Skip to main content

Auszug

Tätowierungen sind Farbeinsprengungen in die Haut, wobei solche in die Epidermis und Einfärbungen der Hornschicht mit dem epidermalen Umsatz (turnover) in Tagen bis Wochen auswachsen, und als vorübergehende Tätowierungen neuerdings als eine Form des „body painting“ verstanden werden. Werden unlösliche Farbpartikel in die Dermis (Corium) eingeritzt oder gestochen, so bleiben diese im Corium liegen und die Tätowierung ist permanent, sie bleibt lebenslang bestehen und sichtbar. Eine Entfernung ist meist wesentlich aufwändiger und kostspieliger als das Anbringen von Tätowierungen. Oft ist eine solche weder vollständig noch narbenfrei zu erreichen, auch wenn die moderne und differenzierte Lasertechnik erfreulicherweise gewaltige Fortschritte gemacht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schmitz I, Kovalchuk A, Müller K-M, Epple M (2005) Charakterisierung von Pigmentierungsfarbstoffen. Akt Dermatologie 31:514–518

    Article  Google Scholar 

  2. Schönfeld W (1960) Körperbemalen: Brandmarken und Tätowieren. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Oettermann S (1979) Zeichen auf der Haut. Die Geschichte der Tätowierung in Europa. Syndicat, Frankfurt a M

    Google Scholar 

  4. Arberg von H-G (2003) Archäodermatologie der Tätowierung in der Architektur und Literatur zwischen 1830 und 1930. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77:407–445

    Google Scholar 

  5. Baldajew D (2005) Russian Criminal Tattoo. Encyclopaedia. Deutsche Ausgabe. Steidl, Göttingen

    Google Scholar 

  6. Kaube J (2003) Tattoo or not to be? Der Körper als Schautafel. FAZ, Sonntagszeitung 9. 11. 2003

    Google Scholar 

  7. Desvignes R, Baudesima I (2003) Tattoo, Schauspiel. In: Baudesima I: Norway Today. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Steinkopff Verlag Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Jung, E.G. (2007). Tätowieren und Tattoo. In: Jung, E.G. (eds) Kleine Kulturgeschichte der Haut. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_27

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1757-8

  • Online ISBN: 978-3-7985-1758-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics