Skip to main content

Kulturgeschichtliche Aspekte heller Haut

  • Chapter
Kleine Kulturgeschichte der Haut

Auszug

„Helle Haut“ war seit Beginn der Entwicklungsgeschichte des westlichen Zivilisationsprozesses kein wertfreies Körpermerkmal wie viele andere phänotypische Merkmale des Menschen, sondern nahm bezüglich kulturgeschichtlicher Aspekte oft eine Sonderstellung ein. So blieb die helle Haut im immerwährenden Wandel der Schönheitsideale durch alle Stilepochen bis ins 20. Jahrhundert ein unverändertes Statussymbol. Erst im „Jetset“- Zeitalter des endenden 20. Jahrhunderts löste die prestigebesetzte Bräune das „Ideal“ der hellen Haut ab und helle Haut wurde oft mit Blässe und Krankheit assoziiert. Das Image (von lat. Imago, Bild) der sonnengebräunten Haut wurde jedoch bereits wenige Jahrzehnte später durch Hautkrebs- und Anti-aging-Kampagnen des Mythos Alterslosigkeit teilweise wieder revidiert, wobei trotz intensiver Aufklärungsmaßnahmen noch heute eine „gesunde Bräune“ bei vielen Menschen als erstrebenswert gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Papyros Ebers (1987) Das hermetische Buch über die Arzneimittel der Alten Ägypter in hieratischer Schrift, Leipzig 1875. Biblio, Osnabrück

    Google Scholar 

  2. Sigismund R (1884) Die Aromata in ihrer Bedeutung für Religion, Sitten, Gebräuche, Handel und Geographie des Alterthums bis zu den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Ströter-Bender J (1994) Liebesgöttinnen. Von der Großen Mutter zum Hollywoodstar. Dumont, Köln

    Google Scholar 

  4. Ovidi Nasonis P (1989) Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia Amoris, Editit, Brevique Adnotatione Critica. Kenney EJ (Hrsg) Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  5. Rimmel E (1985) Das Buch des Parfums, Die klassische Geschichte des Parfums und der Toilette. Hesse & Becker, Dreieich

    Google Scholar 

  6. Liggett J (1989) Die Tyrannei der Schönheit. Heyne, München

    Google Scholar 

  7. Schultz A (1890) Alltagsleben einer deutschen Frau zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  8. Anmuth und Schönheit aus den Misterien der Natur und Kunst für ledige und verheirathete Frauenzimmer mit Kupfern, Berlin, 1797 (1978) Reprint der bibliophilen Taschenbücher. Harenberg Kommunikation, Dortmund

    Google Scholar 

  9. Gernig K (2001) Fremde Körper im Visier. In: Randow G (Hrsg) Wie viel Körper braucht der Mensch. Standpunkte zur Debatte für den Deutschen Studienpreis. Edition Körber-Stiftung, Hamburg, pp 119–128

    Google Scholar 

  10. Benthien C (2001) Haut, Literaturgeschichte — Körperbilder — Grenzdiskurse. 2. Aufl. Rowohlts Enzyklopädie, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Steinkopff Verlag Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Wietig, C., Williams, S., Davids, M., Kerscher, M. (2007). Kulturgeschichtliche Aspekte heller Haut. In: Jung, E.G. (eds) Kleine Kulturgeschichte der Haut. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_21

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1757-8

  • Online ISBN: 978-3-7985-1758-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics