (2012). Martin Wagenschein – die Aktualität und Faszination des Genetischen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Li, Y. & Kaiser, G. (Hrsg.) (2011). Expertise in Mathematics Instruction. An International Perspective. New York: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Messner, J. (1966). Das Naturrecht. Handbuch der Persönlichkeits-, Wirtschafts- und Gesellschaftsethik. Neubearb. und erw. 5. Auflage. Innsbruck/Wien/München: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2004). Selbständiges Lernen und PISA. Formen einer neuen Aufgabenkultur. In: D. Bosse (Hrsg.): Unterricht, der Schülerinnen und Schüler herausfordert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 29–47.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2007). Schülerwettbewerbe leisten methodische Pionierarbeit. In: P. Fauser & R. Messner (Hrsg.): Fordern und Fördern. Was Schülerwettbewerbe leisten. Hamburg: Körber-Stiftung, 15–30.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2009a). Forschendes Lernen aus pädagogischer Sicht. In: R. Messner (Hrsg.): Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber-Stiftung, 15–30.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2009b). Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts. In: D. Bosse (Hrsg.): Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 137–160.

    Chapter  Google Scholar 

  • Messner, R. & Blum, W. (2006). Selbständiges Lernen im Fachunterricht – sieben Projekte zur empirischen Unterrichtsforschung. In: I. Mammes, S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung. Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck: Studien Verlag, 107–123.

    Google Scholar 

  • Neber, H. (Hrsg.) (1973). Entdeckendes Lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. In: C. Finkbeiner & G. W. Schnaitmann (Hrsg.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, 106–140.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: M. Baer u. a (Hrsg.) 2006, 151–168.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2009). Die Bedeutung von Motivation und Emotionen für den Lernerfolg. In: R. Messner (Hrsg.), Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber-Stiftung, 57–74.

    Google Scholar 

  • Schukajlow, S. (2011). Mathematisches Modellieren. Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Aufgabenkultur. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland (1977). Empfehlungen zur Arbeit in der gymnasialen Oberstufe. Beschluss der KMK vom 02.12.1977. In: Zimmermann & Hoffman 1985, 202–220.

    Google Scholar 

  • Steinweg, R. (Hrsg.) (1980). Der gerechte Krieg. Christentum, Islam, Marxismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiel, S. (1987). Wie springt ein Ball? In: Grundschule, Heft 1, 18–23.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1980). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge, hrsgg. von H. Ch. Berg. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M., Banholzer, A. & Thiel, S. (1973.: Kinder auf dem Wege zur Physik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W. & Hoffmann, J. (1985). Die gymnasiale Oberstufe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messner, R. (2012). Forschendes Lernen als Element praktischer Lehr-Lernkultur. In: Blum, W., Borromeo Ferri, R., Maaß, K. (eds) Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2_34

Download citation

Publish with us

Policies and ethics