Skip to main content

Alltag in ländlichen Räumen

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Zusammenfassung

Den Alltag von Bewohner*innen ländlicher Räume in die Prozesse von Regionalentwicklung einzubinden bzw. in die Beschreibungen regionaler Entwicklungen aufzunehmen, ist eine wichtige, aber keineswegs einfache Zielstellung. In diesem Beitrag wird es um die Frage gehen, wie Regionalentwicklung dies realisieren kann, und es wird auf drei Ebenen eine Auseinandersetzung um die Frage geführt, wie Alltag in ländlichen Räumen gesehen werden kann: 1) eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Alltags in der soziologischen, ethnologischen und zeitgeschichtlichen Forschung, 2) eine Darstellung empirischer Befunde in Bezug auf den Wandel und die Besonderheiten des Alltags in ländlichen Räumen in Ostdeutschland und 3) die Bedeutung des sozialen Konstruktes Alltag für die kollektive Selbstvergewisserung. Im Beitrag wird argumentiert, dass das Alltagskonzept ein geeigneter und sogar notwendiger Forschungsansatz ist, um ländliche Entwicklungen zu analysieren. Abschließend werden Konsequenzen dieses Herangehens für die Regionalentwicklung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beetz, S. (2004). Dörfer in Bewegung. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Beetz, S. (2008). Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In C. Neu & E. Barlösius (Hrgs.), Peripherisierung: Eine neue Form sozialer Ungleichheit? Materialien Nr. 21 der IAG LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (S. 7–16). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beetz, S. (unter Mitarbeit von A. C. Gasch und A. Voigt). (2015). Dorfprofile: Finneland und Ralbitz-Rosenthal, Teilprojekt in der Verbundforschung „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel“. ForschungsBerichte der Fakultät Soziale Arbeit Nr. 9. Mitweida: Hochschule Mittweida. https://www.sw.hs-mittweida.de/forschung/veroeffentlichungen/forschungsberichte.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2020.

  • Behringer, L. (1993). Leben auf dem Land, Leben in der Stadt: Stabilität durch soziale Einbindung. In K. Jurczyk & M. S. Rerrich (Hrsg.), Die Arbeit des Alltags: Zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung1(S. 75–194). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Berking, H. (1995). Das Leben geht weiter: Politik und Alltag in einem ostdeutschen Dorf. Soziale Welt, 46(3), 342–353.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Rudolph, M., Funkt, H., & Marx, B. (1997). Jugendliche in ländlichen Regionen: Ein ost-westdeutscher Vergleich. Bonn: Köllen.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (1989). Ist das Land noch ländlich? Widersprüche. Region – Eigensinn sozialer Räume, 32, 41–48.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1978). Zum Begriff des Alltags. In K. Hammerich & M. Klein (Hrsg.), Materialien zur Soziologie des Alltags: Bd. 20. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 22–29). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., & Kamphausen, G. (1994). Zwei Dörfer in Deutschland: Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helmle, S., & Kuczera, C. (2015). Typisch ist das vermeintlich Untypische: Alltag von Dorfbewohnern. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.

    Google Scholar 

  • Herrenknecht, A. (2000). Jugend im regionalen Dorf. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Jugendarbeit auf dem Land: Ideen, Bausteine und Reflexionen für eine Konzeptentwicklung (S. 47–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ilien, A. (1977). Prestige in der dörflichen Lebenswelt: Eine explorative Studie. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1975). Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W., & Scholze-Irrlitz, L. (2010). Von der Ethnographie zur Europäischen Ethnologie: Volks- und Völkerkunde in Berlin von 1945–2000. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010: Bd. 6. Transformation der Wissensordnung (S. 423–438). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W., & Lipp, C. (1982). Dörfliches Überleben: Zur Geschichte materieller und sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Knabe, A., Aretz, B., Biemann, M., Braack, M. K., Hanauer, D., Kundler, L., Samula, P., Schwichtenberg, N., & Klärner, A. (2019). Die alltägliche Bewältigung von Armut: Individuelle Handlungsstrategien unter der Bedingung materieller Knappheit in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.

    Google Scholar 

  • Krambach, K. (1992). Genossenschaftsbauern, Dorf und Reproduktion der ländlichen Lebensweise. Berliner Journal für Soziologie, 2(3–4), 421–430.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (1990). Ländlicher Alltag und familiäre Probleme: Eine qualitative Studie über Bewältigungsstrategien bei Erziehungs- und Familienproblemen auf dem Land. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Nebelung, C. (2009). Erwerbs-, aber nicht arbeitslos. Chancen und Grenzen von Eigenarbeit aus der Perspektive ostdeutscher Landbewohner. In G. Herlyn, J. Müske, K. Schönberger, & O. Sutter (Hrsg.), Arbeit und Nicht-Arbeit: Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen (S. 265–282). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nebelung, C., Forkel, J., & Elkeles, T. (2010). Alltägliche Lebensführung und Solidarität in nordostdeutschen Landgemeinden – Erste qualitative Ergebnisse der Landgesundheitsstudie. Das Gesundheitswesen, 72, 140–145.

    Article  Google Scholar 

  • Poppinga, O. (1980). Das Ende des Dorfes? In V. Brandes, J. Hirsch, & R. Roth (Hrsg.), Leben in der Bundesrepublik: Die alltägliche Krise (S. 156–192). West-Berlin: Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.). (1995). Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rach, H.-J., Weissel, B., & Plaul, H. (1986). Die werktätige Dorfbevölkerung in der Magdeburger Börde: Studien zum dörflichen Alltag vom Beginn des 20. Jh. bis zum Anfang der 60er Jahre. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Schier, B. (1997). Alltagsleben und Agrarpolitik im „sozialistischen Dorf“: Eine Regionalstudie zum Wandel eines thüringischen Dorfes während der Jahre 1945–1990. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38, 38–47.

    Google Scholar 

  • Schmals, K. M., & Voigt, R. (Hrsg.). (1986). Krise ländlicher Lebenswelten: Analysen, Erklärungsansätze und Lösungsperspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2013). Praktiken der Welt-Bindung: gesellschaftliche Raumverhältnisse als transdisziplinäres Forschungsfeld. Europa Regional, 21(1–2), 83–92.

    Google Scholar 

  • Willisch, A. (2008). Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim: Die Gettoisierung ländlicher Räume. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion: Die Debatte über die „Überflüssigen“ (S. 50–63). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2001). „Meine Zukunft bin ich!“ Alltag und Lebensplanung Jugendlicher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Beetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beetz, S. (2020). Alltag in ländlichen Räumen. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_31

Download citation

Publish with us

Policies and ethics