Skip to main content

Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen

  • Chapter
Book cover Biographieforschung im Diskurs

Zusammenfassung

Das Vorgehen im Forschungsprozess einer qualitativen Studie beinhaltet häufig die Kombination unterschiedlicher methodischer Zugänge und die Einbeziehung verschiedener Quellen. In der Tradition der ethnographischen Feldforschung findet vor allem die Verknüpfung unterschiedlicher Erhebungsmethoden breite Anwendung (vgl. Hammersley/Atkinson 1983; Hirschauer/Amann 1997; Lüders 2000). Die Integration oder Kombination unterschiedlicher Daten, Methoden und Theorien im Forschungsprozess wird in der methodologischen Diskussion üblicherweise mit dem Begriff »Triangulation‛ (vgl. Denzin 1970/1978; 1989; Flick 1992; 1995; 1998; 2000; Fielding/Fielding 1986; Marotzki 1995; Kelle/Erzberger 1999) bezeichnet. Dieser Begriff wurde von Denzin (1970; 1978) in die Diskussion um die Anwendung qualitativer Methoden eingeführt und von ihm zunächst als Strategie zur Validitätsmaximierung diskutiert. Denzin resümiert bezogen auf die Methodentriangulation:

„Methodical triangulation involves a complex process of playing each method off against the other so as to maximize the validity of field efforts“(Denzin 1978: 304).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Soziale Welt, Sonderband 3, 299–320.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1970): Strategies of multiple triangulation. In: Denzin, N. K.: The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociolological Methods. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1978): Strategies of multiple triangulation. In: Denzin, N. K.: The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociolological Methods. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1989): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociolological Methods, 3. Aufl New York: Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, 311–336.

    Google Scholar 

  • Fielding, Nigel G./Fielding, Jane L. (1986): Linking data. Qualitative Research Methods. Series 4, Beverly Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1992): Entzauberung der Intuition. Triangulation von Methoden und Datenquellen als Strategie der Geltungsbegründung und Absicherung von Interpretationen. In: Hoftmeyer-Zlotnik, Jürgen H.R (Hrsg.): Analyse qualitativer Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995): Triangulation. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Keupp, H./Rosenstiel, L. v./Wolff, S. (Hrsg.), 423–434.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1998): Triangulation — Geltungsbegründung oder Erkenntniszuwachs. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 51(18), 443–447.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, U./Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.), 309–318.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ermst v./Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz v./Wolff, Stephan (Hrsg.) (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst v./Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1959): Beitrag zur phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 13, 419–437.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn/Atkinson, Paul (1983): Ethnography- Principles in Practise. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. Reihe Qualitative Sozialforschung, Bd. 6. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: dies. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur Ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Jefferson, Carter (1978): Some Notes on the Use of Family Sculpture in Therapy. In: Family Process, Vol.17, Issue 1, 68–76.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Erzberger Christian (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden: Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. In: Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie Jg. 51 (3), 509–531.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen — Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U./Kardorff, E. v./ Steinke, I. (Hrsg.), 384–401.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1995): Forschungsmethoden der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske & Budrich, 55–89.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, Monica/Gerson, Randy (2000): Genogramme in der Familienberatung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H. G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Th./Klusemann, H.-W./Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: Päd Extra Buchverlag, 15–69.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. (http://www.uni-frankfurt.de/~hermeneu/Fallrekonstruktion-1981.PDF).

    Google Scholar 

  • Papp, Peggy/Silverstein, Olga/Carter, Betty (1973): Family Sculpting in preventive work with ‚well families‛. In: Family Process, Vol. 12, Issue 2, 197–212.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1986): Die Hitlerjugend-Generation. Biographische Thematisierung als Vergangenheitsbewältigung. Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1987): ‚Wenn alles in Scherben fällt.‛ Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Typen biographischer Wandlungen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1990): ‚Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun‛. Zur Gegenwärtigkeit des ‚Dritten Reichs‛ in Biographien. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1998): Die Kinder des ‚Dritten Reiches‛. Sozialisiert im familialen Rechtfertigungsdialog. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Besucher einer Ausstellung. Die Ausstellung, Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944‛ in Interview und Gespräch. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2002): Biographische Forschung. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Verlag, 133–148.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald (1987): Interaktion auf der Intensivstation. Zum Umgang des Pflegepersonals mit hilflosen Patienten. Berlin: Ernst-Pörksen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur linguistischen und soziologischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–41.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stos-berg, M. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, 67–157.

    Google Scholar 

  • Silverman, David (1985): Qualitative methodology and sociology: describing the social world. Al-dershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina (2003): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske 8c Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (1995): Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin/ New York Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, U./Kardoff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.), 335–349.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Völter Bettina Dausien Helma Lutz Gabriele Rosenthal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köttig, M. (2005). Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen. In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds) Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14241-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09432-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics