Skip to main content

Gesundheitskompetenz im Kontext der Gesundheitsförderung von Auszubildenden in der Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim

Zusammenfassung

Pflegeschülerinnen und -schüler bilden aufgrund des demografischen Wandels, des zunehmenden Fachkräftemangels und des fortlaufenden Rückgangs an Auszubildenden eine aus gesellschaftlicher und speziell betrieblicher Sicht hochrelevante Zielgruppe für gesundheitsförderliche Maßnahmen. Gleichzeitig werden diese jungen Pflegekräfte bereits zu Beginn ihres Arbeitslebens mit den vielfältigen körperlichen, psychischen und emotionalen Belastungen der Pflegetätigkeit konfrontiert. Dementsprechend sollte durch verschiedene Maßnahmen ein rechtzeitiger Beitrag geleistet werden, damit junge Pflegekräfte langfristig gesund, leistungsfähig und auch zufrieden bleiben. Bedacht werden muss in diesem Zusammenhang, dass sich (die meisten) Pflegeschülerinnen und -schüler in der Lebensphase des jungen Erwachsenenalters befinden, die eine spezielle Übergangsphase mit persönlichen Herausforderungen und Belastungen darstellt und in welcher der eigene Lebensstil auf den neuen Berufsalltag ausgerichtet werden sollte. Während risikoreiches Verhalten und gesundheitsschädigende Tendenzen in dieser Phase zunehmen, bewerten gleichzeitig große Teile der Zielgruppe ihren subjektiven Gesundheitszustand dennoch als gut oder sehr gut. Eine übergeordnete Zielsetzung von Maßnahmen (allgemein und auch im Betrieb) und auch von Inhalten der Lehrpläne der neuen „Pflegefachfrau/-mann“-Ausbildung ist dabei die Förderung der Gesundheitskompetenz, welche als Schlüsseldeterminante und Prädiktor für den Gesundheitszustand angesehen wird. Ausgehend von der Relevanz der Auszubildenden in Verbindung mit den Herausforderungen der Lebensphase des jungen Erwachsenenalters sollten in Pflegeeinrichtungen dahingehend sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen beachtet werden, um Pflegeschülerinnen und -schüler hinsichtlich ihrer Gesundheit (langfristig) zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt. (2019). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung – Hauptvarianten 1 bis 9. Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  2. United Nations. (2017). World population aging. Highlights.

    Google Scholar 

  3. Nowossadeck, E. (2012). Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. GBE Kompakt, 3(2).

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017). Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Bundesagentur für Arbeit. (2021). Fachkräfteengpassanalyse 2020. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  6. Bundesagentur für Arbeit. (2021). Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  7. Statistisches Bundesamt. (2019). Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  8. Bundesinstitut für Berufsbildung. (2015). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt. (2020). Gestiegenes Interesse an Pflegeberufen: 71 300 Menschen haben 2019 eine Ausbildung begonnen. Pressemitteilung Nr. N 070. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2019). Konzertierte Aktion Pflege. Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2021). Konzertierte Aktion Pflege. Zweiter Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 (1. Aufl.).

    Google Scholar 

  12. Bomball, J., Schwanke, A., Stöver, M., & Görres, S. (2010). Gesunde Pflege beginnt in der Pflegeausbildung. Die Schwester | Der Pfleger, 11, 1048–1054.

    Google Scholar 

  13. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2011). Ausbildungsreport, ver.di.

    Google Scholar 

  14. Arnett, J. J. (2004). Emerging adulthood. The winding road from the late teens through the twenties. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  15. Seiffge-Krenke, I. (2015). „Emerging Adulthood“: Forschungsbefunde zu objektiven Markern, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsrisiken. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 63(3), 165–173. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000236.

  16. Konietzka, D. (2010). Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. VS Verlag.

    Google Scholar 

  17. Betz, M., Haun D., & Böttcher, M. (2015). Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg), Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement (S. 143–163). Springer.

    Google Scholar 

  18. Birnkammer, M., Schilling, J., & Wellmann, H. (2018). Junge Beschäftigte in Ausbildung. Gesundheitsförderung und Prävention in Berufsschule und Betrieb (1. Aufl.). iga.Wegweiser.

    Google Scholar 

  19. Kaminski, A., Nauerth, A., & Pfefferle, P. I. (2008). Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Auszubildenden im ersten Lehrjahr – Erste Ergebnisse einer Befragung in Bielefelder Berufskollegs. Gesundheitswesen, 70(1), 38–46. https://doi.org/10.1055/s-2007-1022528.

  20. Lampert, T., Hoebel, J., Kuntz, B., Müters, S., & Kroll, L. E. (2017). Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  21. Robert Koch-Institut. (2014). Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  22. Lampert, T., Schmidtke, C., Borgmann, L-S., Poethko-Müller, C., & Kuntz, B. (2018). Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 3(2), 64–71. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-068.

  23. Leyk, D., Rüther, T., Wunderlich, M., Heiß, A., Küchmeister, G., Piekarski, C., & Löllgen, H. (2008). Sporting activity, prevalence of overweight, and risk factors: Cross-sectional study of more than 12 500 participants aged 16 to 25 years. Deutsches Ärzteblatt International, 105(46), 793–800. https://doi.org/10.3238/arztebl.2008.0793.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Lawrence, E. M., Mollborn, S., & Hummer, R. A. (2017). Health lifestyles across the transition to adulthood: Implications for health. Social Science & Medicine, 193, 23–32. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2017.09.041.

    Article  Google Scholar 

  25. Mojtahedzadeh, N., Neumann, F. A., Augustin, M., Zyriax, B.-C., Harth, V., & Mache, S. (2021). Das Gesundheitsverhalten von Pflegekräften – aktueller Forschungsstand, Potenziale und mögliche Herausforderungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 16(1), 16–20. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00792-y.

    Article  Google Scholar 

  26. Nelson, M. C., Story, M., Larson, N. I., Neumark-Sztainer, D., & Lytle, L. A. (2008). Emerging adulthood and college-aged youth: An overlooked age for weight-related behavior change. Obesity, 16(10), 2205–2211. https://doi.org/10.1038/oby.2008.365.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Techniker Krankenkasse. (2017). Gesundheitsreport 2017 – Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten. Techniker Krankenkasse.

    Google Scholar 

  28. Kickbusch, I., Pelikan, J. M., Apfel, F., & Tsouros, A. D. (2013). Health literacy. The solid facts: World Health Organization.

    Google Scholar 

  29. Committee, A. H., & on Health Literacy for the Council on Scientific Affairs AMA,. (1999). Health literacy: Report of the council on scientific affairs. JAMA, 281(6), 552–557. https://doi.org/10.1001/jama.281.6.552.

    Article  Google Scholar 

  30. World Health Organization. (1998). Health promotion glossary. World Health Organization.

    Google Scholar 

  31. Nutbeam, D. (2000). Health literacy as a public health goal: A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promotion International, 15(3), 259–267. https://doi.org/10.1093/heapro/15.3.259.

    Article  Google Scholar 

  32. Kickbusch, I., Wait, S., & Maag, D. (2005). Navigating health. The role of health literacy. Alliance for Health and the Future.

    Google Scholar 

  33. Sørensen, K. (2019). Defining health literacy: Exploring differences and commonalities. In O. Okan, U. Bauer, D. Levin-Zamir, P. Pinheiro, & K. Sørensen (Hrsg.), International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the lifespan (S. 5–20). Policy Press.

    Google Scholar 

  34. Kriegesmann, B., Kottmann, M., Masurek, L., & Nowak, U. (2005). Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. NW, Verlag für Neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  35. Lenartz, N. (2012). Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Veröffentlichungen der Bonn University Press (6. Aufl.). V&R unipress.

    Google Scholar 

  36. Sørensen, K., van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012). Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12, 80. https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-80.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Töpfer, C., Jaunig, J., & Carl, J. (2021). Physical Literacy – to be discussed: Eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2.

    Article  Google Scholar 

  38. Krause, C., Sommerhalder, K., Beer-Borst, S., & Abel, T. (2018). Just a subtle difference? Findings from a systematic review on definitions of nutrition literacy and food literacy. Health Promotion International, 33(3), 378–389. https://doi.org/10.1093/heapro/daw084.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Ehmann, A. T., Ög, E., Rieger, M. A., & Siegel, A. (2021). Work-related health literacy: A scoping review to clarify the concept. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(19). https://doi.org/10.3390/ijerph18199945.

  40. Norgaard, O., Furstrand, D., Klokker, L., Karnoe, A., Batterham, R., Kayser, L., & Osborne, R. H. (2015). The e-health literacy framework: A conceptual framework for characterizing e-health users and their interaction with e-health systems. Knowledge Management & E-Learning, 7(4), 522–540.

    Google Scholar 

  41. Norman, C. D., & Skinner, H. A. (2006). eHealth Literacy: Essential. Journal of Medical Internet Research, 8(2), e9. https://doi.org/10.2196/jmir.8.2.e9.

  42. GKV-Spitzenverband. (2021). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. GKV-Spitzenverband.

    Google Scholar 

  43. Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz. (2020). Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG. Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht, Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung (2. Aufl.). Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  44. Parker, R. (2009). Measuring health literacy: What? So what? Now what? In L. M. Hernandez (Hrsg.), Measures of health literacy: Workshop summary (S. 91–98). The National Academies Press.

    Google Scholar 

  45. Brach, C., Keller, D., Hernandez, L., Baur, C., Parker, R., Dreyer, B., Schyve, P., Lemerise, A. J., & Schillinger, D. (2012). Ten attributes of health literate health care organizations. NAM Perspectives, 02(6). https://doi.org/10.31478/201206a.

  46. Pelikan, J. M., & Dietscher, C. (2015). Warum sollten und wie können Krankenhäuser ihre organisationale Gesundheitskompetenz verbessern? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(9), 989–995. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2206-6.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Manganello, J. A. (2008). Health literacy and adolescents: A framework and agenda for future research. Health Education Research, 23(5), 840–847. https://doi.org/10.1093/her/cym069.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Mårtensson, L., & Hensing, G. (2012). Health literacy – a heterogeneous phenomenon: A literature review. Scandinavian Journal of Caring Science, 26(1), 151–160. https://doi.org/10.1111/j.1471-6712.2011.00900.x.

    Article  Google Scholar 

  49. Statistisches Bundesamt. (2021). Neuer Beruf: 53 610 Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann am Jahresende 2020. Pressemitteilung Nr. 356. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  50. Oerter, R., & Dreher, E. (2002). Jugendalter. In: Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg) Entwicklungspsychologie, (Lehrbuch, 5. Aufl., S. 258–318). Beltz PVU.

    Google Scholar 

  51. von Lindeman, K., Kugler, J., & Klewer, J. (2011). Gesundheitsverhalten von Auszubildenden in Krankenpflegeberufen. HeilberufeSCIENCE, 2(3), 82–89. https://doi.org/10.1007/s16024-011-0342-y.

  52. Mojtahedzadeh, N., Neumann, F. A., Rohwer, E., Augustin, M., Zyriax, B.-C., Harth, V., & Mache, S. (2021). Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege. Prävention Gesundheitsförderung, 16(2), 163–169. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00800-1.

    Article  Google Scholar 

  53. Popp, J., Grüne, E., Carl, J., & Pfeifer, K. (2019). PArC-AVE – Partizipative Bewegungsförderung in der beruflichen Bildung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 35(04), 224–225. https://doi.org/10.1055/a-0956-1163.

    Article  Google Scholar 

  54. Popp, J., Carl, J., Grüne, E., Semrau, J., Gelius, P., & Pfeifer, K. (2020). Physical activity promotion in German vocational education: Does capacity building work? Health Promotion International, 35(6), 1577–1589. https://doi.org/10.1093/heapro/daaa014.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  55. Grüne, E., Popp, J., Carl, J., Semrau, J., & Pfeifer, K. (2022). Examining the sustainability and effectiveness of co-created physical activity interventions in vocational education and training: A multimethod evaluation. BMC Public Health, 22(1), 765. https://doi.org/10.1186/s12889-022-13133-9.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  56. Muramatsu, N., Yin, L., & Lin, T-T. (2017). Building health promotion into the job of home care aides: Transformation of the workplace health environment. International Journal of Environmental Research and Public Health, 14(4). https://doi.org/10.3390/ijerph14040384.

  57. POLKA. Pflegeeinrichtungen als Kompetenzzentren in der Gesundheitsversorgung durch Multiplikation körperlicher Aktivität. POLKA. https://www.polka-gesundepflegebewegt.com/.

  58. Weiß, K., Gassert, J., & Huber, G. (2021). Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege im Projekt POLKA. Qualitätskriterien und erste Befunde. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37(60),31–37. https://doi.org/10.1055/a-1469-8437.

  59. Craigie, M., Slatyer, S., Hegney, D., Osseiran-Moisson, R., Gentry, E., Davis, S., Dolan, T., & Rees, C. (2016). A pilot evaluation of a mindful self-care and resiliency (mscr) intervention for nurses. Mindfulness, 7(3), 764–774. https://doi.org/10.1007/s12671-016-0516-x.

    Article  Google Scholar 

  60. Chen, X., Zhang, B., Jin, S.-X., Quan, Y.-X., Zhang, X.-W., & Cui, X.-S. (2021). The effects of mindfulness-based interventions on nursing students: A meta-analysis. Nurse Education Today, 98, 104718. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2020.104718.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  61. Hersch, R. K., Cook, R. F., Deitz, D. K., Kaplan, S., Hughes, D., Friesen, M. A., & Vezina, M. (2016). Reducing nurses’ stress: A randomized controlled trial of a web-based stress management program for nurses. Applied Nursing Research, 32, 18–25. https://doi.org/10.1016/j.apnr.2016.04.003.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  62. DiCiS. Digitales Coaching individueller Stressbewältigungskompetenz für Pflegekräfte. TU Berlin. https://www.bpn.tu-berlin.de/menue/forschung/.

  63. Nejati, A., Shepley, M., Rodiek, S., Lee, C., & Varni, J. (2016). Restorative design features for hospital staff break areas: A multi-method study. HERD, 9(2), 16–35. https://doi.org/10.1177/1937586715592632.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  64. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2014). Arbeit in der Pflege – Arbeit am Limit? Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche. Factsheet 10. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  65. Kleina, T., Brause, M., & Horn, A. (2013). Potenziale und Probleme der Gesundheitsförderung bei Pflegepersonal in stationären Pflegeeinrichtungen. Gesundheitswesen, 75(08/09). https://doi.org/10.1055/s-0033-1354058.

  66. Gugglberger, L. (2019). The multifaceted relationship between health promotion and health literacy. Health Promotion International, 34(5), 887–891. https://doi.org/10.1093/heapro/daz093.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  67. Pelikan, J. M. (2017). Gesundheitskompetente Krankenbehandlungseinrichtungen. Public Health Forum, 25(1), 66–70. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2117.

    Article  Google Scholar 

  68. Dietscher, C., Lorenc, J., & Pelikan, J. M. (2015). Toolbox 2015 zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO). Reihe Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerrit Stassen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stassen, G., Baumann, H., Schaller, A. (2023). Gesundheitskompetenz im Kontext der Gesundheitsförderung von Auszubildenden in der Pflege. In: Bischoff, L.L., Otto, AK., Wollesen, B. (eds) Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67020-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67020-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67019-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67020-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics