Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Verbindung der Begriffe Pilze und Lebensmittel assoziieren die meisten Menschen heute Pilze mit Speisepilzen. Entweder mit den selbst gesammelten Wildpilzen, den Wildpilzen vom Markt oder mit den Zuchtpilzen.

Viele werden dabei auch an den Verderb von Lebensmitteln durch Pilze bei der Lagerung im Haushalt oder in den Geschäften denken, wie z. B. an den blaugrünen Schimmelpilzbefall von Zitrusfrüchten, an die braunen Faulstellen bei Äpfeln oder den Schimmelrasen auf der Marmelade.

Einige werden auch an die Schadpilze bei der landwirtschaftlichenProduktion denken, die unter für die Pilze günstigen Bedingungen große Schäden am Feld oder am Lager anrichten können, die möglicherweise bis zum Ausfall ganzer Ernten oder der Bildung von gefährlichen Mykotoxinen reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Abschnitt 3.1

  • Dörfelt H, Hecklau H (1998) Die Geschichte der Mykologie. Einhorn Verlag,

    Google Scholar 

  • Beuchat LR (1987) Food and beverage mycology. AVI,

    Google Scholar 

  • Heiss R (1996) Lebensmitteltechnologie, 5. Aufl. Springer,

    Book  Google Scholar 

  • Weidenbröder M () Lexikon der Lebensmittelmykologie. Springer,

    Google Scholar 

  • Wainwright M (1995) Biotechnologie mit Pilzen. Springer,

    Book  Google Scholar 

  • Reiß J (1997) Schimmelpilze – Lebensweise Nutzen Schaden Bekämpfung, 2. Aufl. Springer,

    Google Scholar 

  • Kück U et al (2009) Schimmelpilze – Lebensweise Nutzen Schaden Bekämpfung, 3. Aufl. Springer, ISBN

    Google Scholar 

  • Mücke W, Lemmen Ch (1999) Schimmelpilze – Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. Ecomed,

    Google Scholar 

  • Römpp online. http://www.roempp.com

  • Das große Buch vom Käse – Kochschule Warenkunde Lexikon, Teubner 2. Auflage 1991

    Google Scholar 

  • 2009/365/EG: Entscheidung der Kommission vom 28. April 2009 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Lycopin aus Blakeslea trispora als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2009) 3039) ABl. L 111 vom 5.5.2009, S. 31–34

    Google Scholar 

  • 2008/968/EG: Entscheidung der Kommission vom 12. Dezember 2008 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von arachidonsäurereichem Öl aus Mortierella alpina als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2008) 8080) ABl. L 344 vom 20.12.2008, S. 123–124

    Google Scholar 

  • Food – Die ganze Welt der Lebensmittel. Teubner 2001 (ISBN 3-7742-2403-X)

    Google Scholar 

  • Kiple K. F., Ornelas K. C. Ed. (2000) The Cambridge World History of Food Vol 1 und 2. Cambridge (ISBN 0-521 40214-X und 0-521-40215-8)

    Google Scholar 

  • Rehm H (1980) Industrielle Mikrobiologie, 2. Aufl. Springer,

    Book  Google Scholar 

Abschnitt 3.2

  • Engelbrecht J (1990) Pilzanbau in Haus und Garten, 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer,

    Google Scholar 

  • Kindt V (1990) Speisepilze selbst angebaut, 5. Aufl. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Gerhardt E (1995) BLV Handbuch Pilze. BLV Verlagsgesellschaft,

    Google Scholar 

  • Ehlers S (1999) Untersuchungen zum Anbau und zur pharmakologischen Wirkung des Speisepilzes Hericium erinaceus. Herbert Utz Verlag,

    Google Scholar 

  • Ahrndt S (1999) Der Pom Pom Pilz. Urania,

    Google Scholar 

  • Shu-Ting C, Miles PG (2004) Mushrooms – Cultivation,Nutritional Value,Medicinal Effect and Environmental Impact. CRC Press,

    Google Scholar 

  • Stamets P (2000) Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms, 3. Aufl. Teen Speed Press,

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wernhard, Einar (2009) Anbau von Speisepilzen. Ulmer, Verlag

    Google Scholar 

  • Lelley J (1991) Pilzanbau – Biotechnologie der Kulturspeisepilze, 2. Aufl. Verlag Ulmer,

    Google Scholar 

  • Luthardt W ( 1969) Holzbewohnende Pilze. Westarp Wissenschaften, (Nachdruck der 1. Auflage von 1969)

    Google Scholar 

  • Przybylowicz P, Donoghue J (1990) Shiitake Growers Handbook. Kendall/Hunt Publishing Company,

    Google Scholar 

  • Schuldes BM, Lanceata S (1999) Das Pilz-Zuchtbuch. Verlag Grüne Kraft & Werner Pieper,

    Google Scholar 

  • Handbook Of Mushroom Cultivation, Processing And Packaging – Div. Autoren, Engineers India Research Institute ohne Jahr

    Google Scholar 

  • Lelley J (1985) Pilze aus dem eigenen Garten, 3. Aufl. Verlag BLV,

    Google Scholar 

  • Steineck H (1982) Champignonkultur, 7. Aufl. Ulmer, Verlag

    Google Scholar 

  • Steineck H (1990) Pilze im Garten, 3. Aufl. Ulmer Verlag,

    Google Scholar 

  • Rogers R (2011) The Fungal Pharmacy. North Atlantic Books,

    Google Scholar 

  • Oei P (2003) Mushroom cultivation. Backhuys, Publishers

    Google Scholar 

  • Quimio TH, Chang ST, Royse DJ (1990) Technical guidelines for mushroom growing in the tropics. FAO Paper,

    Google Scholar 

  • Stamets P (2005) Mycelium Running. Teen Speed Press,

    Google Scholar 

  • Wainwright M (1995) Biotechnologie mit Pilzen. Verlag Springer,

    Book  Google Scholar 

  • Schmid H, Helfer W (1995) Pilze-Wissenswertes aus Ökologie,Geschichte und Mythos. IHW Verlag,

    Google Scholar 

  • Kothe H, Kothe E (1996) Pilzgeschichten. Springer, Verlag

    Google Scholar 

Abschnitt 3.3

  • Berdy J (2005) Bioactive microbial metabolites. A personal view. J Antibiot 58:1–26

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Demain AL, Sanchez S (2009) Microbial drug discovery: 80 Years of progress. J Antibiot 62:5–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Galgóczy L, Nyilasi I, Papp T, Vágvölgyi C (2011) Statins as antifungal agents. World J Clin Infect Dis 30:4–10

    Article  Google Scholar 

  • Kavanagh K (2011) Fungi – Biology and Applications. John Wiley, Chichester

    Book  Google Scholar 

  • Kück U, Nowrousian M, Hoff B, Engh I (2009) Schimmelpilze. Lebensweise Nutzen Schaden Bekämpfung. Springer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

Abschnitt 3.4

  • Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe, 2000, Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, TRBA 450 „Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe“, Bundesarbeitsblatt 6/2000.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe, 2002, TRBA 460, Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, Einstufung von Pilzen in Risikogruppen, letzte Fassung: Bundesarbeitsblatt 10/2002.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe, 2006, Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 100, „Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe, 2006, Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe, TRBA 405, „Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biologische Arbeitsstoffe“ Stand Juli 2006.

    Google Scholar 

  • AUVA, Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. M014 – Sicherheit Kompakt. „UV-Strahlenbelastung am Arbeitsplatz“.

    Google Scholar 

  • Chase MW, Fay MF (2009) Barcoding of Plants and Fungi. Science 327:682–683

    Article  Google Scholar 

  • De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2000) Atlas of Clinical Fungi. Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, The Netherlands

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Ausschuss, 2000, Richtlinie 2000/54/EG des europäischen Parlaments und Rates vom 18.09.2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 262/21 vom 17.10.2000.

    Google Scholar 

  • Fischer G, Dott W (2002) Quality assurance and good laboratory practice in the mycological laboratory – compilation of basic techniques for the identification of fungi. International Journal of Hygiene and Environmental Health 205:433–442

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA, 2011, Messung von Gefahrstoffen – IFA-Arbeitsmappe (Expositionsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen).

    Google Scholar 

  • Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit IVSA, 2000, Sicherer Umgang mit biologischen Agenzien – Biotechnologie, Gentechnik, Teil 2: Sicherer Umgang mit biologischen Agenzien im Labor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Plsek, K., Haidvogl, W., Kraus, G.F., Sterflinger, K., Voitl, C. (2013). Beabsichtigtes Verwenden. In: Hinker, M., Seibert, M. (eds) Pilze in Innenräumen und am Arbeitsplatz. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1235-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1235-9_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1234-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-1235-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics